Farbe des Motoröls beim Ölwechsel

Audi A8 D2/4D

Hallo. Wenn das Motoröl nach 15 Tsd. Kilometer gewechselt wird welche Farbe sollte es haben.

Motor AQF 340000km mit LPG Gasanlage

Nach prüfen vor längerer Zeit imm inneren auf den Kolben und Ventilen Verkokungen sichtbar. Zylinderwände in Ordnung

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Verbrennungsrückstände welche das Öl schwarz färben gibt es bei LPG so gut wie keine.

Der war gut! 😁

Zitat:

und nur weil du gas fährst heist es nicht das der motor von jetzt auf gleich sauber ist, schließlich haben sich viele viele jahre lang dort ablagerungen aufgebaut die nach und nach - gutes öl vorrausgesetzt- sich lösen und mit dem altöl zusammen entsorgt werden.

Diesem Satz möchte ich mich vorbehaltlos anschließen!

Ich möchte das Thema jedoch auch etwas erweitern...
Fakt ist, das die Farbe des Altöls, neben zig hundert anderen Faktoren, auch vom Vorbesitz abhängig ist! Wie das, fragt sich nun mancher? 😁

Ganz einfach, ist das Fahrzeug die letzten Jahre überwiegend im Sparbetrieb (Kurzstrecke, Stadtverkehr, betagter Senior als Vorbesitz, Dorf/Land-no-Name-Tankstellen-Nutzer) dann kannst du davon ausgehen, dass sich ne Menge Ölkohle, Verbrennungsrückstände, Ablagerungen jedweder Art und sonstiges Zeugs im gesamten Motor, von Ansaugbrücke über Innereien, bis Auspuff angesammelt haben.
Nun kommst du, kaufst den Wagen, gönnst ihm gleichmal den großen Service und fährst ab dem Moment Langstrecke (30000Km Jahresfahrleistung ist da noch eher wenig).
Normalerweise optimale Betriebsbedingungen, trotz dessen "gutes Öl vorrausgesetzt", wirst du dich wundern, dass es schon nach kürzester Zeit dunkel geworden ist, bis zum nächsten Wechsel jedoch, noch einiges an KM und Zeit vor dir liegen. Es braucht auch Zeit und die richtigen Betriebsbedinungen, bis sich einzelne Ablagerungen anfangen zu lösen und bis zum Ölwechsel, vom Motoröl in der Schwebe gehalten werden können. Gerade der 4.2er, so meine Erfahrung, baut im Brennraum, im Öl- und auch im KGH-Bereich stark Ablagerungen auf, die sich nur langsam lösen. Du kannst nun natürlich das Ölwechselintervall etwas verkürzen oder auf anderes Öl umsteigen und sicherlich wird dir dein Motor das auch danken aber was Ablagerungen angeht, spielen hierbei wie schon erwähnt, einige weitere Faktoren eine wichtige Rolle, dies sollte also vorher bedacht werden.

Lies dir dazu auch gerne mal folgende Threats durch:
- S8 4.2 (FL) Motor innen total verrotzt
- ...
Da die SuFu bei mir grade nicht funktioniert, kann ich leider keine weiteren Links geben, es gibt einige Themen Öl betreffend, auch mit Bildern zu Motorinnereien, einfach mal selbst suchen. Ich hätte zwar auch noch Bildmaterial von meinem AQF aber die Bilder sind zu groß und ich hab grad keine Lust die alle erst zu verkleinern.

In Summe: Grundsätzlich ist der 4.2er, auch mit Ablagerungen, ein sehr standfester Motor, der mit relativ wenig Pflege, bis ins hohe Alter betrieben werden kann. 🙂

Gruß
Magnus

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ein weiterer älterer Threat passend zum Thema, da wir ihn zwischendurch, Anfang des Jahres wieder hoch gehohlt hatten, ist er mir eben eingefallen. Geht sich hauptsächlich um die letzten paar Beiträge.

S8 (VFL) warmer Motor klappert, Ölkohle

Zitat:

Ich denke mal viel hängt davon ab wie die Motoren vorher gefahren wurden. Mit welchem Öl über welchen Zeitraum....

Zitat von weberli dem ich mich absolut anschließen kann. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen