Falschlieferung - Termin Werkstatt
Hallo
Wie verhält es sich wenn man ein Ersatzteil bestellt, dieser geliefert wird, man ein Termin im gleichen Zuge in der werksatt vereinbart, und der Artikel falsch geliefert wird.
Danach wurde reklamiert mit Angabe der richtigen Teile Nummer das bitte Ersatz geliefert wird. Ersatz kam zügig und es war wieder der falsche Artikel.
Die Werkstatt sagt nun : wenn der Termin 1 Tag vorher abgesagt wird, wird ein Ersatz für die Ausfallzeiten verlangt.
Kann ich das dem Händler, in Rechnung stellen, oder erst bei mehreren versuchen?
Beste Antwort im Thema
warum machst du werkstatttermine, wenn du die teile noch garnicht hast?
genau das ist der grund warum die Werkstatt jetzt von dir geld will,
weil die wohl jede woche 3 mann mit ebay teilen haben, die nicht passen.
wenn man das Material schon selbst mitbringt, dann macht man den Termin doch erst wenn das Material da ist
121 Antworten
Schwarzarbeit bei durchlaufenden Posten? Also jetzt wird lächerlich.
Wenn du Rapsöl von Motoröl nicht unterscheiden kannst dann solltest du besser nicht an Autos schrauben.
Original verpackt und ungeöffnet. Da greift sogar die Herstellergarantie.
Die grundlegende Frage hast du übrigens nicht beantwortet.
Ja das passt schon du hast bestimmt ne Werkstatt kennst dich bestimmt super aus damit, den Unterschied vom Fahrrad zum Auto kenn ich. Bei manch Leuten denk ich mir oft fahr lieber nicht mehr Auto weil sie für Zündkerzen auf 2 mal zahlen wollen. Bei mir läufts super Leute die Teile mitbringen und ich nicht wirklich kenn schick ich grundsätzlich weiter. Die Diskussion auf der Grundlage ist nicht weiter erwähnenswert weil wir sollten auch mal an die kleinen Einzelhändler denken die auch uns versorgen. Nochmal ein zum nachdenken nimmst du dein eigenes Steak von daheim auch mit ins steakhaus oder deine Getränke.??
Ach du bist ein Ersatzteilhändler mit Einbauservice? Na dann musst du halt konkurrenzfähig sein.
Du verkaufst eine Dienstleistung, damit verdienst du das Geld (wohlgemerkt zu dem Preis den du selber aufrufst). Wenn du mit Teilehandel Geld verdienen willst musst du am Markt mitspielen. Ganz einfach.
Ein Restaurant verkauft ein ganzes Essen. Rohstoffe, Zubereitung, Gebäude, Personal, Verwaltung, Ausbildung, etc. Kommt zu einem Endpreis. Würde das Restaurant 15€ für das Schnitzel und 50 Cent für alles andere auf die Rechnung schreiben würde ich genau da nachfragen.
Warum kaufst du nicht für 100€ Teile, verechnest 100€ Teile und 50€ Arbeit, sondern 120€ Teile und 30€ Arbeit? Wenn dann der Kunde mit 90€ teilen vor der Tür steht ist das Drama groß, ansonsten wäre es egal.
Zitat:
@9891 schrieb am 6. April 2020 um 21:55:17 Uhr:
Ach du bist ein Ersatzteilhändler mit Einbauservice? Na dann musst du halt konkurrenzfähig sein.
Du verkaufst eine Dienstleistung, damit verdienst du das Geld (wohlgemerkt zu dem Preis den du selber aufrufst). Wenn du mit Teilehandel Geld verdienen willst musst du am Markt mitspielen. Ganz einfach.
Ein Restaurant verkauft ein ganzes Essen. Rohstoffe, Zubereitung, Gebäude, Personal, Verwaltung, Ausbildung, etc. Kommt zu einem Endpreis. Würde das Restaurant 15€ für das Schnitzel und 50 Cent für alles andere auf die Rechnung schreiben würde ich genau da nachfragen.Warum kaufst du nicht für 100€ Teile, verechnest 100€ Teile und 50€ Arbeit, sondern 120€ Teile und 30€ Arbeit? Wenn dann der Kunde mit 90€ teilen vor der Tür steht ist das Drama groß, ansonsten wäre es egal.
Das mit deiner Rechnung ist völlig daneben wir verlangen unseren Stundenlohn immer gleich, und teile werden mit Rabatte verkauft, und ja der Ersatzteilladen ist nicht meins aber der will auch leben und die Kunden kaufen gerne dort und viele wissen es noch zu schätzen das man Fachpersonal vor Ort hat. Man sagt auch dazu leben und leben lassen. Und wir die natürlich mehr kaufen haben ganz andere einkaufspreise wie die, die mal 2 mal im Jahr einkaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 6. April 2020 um 21:40:46 Uhr:
......weil wir sollten auch mal an die kleinen Einzelhändler denken die auch uns versorgen.
Ich würde liebend gerne beim örtlichen KFZ Teiledealer ordern. Er ist allerdings 8 km entfernt, bestellt nichts auf telefonischer Basis. Dafür fährst du dann gleich zweimal hin. Preise sind ca. 15 % unter denen der VW Teile. Die umliegenden freien Werkstätten werden zweimal täglich beliefert.
Ich sehe gar nicht ein, dass ich dieses Treiben auch nur ansatzweise unterstütze. Brauche allerdings auch keine Werkstatt zum Einbau. 🙂
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 6. April 2020 um 22:07:58 Uhr:
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 6. April 2020 um 21:40:46 Uhr:
......weil wir sollten auch mal an die kleinen Einzelhändler denken die auch uns versorgen.Ich würde liebend gerne beim örtlichen KFZ Teiledealer ordern. Er ist allerdings 8 km entfernt, bestellt nichts auf telefonischer Basis. Dafür fährst du dann gleich zweimal hin. Preise sind ca. 15 % unter denen der VW Teile. Die umliegenden freien Werkstätten werden zweimal täglich beliefert.
Ich sehe gar nicht ein, dass ich dieses treiben auch nur ansatzweise unterstütze. Brauche allerdings auch keine Werkstatt zum Einbau. 🙂
Genau das ist dein Problem wusste ich es doch. Erstens Preise von Vw haben immer ein höheren Listenpreis als aftermarket. Zweitens der Ton macht die Musik. Drittens da du selber einbaust musst du sehr viel Zeit haben, hier bei uns in Bayern schaut das ganz anders aus. Bei den Laden um die Ecke kriegen Kunden mindestens 30 Prozent, und das mit den Bestellungen ist so eine Sache der Kollege hat anscheinend sehr schlechte Erfahrungen gemacht ist auch nicht zu verübeln da ich einige Kunden schon life mitbekommen habe da frage ich mich manchmal weis der eigentlich was der da machen will. Habe mal kurzfristig selberschrauben also Bühnen vermietet, wenn du da siehst was da abgeht würde ich mein Kind nie wieder in der Nähe einer Straße lassen. Die sogenannten selberschrauber es gibt einige die können das aber einige da will ich garnicht drüber nachdenken.
Ach Marco, alles was jemand außer dir sagt ist "voll daneben".
Der Ersatzteilhändler lebt ja, von dem was er dir in Rechnung stellt. Wozu brauchst du Gewinn an einem Ersatzteil, wenn du das genauso über den Werkstattverrechnungssatz machen kannst.
Mein lokaler Händler/Werkstatt liegt von den Preisen unterhalb vom Netz. Und der lässt mich das dann noch selber einbauen.
@Marco1212,
was schreibst du dir bloß für einen Stuss zusammen?
Zitat:
@9891 schrieb am 6. April 2020 um 22:21:08 Uhr:
Ach Marco, alles was jemand außer dir sagt ist "voll daneben".
Der Ersatzteilhändler lebt ja, von dem was er dir in Rechnung stellt. Wozu brauchst du Gewinn an einem Ersatzteil, wenn du das genauso über den Werkstattverrechnungssatz machen kannst.Mein lokaler Händler/Werkstatt liegt von den Preisen unterhalb vom Netz. Und der lässt mich das dann noch selber einbauen.
Ja ist doch alles cool einfach selber machen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 6. April 2020 um 22:23:35 Uhr:
@Marco1212,
was schreibst du dir bloß für einen Stuss zusammen?
Nichts besonderes aber soviel das geantwortet wird.
Ja zum Thema ist zu sagen, Vertagspartner 1 will Leistung von Vertragspartner2 (Wartezeit) aber nicht zahlen. Meiner Meinung nach sollte er zahlen. bye.
Zitat:
@9891 schrieb am 6. April 2020 um 20:24:17 Uhr:
Und nur weil dein Händler schon 25% Rabatt auf die Rechnung schreibt und du 15% auf die Kundenrechnung schreibst ist da kein Rabatt weiter gegeben.
Kannst du nicht rechnen? Er bekam 25% und hatte die Arbeit mit raussuchen und bestellen und hat trotzdem 15% an den Kunden weitergeben. Er selber hat sich nur 10% genommen. Soller das umsonst machen?
Jeder Groß- und Einzelhändler muss das so machen. Wovon sollten die sonst leben?
Zitat:
@4Takt schrieb am 07. Apr. 2020 um 09:7:11 Uhr:
Wovon sollten die sonst leben?
Davon die Kosten fürs raussuchen in die Arbeitszeit einzurechnen. Steht eigentlich schon oben.
Warum? Das fällt doch nur bei denen an, die andere Ersatzteile, als Ölfilter, Wischergummis und so, brauchen.
Oder manche Kunden brauchen ja auch eventuell sogar gar keine Teile.
Warum sollen die das dann mitbezahlen?
Und wenn die einen Lageristen haben, soll der dann umsonst arbeiten?
Und wer zahlt den Lagerraum und die Regale?
Warum sollen die Kunden die teure Ersatzteile mit wenig Aufwand zum Einbau haben diese Kosten für die anderen mittragen?