Farbcodierungen Federn

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich möchte an meinen Golf4 vorne 2 gebrauchte Federn einsetzen, da beide gebrochen sind. Nun finde ich aber keine Erklärung was die aufgedruckten Farbcodierungen bedeuten.

aktuell sind folgende eingebaut:
- Farben: grün / violet / Violet

- gebrauchte hätte ich:
grün / weis
blau / Blau / grün
violet / gr

Kann jemand eine Aussage zu den Gewichtsklassen machen ?
oder gibt es eine Übersichts-Tabelle ?

Laut Ersatzteile Verkauf haben die Codierungen was mit dem Gewicht/ Stärke von motor und Bremsanlage zu tun, aber ich finde keine weiteren Infos dazu im Internet.

Bitte um Info ....
VG
ao

12 Antworten

Hat auch was mit einer Anhängerkupplung, ob 3 oder 5 Türer zu tun etc... 😉

Schau mal bei ATU auf der Seite. Lass Dir da die Federn fürn Golf anzeigen und ich meine, das dort auch die Farbcodierungen mit aufgelistet werden.

Willst Du Dir ne neue Zeitbombe bauen?
Wie lange soll das gut gehen, gebrauchte Federn mit gebrauchten Dämpfern?
Das hat doch keinen Sinn, hier zu sparen, mit Federn, wo keiner weiss was sie hinter sich haben, mit Dämpfern, die von müden Federn, bis zu deren Totalversagen maltetiert wurden zu arbeiten.
Federn und Dämpfer im Satz getauscht, kommt günstiger, als jetzt 2 mal sparen zu wollen.

Meine H&R Federn die vor gut drei Jahren rein kamen waren auch schon zwei Jahre in Gebrauch, und? Entweder sie halten oder gehen irgendwann mal kaputt. Ich hab 40 Euro für alle Federn bezahlt, hätt ich die neu nicht für bekommen, und wenn jetzt mal eine kaputt geht ist das halt so.

@ Polo6NFDTCiV

Ist es irgendwo verankert Dämpfer und Federn nur im Satz zu tauschen oder woher die Info?
Würd mich mal interessieren. Hast du da ne Quelle o.ä.?

MfG

Ähnliche Themen

Ja, AXR 763,
natürlich, selbstverfreilich, habe ich, nicht nur eine, ich weiss aber nicht, wie es mit Nennung von Ings und mit "Werbung" aussieht, wenn ich diverse Autohäuser beim Namen, bzw. Werkstattmeister dazu namentlich nennen kann, die mir die Kennlinien/Konstanten von Federn und Dämpfern, die nur in einem komplett getauschten Feder-/Dämpfersatz stimmen können, berechnen konnten.
Die Federn ermüden mit der Zeit, wie die Schwingungsdämpfer auch, bei letzteren ist der Defekt deutlich sichtbar, wenn sie die Federschwingungen nicht mehr absorbieren können.
Federn müssen die Schläge und Stösse auffangen und geraten dabei in Schwingungen, um diese zu Fangen, sind die Dämpfer montiert. Soweit so gut, der Federstahl, verliert an Festigkeit, nicht über die Zeit, sondern über den Weg, das sind bei 1000km Fahrt einige 100m die die Federwindungen in sich an Weg zurücklegen, mit jeder Bewegung, wird der Stahl weicher, leider nicht linear, erst langsam, zum Ende bricht er, ohne Vorwarnung.
Müde Dämpfer, sind Anhand ihrer Konstante, ein erster Hinweis, darauf, das die Feder ebenfalls bald erledigt ist.
Der Sinn liegt darin, das das schwächste Teil einen spürbaren Hinweis gibt, das das Gesamtsystem Feder/Dämpfer am Ende ist.
Beispiel, 100000km gefahren, Dämpfer platt, ok, Dämpfertausch, die müde Feder hat etwas weniger Federweg erhalten, bricht bald darauf, ohne Vorwarnung, weil der Stahl immer weiter an Festigkeit verliert.
Dann muss beides getauscht werden, um das Fahrwerk wieder stabil zu bekommen. Spareffekt? keiner, im Gegenteil, meist hat man einen Dämpfersatz vorzeitig verheizt.
Im Institut für Fahrzeugtechnik an der FH BS/WF hing, hängt? eine Graphik, auf der zu sehen ist, wie das Feder/Dämpfersystem aufeinander abgestimmt ist, wie Dämpfer vorzeitig verschleissen, wenn man sie mit alten Federn kombiniert, wie es über den Gesamtfahrfederweg 😁 zu Federbrüchen kommt.
[Edit]
Man macht in keinem Autohaus, in keiner Werkstatt ein Geheimnis daraus, das man den Kunden Dämpfer auch alleine verkauft, und auch montiert, sie kommen schneller wieder, um sich neue zu holen 😁 😁

Ich weiß nicht was ihr alle mit euren brechenden Federn habt, davon liest man hier vielleicht 1x im halben Jahr und es ist mir absolut neu das man Federn tauscht wenn man die Dämpfer tauscht, das ist eher Geldmacherei. Toll wenn sie ermüden, lass sie doch, passiert nichts weiter. Wenn sie brechen gibts neue, vorher ist das absolut nicht notwendig.

@ Polo

Danke erstmal für den Beitrag. Zu den Kennlinien usw. kann ich natürlich nichts sagen, da ich kein Fachmann für sowas bin. Ich kann nur auf einige Beispiele aus der Praxis zurückgreifen.
Und ein paar Fragen hätte ich noch.

Würden die Federn auch eher brechen, wenn man zu lang mit der Originalkombination fährt?

Wenn Autohäuser darauf spekulieren, dass die Kunden schneller wieder kommen weil die neuen Dämpfer auf Grund der alten Federn schneller verschleißen, dann Frage ich mich ernsthaft warum sie dies tun sollten. Denn schließlich könnten sie dem Kunden gleich einen neuen Satz (Federn und Dämpfer) verkaufen und das Geld gleich einstreichen. Und in ein paar Jahren kommt der Kunde ja so und so wieder, dann verkauft man ihm wieder nen Satz. Klar so wie du es beschreibst, kommt der Kund in kürzeren Abständen. Aber heut zu Tage lebt man doch nur noch im Hier und Jetzt, selten plant man lang voraus.

Jain AXR 763,
wenn man mit müden Dämpfern länger fährt, sind die Federn längeren Wegen ausgesetzt, haben sie mehr Zeit zum Ein-und Auspendeln, bis sie der nächste Stoss aus dem Gleichgewicht bringt. Ja die Federn, Buchsen, "Kugelbolzen" halten ohne/mit defekten Dämpfer/n länger, der Wagen ist leider unfahrbar, der Reifenverschleiss ist enorm.

Jeder Werkstattmeister steckt in diesem System in einer Falle, der Kunde sieht der gebrauchten Feder nichts an, hier etwas Dreck, hier etwas Rost, na und Eisen rostet, der schadet der Feder aber nicht, der Schaden steckt im Inneren, im Metallgefüge.
Man kann dem Kunden nicht klar machen, das die reine Physik der Feder zusetzt, würde man vor den Augen der Kunden den Härtetest des Materials vorführen, sagt der Kunde, der hat meine Federn runiert, da gehe ich nicht mehr hin...
So ist es oft nur schwer möglich, dem Kunden zu sagen, was Du da machst, ist riskant.
Es bleibt, den Gang des Mittelweges zu wählen, Dämpfer allein zu tauschen, wohlwissend, das geht nicht lange gut, wie eben erwähnt, einige die sich hier melden, Feder gebrochen, das sagt mir, wie viele sind es mehr, die schon mit gebrochenen Federn in der Werkstatt waren?
Stossdämpfertests geben zum Glück, wenn sie auf neueren Anlagen durchgeführt werden, auch Auskunft über die vorhandene Festigkeit der Federn.
Wenn aber das Fahrzeug unbeladen hinten durchhängt, ist ersichtlich, das die Federn ermüdet sind.
Dämpfer ohne Niveauregulierung heben das Fahrzeug zum Glück nicht an, mit automat. Niveauregulierung, wie sie in unseren Varianten der Gölfe steckt, muss man bei der Inspektion den Druck aus dem "Federspeicher" ablassen und sehen wie sich der Wagen abstellt.

Langes Planen, wie Du schon sagst, für 8-12 Jahre, spätestens dann muss ein neues Verbrauchsmittel her... dann hat das Alte im Durchschnitt 144000 -192000km hinter sich. dH. Werkstätten haben 3-4 Satz Bremsen 1-2 Kupplungen, 3-4 Satz Reifen, 1-2 Satz Radlager, 1 oder 2 Spurstangenköpfe, 1-3 Satz Dämpfer, einen Satz Federn, mit Glück noch einen 3. Zahnriemen, 1-2 Komplettausgänge (Auspuffe) montiert 2-3 Mal die Drosselklappe gefegt, 9-14 Mal Öl-und Kerzenwechsel durchgeführt, mehrmals erfolglos Fehler in der ZV gesucht, mehr ist für Werkstätten, nach Verkauf eines Neuwagens meist nicht drin... Na gut, im 1,4er je einen Motor getauscht 😁 😁

Zitat:

eder Werkstattmeister steckt in diesem System in einer Falle, der Kunde sieht der gebrauchten Feder nichts an, hier etwas Dreck, hier etwas Rost, na und Eisen rostet, der schadet der Feder aber nicht, der Schaden steckt im Inneren, im Metallgefüge.

Man kann dem Kunden nicht klar machen, das die reine Physik der Feder zusetzt, würde man vor den Augen der Kunden den Härtetest des Materials vorführen, sagt der Kunde, der hat meine Federn runiert, da gehe ich nicht mehr hin...

Zurecht. Ich hab mit acht KFZ meistern zusammenarbeiten dürfen, und keiner hat beim Dämpferwechsel gesagt da müssen neue Federn mit rein oder hat dem Kunde nahe gelegt doch mal die Feder zu tauschen. Ich frage noch mal nach dem Sinn. So lange die Feder intakt ist muss sie nicht getauscht werden, und wenn sie etwas an Steifigkeit verloren hat ist das noch lange kein Grund für einen Wechsel, oder erneuerst du deine Reifen sobald si 5,9 mm Profiltiefe erreicht haben?

Den Meister möchte ich gern kennenlernen, der mit blossem Auge die Feder begutachtet und sagt, hält.
Es ist und bleibt das Risiko der Werkstatt, im Interesse des Kunden nur die Dämpfer zu tauschen, macht das einer privat, ok, seine Sache, passiert aber was, kommt man nicht um ein Sachverständigengutachten drum rum, wer die Gesamtkosten trägt, ist klar, die Werkstatt ist versichert, kein Problem...
35-45% Festigkeitsverlust, kann bereits bei "geringer" Krafteinwirkung zu Rissen und oder zum Bruch führen, nicht nur im KFZ Bremsen- und Federbereich bewiesen.
Reifen (195/65 15) tausche ich bei 3,5mm Profiltiefe, weil sie spätestens dann bei Nässe unfahrbar sind.

Zitat:

Den Meister möchte ich gern kennenlernen, der mit blossem Auge die Feder begutachtet und sagt, hält.

Hat wer behauptet oder geschrieben?

Zitat:

Es ist und bleibt das Risiko der Werkstatt, im Interesse des Kunden nur die Dämpfer zu tauschen, macht das einer privat, ok, seine Sache, passiert aber was, kommt man nicht um ein Sachverständigengutachten drum rum, wer die Gesamtkosten trägt, ist klar, die Werkstatt ist versichert, kein Problem...

Was passiert denn? Sie bricht. Und dann? Das Auto überschlägt sich 8x, fängt Feuer, explodiert, fliegt in den Eingang von Aldi und reißt 20 Leute ins Verderben? 🙄

Auftrag für die Werkstatt: Dämpfer tauschen, Federn sehen ok aus, keine Risse nichts zu erkennen, werden nicht getauscht.

Drei Monate später: Eine Feder bricht. Pech. Konsequenzen: Eine bzw. zwei neue Federn müssen her.

That's it, alles andere ist an den Haaren herbeigezogenes Wischiwaschi wenn du mich fragst 😉 Dafür hab ich lange im reparierenden Bereich gearbeitet um mir da ein Bild leisten zu können.

Ich denke doch mal die Federn werden nach dem sie vom Band gelaufen sind einem Belastungstest unterzogen. Ich denke auch, dass die Festigkeit der Federn so berechnet ist, dass sie ein Vielfaches mehr aushalten, als sie sollen.

Danke trotzdem für deine Erläuterung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen