Faltbelag Marco Polo
Hallo ihr Camper
Bin stolzer Besitzer einer V Klasse Marco Polo und habe ein Problem, mein Faltbelag faltet sich beim schließen im Heckbereich nach aussen . Nach Rücksprache mit MB wäre dies ein Bediener Problem, laut Bedienungsanleitung soll man sehr sorgfältig mit dem Belag umgehen. Habe damals bei der Bestellung auf ein Easy Up, nach anraten meines Verkäufer, darauf verzichtet. Nur wie soll man alleine das Dach schließen und gleichzeitig den Belag einfallen. Habe auch jetzt festgestellt das im Heckbereich keine Leisten im Belag eingesetzt sind und in anderen Fahrzeugen diese verbaut sind. Hat jemand von euch auch solche Probleme.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Ok, gute Info. Dann hat es wohl nicht direkt etwas mit dem neuen Bett zu tun, sondern war Zufall vom Zeitpunkt her...
Nachrüsten ist wohl möglich mit Einschweißen des Bands in den Dachstoff.
Gruß
Befner
106 Antworten
Zitat:
@princeton schrieb am 10. November 2017 um 10:20:38 Uhr:
Den eigentlichen Dämpfer kann man nicht einstellen, aber durch Verschieben der Stoßdämpfer-Aufnahmepunkte würde sich die Vorspannung verändern...!-🙂
Grüssle
Nico
Genau das ist es, vielleicht habe ich das nur sehr kompliziert Formuliert
"Gestern dann ein Besuch beim Vreundlichen dort stellte man fest, dass auch die Befestigung der Stoßdämpfer unterschiedlich (rechts Anschlag vorne/links Anschlag hinten) angebracht wurden"
Zitat:
@Befner schrieb am 10. November 2017 um 08:49:05 Uhr:
Hallo PCOlli,den Dämpfer kann man meines Wissens nach nicht einstellen. Ich hatte in der Tat auch schon Fahrzeuge, bei denen man das Dach nochmal etwas manuell anheben musste, damit die Sicherung einrastet. Eventuell ist der Dämpfer, da neu, noch etwas "träge"? Oder ist der schon länger verbaut?
Gruß
Befner
Hallo Befner,
... danke für die Info. Meine Verkäufer hatten bisher nur „normal“, also ohne zusätzlich manuellen Aufwand, einrastende Dächer und konnten meine Nachfrage und Beschwer durchaus verstehen!
Das der Dämpfer selbst nicht einstellbar ist war mir klar. Mir ging es auch um die Aufnahmepunkte an der Karosserie und oben am Dach selbst. Aber auch hier scheint wohl in meinem Fall eine Grenze erreicht! Ich empfinde den zusätzlichen Aufwand allerdings als störend und bezweifle, dass meine Frau das allein hinbekommen würde! Aus Gründen der Sicherheit kann es ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein - ich bleibe dran und berichte...
PS: besser als vorher jedenfalls - nach zwei Tagen Standzeit konnte ich es gar nicht schließen, weil der Dämpfer zu weit ausfuhr und sich quasi selbst bekniff! Ich musste gleichzeitig innen drücken und außen gucken und das Dach herunterziehen - war also nur zu zweit machbar ;-)
PPS: ach ja, der Dämpfer ist neu -> Ersatz für den defekten „PS“-Dämpfer :-). Vielleicht wird der Aufwand und die einseitige Spannung ja noch geringer...
...gar nicht so einfach für die 3 Mann vom 🙂 den Dämpfer vom Hubdach in den Griff zu bekommen, wobei die Idee mit dem Spanngurt gar nicht schlecht war 😁
Ich muss als Update nun mal den alten Sachstand zum Halteband herauskramen!
Am vergangenen Wochenende traf ich eine Dame mit MP aus Berlin (wir standen zufällig nebeneinander auf dem CP in SPO), welche mich u. a. auf die bei ihren MP bestehende Problematik des hinteren Austretens vom Dachstoff ansprach. Ich erzählte von der Nachrüstlösung des Haltebands... - Sie kannte es und hatte das Problem allerdings auch noch nach der Haltebandeinrüstung; nun wartet Sie auf den Austausch des Belags 8-)!!!
Ich dachte bis dahin, dass unser MP zum Glück dieses Problem noch nicht hatte und wartete ja auch immernoch auf eine Nachrüstung - dann sah ich... Bild 1.
Den Termin für die Nachrüstung hatte ich bereits für diese Woche (mit der aktuellen Rückrufaktion) gemacht. Was soll ich sagen: auch mit Halteband wölbt sich der Stoff weiterhin nach außen (und ich habe immer nur bei offener Schiebetür das Dach geschlossen!!! (Bilder 2 und 3))
Die Bilder (und ein Video) befinden sich nun auf dem Weg zum Vreundlichen mit der Bitte um Klärung bzw. Weiterleitung an MB! Mal sehen was passiert... Bei Interesse berichte ich wieder :-)
PS: Lösungsidee: befände man sich außerhalb der Gewährleistung, dann müsste/könnte man, damit man weiterhin auf keine Fremdhilfe angewiesen wäre, im hinteren Faltbelag (heißt das nicht eigentlich Faltenbalg?) Ösen einnähen, diese mit einem dünnen Tampen (also Seil ;-)) verbinden und während des Schließens nach vorn ziehen... Aber will man das??? Habt ihr andere Ideen?
Zitat:
@PCOlli schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:47:14 Uhr:
... hatte heute in Hvide Sande/DK einen MP Besitzer getroffen - er hatte das gleiche Problem und kein Klettband!!! - mit einem vier Monate alten MP! @Befner: also doch nicht pauschal ab Feb 2017? "Mein" Band ist übrigens in "Garantie-Arbeit" :-)
Ähnliche Themen
Man kann das Band problemlos versetzen und straffer spannen. Habe ich gleich gemacht, so ist dann alles gut. 🙂
Mercedes spielt immer das gleiche Spiel. Anwendungsfehler. Verweis auf Gebrauchsanweisung. Sorgfältig Prüfen das der Stoff unter das Dach kommt.
Abhilfe in Form von nächträglichen Einbau des Bandes bisher nicht angeboten.
Auch keine eine Info das es eine Abhilfeanleitung ab Werk oder Westphalia gibt.
Nur laxe Ansage. Wir sind eine Werkstatt und keine Näherrei ....
Wie lief es denn bei Euch so . .
Hallo marco
Lass dich nicht abwimmeln bei mir hat es ein halbes Jahr gedauert bis dass Band eingebaut wurde, und dann auf Kulanz
Ich warte seit 11/17 auf das Band, es wurde schon 2 mal unvollständig geliefert. Neuer Termin 8. Mai. Mein. Gestriger Termin musste verschoben werden da es sich herausstellte das in einen CLA kein Kinderwagen passt ...
bei mir wurde das Band nachgebessert.
allerdings bin ich mit der Lösung nicht zufrieden.
es scheuert hinten weiterhin unter der Kante.
weiß jemand ob in der Zwischenzeit ein neuer Faltbelag verwendet wird?
Auch ich habe mit meinem Vito MP bis jetzt schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe das Auto 6/2018 als Vorführwagen übernommen. Direkt war mal die Wohnraumbatterie kaputt, hielt aber bis zum ersten Frost und Zack.., keine Leistung mehr. Riesige Disskusionen mit dem Freundlichen, sie würden die wieder aufladen. Nach drohen mit dem Anwalt kam dann doch ne neue. Davor..., Tischplatte fuhr voll ein, die untere Plastik Bremsplatte gebrochen. Natürlich ein Benutzerfehler, da hätten meine Kinder drauf rum gesprungen was natürlich völliger blödsinn war. Nach ner Ansage auf Garantie gewechselt. Die Laufschienen der Schublade BF Seite davor auch gewechselt.Dann erster Rückruf wegen neuer Dieselsoftware. Seitdem zwischenzeitlich bis zu 4 Litern mehr Verbrauch und Ad Blue nur noch knapp 2000 Km Reichweite bis zur Warnung. Versprochen wurden mir 6000 Km. Damit kann ich das Auto schon nicht mehr so einsetzen wie ich es eigentlich wollte. Dann habe ich dauernd Probleme mit dem vorderen PSC . Das hupt auf einmal als wäre ich wo vor gefahren aber es ist da nichts. Bis Juni 2019 7 Reparaturversuche ohne Erfolg aber man hat mich schon einmal mit 240€ zur Kasse gebeten weil beim 5. Repversuch hieß es ein so gut wie nicht sichtbaren Steinschlag auf dem Sensor sei verantwortlich. War er allerdings nicht. Geld ist bis heute nicht erstattet worden. Weiter ging es mit den 12 Volt Dauer Steckdosen im Inneren. Dauernd brannten die durch.., natürlich selbst verschuldet. Bei der 3. Reparatur stellte sich heraus das die verbaute Steckdose Fehlerhafr war, trotzdem 87€ Rwchnung bekomme. Obwohl das Auto in der Garantie ist. Dann Rückruf wegen Kabelproblemen bei den vorderen Drehsitzen. Neueste Rückrufaktion war dann das Dach wegen Kantenrost oder so was. Nun bin ich gerade mit dem Auto in Griechenland und stelle fest das der Faltenbalg auf der Fahrerseite an dem Scharnier fast durch gescheuert ist. Klar ist auch das der 7. Versuch den PDC in Ordnung zu bringen auch gescheitert ist.
Auch ich habe mit meinem Vito MP bis jetzt schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe das Auto 6/2018 als Vorführwagen übernommen. Direkt war mal die Wohnraumbatterie kaputt, hielt aber bis zum ersten Frost und Zack.., keine Leistung mehr. Riesige Disskusionen mit dem Freundlichen, sie würden die wieder aufladen. Nach drohen mit dem Anwalt kam dann doch ne neue. Davor..., Tischplatte fuhr voll ein, die untere Plastik Bremsplatte gebrochen. Natürlich ein Benutzerfehler, da hätten meine Kinder drauf rum gesprungen was natürlich völliger blödsinn war. Nach ner Ansage auf Garantie gewechselt. Die Laufschienen der Schublade BF Seite davor auch gewechselt.Dann erster Rückruf wegen neuer Dieselsoftware. Seitdem zwischenzeitlich bis zu 4 Litern mehr Verbrauch und Ad Blue nur noch knapp 2000 Km Reichweite bis zur Warnung. Versprochen wurden mir 6000 Km. Damit kann ich das Auto schon nicht mehr so einsetzen wie ich es eigentlich wollte. Dann habe ich dauernd Probleme mit dem vorderen PSC . Das hupt auf einmal als wäre ich wo vor gefahren aber es ist da nichts. Bis Juni 2019 7 Reparaturversuche ohne Erfolg aber man hat mich schon einmal mit 240€ zur Kasse gebeten weil beim 5. Repversuch hieß es ein so gut wie nicht sichtbaren Steinschlag auf dem Sensor sei verantwortlich. War er allerdings nicht. Geld ist bis heute nicht erstattet worden. Weiter ging es mit den 12 Volt Dauer Steckdosen im Inneren. Dauernd brannten die durch.., natürlich selbst verschuldet. Bei der 3. Reparatur stellte sich heraus das die verbaute Steckdose Fehlerhafr war, trotzdem 87€ Rwchnung bekomme. Obwohl das Auto in der Garantie ist. Dann Rückruf wegen Kabelproblemen bei den vorderen Drehsitzen. Neueste Rückrufaktion war dann das Dach wegen Kantenrost oder so was. Nun bin ich gerade mit dem Auto in Griechenland und stelle fest das der Faltenbalg auf der Fahrerseite an dem Scharnier fast durch gescheuert ist. Klar ist auch das der 7. Versuch den PDC in Ordnung zu bringen auch gescheitert ist.