Falschluft, oder muss ich jetzt den Motor mit Wasser gießen? Ruckelt, keine Leistung

Volvo 850 LS/LW

Volvo 850 GLE/SE/GL
Bj 3.1994, 2435 ccm, 103 kW, 5 Zylinder
2017 auf LPG umgebaut, Automatikgetriebe

Tach auch, ich bin neu hier und habe, im Vergleich zu Euch, wenig Ahnung.

Ich habe folgendes Problem mit meinem Volvo 850.

Auf der Rückreise aus Dänemark schafften wir es nur noch mit Mühe von der Fähre runter zukommen. Der Wagen steht jetzt in Dänemark in einer Werkstatt.

Vorgeschichte: Wasserpumpe und Kühler defekt, ausgetauscht vor 6 Wochen.
Benzinpumpe im Tank wurde 2019 ausgewechselt.

Jetzt: Gastank war leer, fuhren auf Benzin. Wagen sprang schlecht an, im Stand ruckeln als wenn er auf 4 Pötten läuft.
Nahm nur schwer Gas (auf Benzin) an, kaum Leistung, wurde immer langsamer bis wir anhalten mussten. Im Stand Ruckeln.

Kabel vom Verteiler angebrochen, notdürftig geflickt (es war nicht durch). Kein Erfolg.

Ein alter Däne hält, weil er selber einen alten Volvo fährt und macht den Übersetzer mit dem eingetroffenen Werkstatt Menschen (Volvo, sein Fachgebiet!) Sehr nette Leute!!!

Auto wurde zur Werkstatt transportiert.
Dort: Wenn der Mechaniker Wasser!!! Auf die Schläuche am Vergaser/Verteiler, Luftfilter spritzt nimmt der Wagen im Stand sofort Gas an. Falsche Luft.
Alle Schlauche überprüft, einen Bruch gefunden, repariert. Keine Veränderung.
Mechaniker spritz Alkohol (Bremsen Reiniger drauf) Motor läuft besser. Ein leises Zischen ist im Motorraum zu hören aus Richtung der Schläuche.
Im Stand nimmt der Motor Gas an, läuft auch hochtourig, geht er ins Standgas? ruckeln. Ob der Motor Leistung hat, ließ sich im Stand nicht testen.
Das angebrochene Zündkabel kommt als Fehler nicht in Frage, sonst hätte das Wasser spritzen keinen Sinn gehabt.

Starthilfespray auf den Luftfilter? Motor läuft sofort im Stand viel besser.
Mein Verdacht: Benzinpumpe im Tank liefert zu wenig, aber im Stand nimmt der Wagen sofort Gas an und hält hohe Drehzahl.

Im Internet gefunden: Ölfalle????
Vom Vergaser geht nach hinten eine „Dose“ weg, an der Schläuche hängen. Ein langer Schlauch (ca. 30 cm) führt Richtung Batterie und endet im Nichts. Nirgends angeschlossen, sieht recht neu aus.
Die anderen Schläuche sind deutlich älter und angeschlossen.

Ob der Wagen auf Gas normal laufen würde, ist schlecht zu prüfen, da es im Umkreis (50 km) der Werkstatt kein Gas gibt.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Da der Wagen jetzt in Dänemark steht und ich in Bremen bin, kann ich kaum neue Infos liefern.
Grüße Henning

31 Antworten

Zitat:

@henkypenk schrieb am 15. September 2021 um 19:33:23 Uhr:


Nee, der Tank ist immer voll. Laut Anzeige 60 bzw. 70 Liter im Tank.

Eigentlich sind die Boschpumpen sehr gut. Meine habe ich vor drei Jahren verbaut, alles palletti. Der Vorbesitzer, allerdings, hat innerhalb 5 Jahren zwei verbraten. Und die zweite habe ich nach einem halben Jahr getauscht. Er ist immer mit 10-15 Liter Startbenzin im Tank gefahren.
Könnte es noch sein dass dein Rücklauf zugesetzt oder Ähnliches ist?

Zitat:

@henkypenk schrieb am 15. September 2021 um 19:40:43 Uhr:


Kann es sein, da ich immer auf Gas fahre, das die Benzinpumpe für ihr Fördergut (Benzin) keinen Abnehmer findet, also gegen eine "Wand" pumpt, was einer Blokade gleich kommt? Wird die Benzinpumpe im Gasbetrieb abgeschaltet?

Falls die Gasanlage die Pumpe nicht abschalten sollte, ist's wohl auch kein Beinbruch, da es ja eine Rücklaufleitung gibt / der Benzindruckregler (BDR) den Druck regelt - zu den (dann geschlossenen) Einspritzdüsen ;-); also keine Wand dort 😉

< alder Schwede ... schon wieder zu langsam geschrieben :-/ ; 'HRO' war schneller/od. simultan ;-) >

Deine Antwort
Ähnliche Themen