Falschluft, oder muss ich jetzt den Motor mit Wasser gießen? Ruckelt, keine Leistung

Volvo 850 LS/LW

Volvo 850 GLE/SE/GL
Bj 3.1994, 2435 ccm, 103 kW, 5 Zylinder
2017 auf LPG umgebaut, Automatikgetriebe

Tach auch, ich bin neu hier und habe, im Vergleich zu Euch, wenig Ahnung.

Ich habe folgendes Problem mit meinem Volvo 850.

Auf der Rückreise aus Dänemark schafften wir es nur noch mit Mühe von der Fähre runter zukommen. Der Wagen steht jetzt in Dänemark in einer Werkstatt.

Vorgeschichte: Wasserpumpe und Kühler defekt, ausgetauscht vor 6 Wochen.
Benzinpumpe im Tank wurde 2019 ausgewechselt.

Jetzt: Gastank war leer, fuhren auf Benzin. Wagen sprang schlecht an, im Stand ruckeln als wenn er auf 4 Pötten läuft.
Nahm nur schwer Gas (auf Benzin) an, kaum Leistung, wurde immer langsamer bis wir anhalten mussten. Im Stand Ruckeln.

Kabel vom Verteiler angebrochen, notdürftig geflickt (es war nicht durch). Kein Erfolg.

Ein alter Däne hält, weil er selber einen alten Volvo fährt und macht den Übersetzer mit dem eingetroffenen Werkstatt Menschen (Volvo, sein Fachgebiet!) Sehr nette Leute!!!

Auto wurde zur Werkstatt transportiert.
Dort: Wenn der Mechaniker Wasser!!! Auf die Schläuche am Vergaser/Verteiler, Luftfilter spritzt nimmt der Wagen im Stand sofort Gas an. Falsche Luft.
Alle Schlauche überprüft, einen Bruch gefunden, repariert. Keine Veränderung.
Mechaniker spritz Alkohol (Bremsen Reiniger drauf) Motor läuft besser. Ein leises Zischen ist im Motorraum zu hören aus Richtung der Schläuche.
Im Stand nimmt der Motor Gas an, läuft auch hochtourig, geht er ins Standgas? ruckeln. Ob der Motor Leistung hat, ließ sich im Stand nicht testen.
Das angebrochene Zündkabel kommt als Fehler nicht in Frage, sonst hätte das Wasser spritzen keinen Sinn gehabt.

Starthilfespray auf den Luftfilter? Motor läuft sofort im Stand viel besser.
Mein Verdacht: Benzinpumpe im Tank liefert zu wenig, aber im Stand nimmt der Wagen sofort Gas an und hält hohe Drehzahl.

Im Internet gefunden: Ölfalle????
Vom Vergaser geht nach hinten eine „Dose“ weg, an der Schläuche hängen. Ein langer Schlauch (ca. 30 cm) führt Richtung Batterie und endet im Nichts. Nirgends angeschlossen, sieht recht neu aus.
Die anderen Schläuche sind deutlich älter und angeschlossen.

Ob der Wagen auf Gas normal laufen würde, ist schlecht zu prüfen, da es im Umkreis (50 km) der Werkstatt kein Gas gibt.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Da der Wagen jetzt in Dänemark steht und ich in Bremen bin, kann ich kaum neue Infos liefern.
Grüße Henning

31 Antworten

OK, nein, dann kann es das von Fonojet und mir erwähnte Problem tatsächlich nicht sein.

Dann würde ich erst mal alle offensichtlichen Fehler beseitigen. Inklusive der Zündkabel ( Bougicord Original )…
Viel Erfolg!

Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti und da noch nicht erwähnt, Relais Benzinpumpe.
Benzindruck am Rail messen.

Der Kühlmitteltemperatursensor macht auch solche Symptome

Ähnliche Themen

Mal eine kurze Rückmeldung über den Stand der Dinge. Das Auto steht noch in Dänemark, ist aber repariert. So wie ich den dänischen Schrauber am Telefon verstanden habe, ist die Kraftstoffpumpe im Tank (Benzin) defekt. Dazu muss man wissen: 1.) Am 24.5.2019 brachte ich den Volvo zu Bosch Service in Bremen. Für 290 € wurde die Pumpe ausgetauscht. (Bosch Leitspruch: Keine Teile aus dem Internet nehmen). 2.) 5.7.2019 Volvo springt nicht an, ADAC verbraucht eine Dose Starthilfespray bis der Wagen auf Gas umstellt. Bringe dann den Volvo zu Bosch. Am 5.7.2019 bekomme ich den Wagen zurück, der Schlauch war von der Benzinpumpe im Tank runter. 3.) 8.7.2019 Wieder Ärger mit der Pumpe. ADAC half. Der Boschdienst repariert, "ja, da war ja auch der Schlauch zu kurz, der an der Pumpe hing (Orginal Boschteil, incl. dem Schlauch). Wir haben jetzt einen längeren rangemacht" Kosten: 96,39 €. Unter Vorbehalt zahlte ich, bekam das Geld (96,39 €) am 20.8.2019 wieder. Am 30.8.2021 ist die Pumpe wieder hin. Sicher, das erklärt nicht, warum man meinen Wagen gießen muss. Vielleicht werden durch das Wasser Mirkorisse kurzzeitig verschlossen, sodas sich mehr Unterdruck aufbauen kann und so aus dem Tank selber Benziin ansaugt.

Sehr merkwürdig!

Ich habe so eine Ahnung, dass das Problem wiederkommt ...

Ich habe so eine Ahnung, das ich nicht wieder zu Bosch Bremen gehe.

Wie schaut es denn mit dem Teil am Rail aus?
Komme gerade nicht auf den Namen.
Mit der Membran die man merkt wenn man nuckelt?

Zitat:

@Timo36 schrieb am 5. September 2021 um 19:16:30 Uhr:


Wie schaut es denn mit dem Teil am Rail aus?
Komme gerade nicht auf den Namen.
Mit der Membran die man merkt wenn man nuckelt?

..a la ... -BDR- Benzindruck-Regler ;-)

Danke, den meinte ich.
Kann mir halt nicht vorstellen, das so schnell nacheinander die org. Benzinpumpe defekt ist.

Tach auch, der Fehler wurde gefunden. Die Benzinpumpe im Tank war defekt. Normalerweise benutze ich nur Benzin beim Starten oder der Gastank ist leer, was sehr selten passiert. Nun, schon nach 27 Monaten ist die Boschpumpe im Eimer. Ich weiß noch nicht, ob ich mit Bosch Kontakt aufnehme, ob es Sinn macht. Erstmal muss ich mich beruhigen. Ein Schild beim Boschservice im Eingangsbereich: Keine Teile aus dem Internet verwenden! Grüße an alle.

Dann kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen dass du vermehrt mit fast leerem Benzin Tank gefahren bist. Das killt die Pumpe auf Dauer weil sie ständig heiß läuft.

Nee, der Tank ist immer voll. Laut Anzeige 60 bzw. 70 Liter im Tank.

Kann es sein, da ich immer auf Gas fahre, das die Benzinpumpe für ihr Fördergut (Benzin) keinen Abnehmer findet, also gegen eine "Wand" pumpt, was einer Blokade gleich kommt? Wird die Benzinpumpe im Gasbetrieb abgeschaltet?

Die Kraftstoffpumpe pumpt immer Umlauf. Was vorn nicht entnommen wird, fließt durch den Rücklauf zurück. Die ständige Förderung ist im übrigen auch zur Kühlung und Schmierung der Pumpe wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen