Falsches Auto gekauft. Kaufempfehlung für umstieg auf E220d (W213)
Hallo,
ich hoffe der Post wird nicht zu lange aber ich bräuchte ein bisschen Input/Rat zum Kauf einer gebrauchten E-Klasse.
Kurze Vorgeschichte:
Wir haben uns im Juni 2023 einen Cupra Leon ST mit 190 PS bestellt. Damals gab es relativ wenige Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt und wir haben einen sehr guten Preis bekommen (ca. 28% Nachlass auf Listenpreis). Vor der Bestellung haben wir den 150 ps eTSI probegefahren und waren eigentlich sehr begeistert, wollten aber ein bisschen mehr Power. 190 PS Diesel gab es leider nicht. Vor kurzem haben wir das Auto abgeholt und sind irgendwie ziemlich enttäuscht. Das Design, Raumangebot, Motor und Getriebe sind sehr gut aber das Infotainment-Sytem, der Verbrauch und am schlimmsten die Wind- und Abrollgeräusche sind für meinen Geschmack einfach zu schlecht für ein 42k € Liste Auto. Außerdem ist das Fahrwerk so sportlich-hart, dass ich demnächst eventuell eine Wibelsäulen Operation benötige (vielleicht ist es mittlerweile einfach bemerkbar, dass ich keine 30 mehr bin). Ich hatte vorher einen 520d EZ2009 und der war um Welten leiser und komfortabler (und das Auto ist 15 Jahre alt!).
Fahrprofil:
Wir Fahren ca. 30k Kilometer im Jahr. Das setzt sich zusammen aus Arbeitsfahrten meiner Frau 4-5 mal die Woche mit ca. 40km Autobahn einfach (80km am Tag). Dazu kommt 1-2 mal Freunde und Eltern besuchen die zwischen 30 und 60 km einfach entfernt Wohnen. Zusätzlich Urlaubsfahrten 1-2 mal im Jahr an die Nord- oder Ostsee. Kurzstrecken in der Stadt meistens mit einem Zweitwagen. Im Nachhinein betrachtet haben wir wahrscheinlich das falsche Auto für unser Fahrprofil gekauft.
Umstieg auf E220d:
Wir Spielen mit dem Gedanken den Cupra wieder zu verkaufen bzw. in Zahlung zu geben und eine gebrauchte E-Klasse zu kaufen. Wir erhoffen uns ein leiseres Auto mit deutlich mehr Fahrkomfort (vorallem für Langstrecken) und mit ähnlichem Platzangebot. Auf den Internetportalen haben wir mit EZ2022 und weniger als 30k einige Modelle zwischen 37-40k € gefunden. Ich kenne mich bei dem S213 leider nicht besonders gut aus und würde gerne wissen auf was ich hier achten sollte:
- Gibt es Merkmale auf die wir besonders achten sollten?
- Gibt es bestimmte Ausstattungsmerkmale auf die Ihr nicht verzichten würdet?
- Ist es eine gute/schlechte Idee einen E220d mit dieser Laufleistung zu kaufen? (Habe manchmal etwas "Angst", dass es sich hierbei meistens um nicht besonders schonend gefahrene Leasingfahrzeuge handelt)
- Kann jemand etwas zu den Windgeräuschen bzw. Abrollgeräuschen ab ca. 130km/h sagen? Ist das Auto leise, oder muss hier wieder spezielles Akustikglas verbaut sein damit man seine Ruhe hat?
- Wir planen das Auto mindestens 6 Jahre zu behalten. Das entspricht einer Gesamtlaufleistung von 210k km (6*30k+ 30k Anfangskilometer). Kann man davon ausgehen, dass die Motoren das bei unserem Fahrprofil mitmachen?
Ich bin gerne offen für Vorschläge und Tips zu diesem und auch anderen Modellen. Danke für eure Hilfe!
60 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 6. Februar 2024 um 17:01:28 Uhr:
Zitat:
Das funktioniert zumindest bei meinem S213 gar nicht. Nahezu jedes Fahrzeug des Gegenverkehrs signalisiert mir durch Aufblenden, dass sich der Fahrer von mir geblendet fühlt. Also benutze ich die Fernlichtautomatik gar nicht und blende selber ab, so wie früher auch
Hast du den Lichtschalter auf "Auto" oder "An" stehen?
Lichtschalter steht auf "Auto", im Kombiinstrument ist das Scheinwerfersymbol mit dem "A" zu sehen, Multibeam ist also aktiv.
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 6. Februar 2024 um 18:40:17 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 6. Februar 2024 um 17:01:28 Uhr:
Zitat:
Das funktioniert zumindest bei meinem S213 gar nicht. Nahezu jedes Fahrzeug des Gegenverkehrs signalisiert mir durch Aufblenden, dass sich der Fahrer von mir geblendet fühlt. Also benutze ich die Fernlichtautomatik gar nicht und blende selber ab, so wie früher auch
Hast du den Lichtschalter auf "Auto" oder "An" stehen?
Lichtschalter steht auf "Auto", im Kombiinstrument ist das Scheinwerfersymbol mit dem "A" zu sehen, Multibeam ist also aktiv.
Dann würde ich mal in die Werkstatt gehen. Vielleicht stimmt was mit der Kamera nicht.
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 6. Februar 2024 um 18:40:17 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 6. Februar 2024 um 17:01:28 Uhr:
Zitat:
Das funktioniert zumindest bei meinem S213 gar nicht. Nahezu jedes Fahrzeug des Gegenverkehrs signalisiert mir durch Aufblenden, dass sich der Fahrer von mir geblendet fühlt. Also benutze ich die Fernlichtautomatik gar nicht und blende selber ab, so wie früher auch
Hast du den Lichtschalter auf "Auto" oder "An" stehen?
Lichtschalter steht auf "Auto", im Kombiinstrument ist das Scheinwerfersymbol mit dem "A" zu sehen, Multibeam ist also aktiv.
Ah okay, war nur eine Vermutung, weil mir das im Vorgänger auch öfter passiert. Am Tag bei Regen oder Nebel das Licht per Hand eingeschaltet und wenns dunkel wird wie üblich auf Fernlicht und sich gewundert, warum er nicht die Scheinwerfer steuert. Das dauert dann immer ein paar Lichthupen bis ich geschnallt habe, dass das Ding nicht kaputt ist sondern ich wieder auf "Auto" zurück drehen muss.
Das hatte schonmal jemand hier. Wurde justiert und gut war es.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 6. Februar 2024 um 18:46:20 Uhr:
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 6. Februar 2024 um 18:40:17 Uhr:
Lichtschalter steht auf "Auto", im Kombiinstrument ist das Scheinwerfersymbol mit dem "A" zu sehen, Multibeam ist also aktiv.
Dann würde ich mal in die Werkstatt gehen. Vielleicht stimmt was mit der Kamera nicht.
Ich hatte bei meiner C-Klasse (Mopf) das gleiche Problem, es wurden neue Kameras eingebaut und mehrfach justiert. Besser wurde es nicht, was nützen mir die tollen Funktionen wenn ich sie nicht nutzen kann.
Deswegen habe ich bei der Suche nach dem S213 auch keinen Wert darauf gelegt ( das hätte die Auswahl auch zu sehr eingeschränkt).
Die Lichtausbeute vom Multibeam ist größer, aber es geht definitiv auch ohne.
Zitat:
@Jollymax schrieb am 6. Februar 2024 um 16:19:02 Uhr:
Hallo,
ich habe hinsichtlich "Umstieg" hier vielleicht ein bisschen was beizutragen, auch wenn ich kurz etwas ausholen muss:
Ich habe mein Auto-Leben lang (so ca. 30 Jahre) bis auf wenige Ausnahmen immer was aus dem VAG Konzern gehabt, anfängliche Gölfe, dann mal Passat, einige A6 Avant in diversen Motorisierungen...alle immer ein paar Jahre alt und meistens nach 1-3 Jahren getauscht. Nach dem letzten Q5 8R und einem längeren Wochenende mit einem A6 Letztmodell war ich irgendwie sauer und wollte mal was anderes....geworden ist es dann ein Mercedes E220d 4matic S213, 194 PS Diesel Modell EZ12/2018 mit AMG Line, Multi-Beam (das Licht ist wirklich top), Panoramadach, schwarzer Himmel etc., aus erster Hand mit 63tkm, komplett servicegepflegt bei Mercedes.Ich wollte (wieder) einen anständigen Kombi mit Allrad und neben Motor und 9Gang Wandlergetriebe wollte ich mal was richtig Hochwertiges.....und wurde ziemlich enttäuscht. Für ein Auto, welches einen Listenneupreis von irgendwie 80k EUR hatte und einen Stern auf der Haube hat (primär im Grill natürlich) war/bin ich ziemlich enttäuscht worden.
Schon die ersten Tage habe ich eine halbe Dose Silikonspray verbraucht, um das Knarzen überall (speziell Sitze) abzustellen, weiter ging es mit der Türverkleidung und diversen Textilbändern um auch dort zwischen Gummileiste und Verkleidung die Geräusche abzustellen. Die Klavierlackblende auf der Mittelkonsole ist super-anfällig für kleine Kratzer und bedarf ständiger Pflege (oder man wechselt auf Holz oder bezieht mit Alcantara). Aktuell knarzt wieder die Sitzwange der Sitzfläche, ich hoffe, dass ein paar Stöße Silikonspray auch hier wieder helfen...aber es nervt einfach.
Das "Problem" mit dem Kipphebeln beim Motor hatte ich Gottseidank (noch) nicht (und werde es auch nicht haben, dazu später mehr), angeblich sollte es ja ab einem gewissen Baujahr "besser" werden, aber die wirkliche Lösung scheint nur der Tausch zur letzten Generation mit Gleitlagern zu sein. Das ist natürlich etwas Lotterie, es gibt 1000e Mercedes Modelle, die mit diesem Motor kein Problem haben aber doch auch viele, wo es dieses Problem gibt (und das sind nicht immer Taxen)...dazu gibts aber ausführliche Threads hier.
Zum Getriebe gibts aus meiner Sicht nichts zu meckern, das schaltet sauber, etwas ruppiger wenn es kalt ist (was sich aber nach ein paar Minuten gibt wenn das Öl warm wird). Ansonsten schaltet es sehr fein, meistens merkt man es nur wenn die Zahl der Gänge einfach raufzählt ohne dass man den Schaltvorgang wirklich bemerkt.
Die andere Ausstattung ist OK, die Sitze (ich hatte die AMG Sitze mit Leder außen und Sitzbahn so eine Art Wildleder/Alcantara) sind relativ schmal geschnitten (war für mich kein Problem) und doch relativ fest. Das Multimedia Zeugs war solala, nicht mehr unbedingt auf neuestem Stand, aber zumindest Apple Carplay etc. vorhanden und das Burmester Soundsystem war auch OK und vom Sound her gut.
Als Fahrwerk hatte ich das Sportfahrwerk (AMG Line), vorne normale Feder/Dämpfer, hinten eben Luftbälge, gute Mischung zwischen Sport und Komfort in Verbindung mit 18 Zoll Winterreifen und der 19 Zoll Mischbereifung im Sommer.
Laderaum ist in Ordnung, Platzangebot hinten und vorne ebenso.
Trotzdem habe ich das Auto nach 5 Monaten wieder abgegeben!
Erstens fahre ich eigentlich zu viele Kurzstrecken, auf denen sich der S213 einfach nicht wohlfühlt. Der S213 ist ein Kilometerfresser, je mehr und länger man ihm Auslauf gibt, desto besser ist es. Durch das 9-Gang Getriebe segelt man auf der Autobahn entspannt dahin, nur dort komme ich einfach zu wenig und nicht regelmäßig hin. Bei mir ist es meistens Überland und Stadt. Und auf Kurzstrecken genehmigt er sich doch auch 8 Liter Diesel/100km im Schnitt, was zwar gemessen an Automatik, knapp 200PS und dem Gewicht schon noch OK ist, aber andere Hersteller deutlich besser können. Sobald man auf der Autobahn unterwegs ist, sind natürlich auch unter 6 Liter möglich, je nach Fahrweise (und etwas Mehrverbrauch auch durch die 4matic).Weiters reden wir halt von einem 5m Kombi, was beim Einparken, Tiefgaragen, Stadt, etc. teilweise wirklich anspruchsvoll ist, das habe ich auch etwas unterschätzt....und mein letzter A6 den ich länger hatte ist auch schon ein paar Jahre her.
Nachdem ihr einen Leon, 5er BMW hattet etc. ist das SUV Gefühl nicht so richtig da (vermute ich mal ohne es zu wissen), ich hingegeben hatte eben davor 3,5 Jahre lang einen Q5 und die Frau hat noch immer einen Tiguan....und wenn man einmal "oben" gehockt ist, ist es nicht ganz einfach wieder unten zu sitzen (ich fahre im Sommer auch einen 69er Käfer, aber das ist eine andere Liga ;-) ). Ich habe mir das selbst auch wegen der "Sportlichkeit" eingeredet und der tollen Straßenlage, aber auch wenn der E-Kombi in AMG Line ein sportlich wirkendes Auto ist --> das ist er nicht, er ist ein Gleiter der Auslauf braucht, aber definitiv kein Sportler.
Deshalb habe ich gestern einen 2021er Tiguan Allspace gekauft, wieder ein 200PS Diesel 4motion (meine Eltern wohnen am Berg und es geht auch öfter in die Berge zum Schifahren). Der Tiguan läuft sauber, die Qualität innen ist der vom Mercedes gleichwertig (was hilft mir Kunstleder überall wenn es nur knarzt und rappelt, die Hardcore Fans mögen mich steinigen, ist aber meine Meinung/Erfahrung). Platzangebot im Allspace ist richtig gut (er hat keine dritte Sitzreihe Gottseidank), und so ein Tiguan kann fast alles sehr gut, auch auf der Autobahn läuft er durch den längeren Radstand des Allspace wirklich sehr gut, die Geräuschkulisse ist für einen SUV sehr angemessen...da hatte die E-Klasse mit den Sommerreifen deutlichere und lautere Abrollgeräusche trotz neuer Reifen mit MO Kennung.
Ja klar, ein Tiguan ist keine E-Klasse, aber (und da sind wir dann doch bei vielen anderen Kommentaren hier im Forum): anscheinend ist die Qualität von Mercedes nicht mehr das, was man von der Marke gewohnt ist/war. Natürlich wird nach wie vor der Premiumzuschlag verlangt, aber in der Realität sieht es leider dann anders aus.
Sorry für den langen Text, und nochmals: das ist meine persönliche Meinung/Erfahrung.
Ich wünsche jedem viel Freude mit seinem S213/W213,
für mich war das Fahrzeug leider nichts.LG Jolly
Danke für deinen Beitrag.
Wir haben uns bei dem Cupra (VW Konzern) so geärgert, dass es wirklich schwer wird nochmal darauf zu vertrauen das andere Kombis von VW nicht die gleichen Probleme haben. Ich glaube so geht es dir bei Mercedes.
Wir fahren am Wochenende eine E220d probe und ich bin schon gespannt welchen Eindruck ich von der Verarbeitung nach der Probefahrt habe.
Ich hätte nochmal eine Frage zu den verschiedenen Motorisierungen. Bei dem E220d gibt es, je nach Baujahr, zwei Modelle:
Variante 1: 197 PS
Variante 2: 200PS +20PS Mild Hybrid
Die beiden unterscheiden sich vom Preis her nicht besonders viel aber wir haben leider nur die Möglichkeit den mit 197 PS bei einer Probefahrt zu testen.
Hat jemanden Erfahrungen mit beiden Varianten und kann sagen ob man einen deutlichen Unterschied bei Beschleunigung, Fahrkomfort und Verbrauch erkennt? Ich konnte im Forum leider dazu nichts finden.
Die 20 PS vom Mild Hybrid sind zur Unterstützung da. Fahre den E200 Benziner. Man merkt schon das früh Leistung vorhanden ist. Auch das Starten geht viel Sanfter. Google mal nach ISG von Mercedes.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 6. Februar 2024 um 20:14:12 Uhr:
Google mal nach ISG von Mercedes.
Nö, Google mal nach RSG (Riemen-Starter-Generator).
Zitat:
@hd-tom13 schrieb am 6. Februar 2024 um 21:19:38 Uhr:
Oh, hab grad gesehen, der De hat doch ISG😰
Den RSG gibt es hauptsächlich bei den Kompakt Modellen beim Benziner.
Zitat:
@Larsi84 schrieb am 14. Februar 2024 um 18:52:55 Uhr:
Moin,wie ist denn die Probefahrt verlaufen?
VG
Probefahrt ist morgen Nachmittag. Leider hat die Niederlassung im Moment nur die 194 PS und nicht die 200 PS Mild hybrid Version zur Verfügung. Ich werde morgen mal berichten wie mein Eindruck war (vorallem im Vergleich zum Cupra).
Nächste Woche möchten wir noch bei einem anderen Händler die 200 PS Version sowie einen 520d fahren. Bin mal gespannt wie groß die Unterschiede sind.
Die Probefahrt ist vorbei und ich wollte, wie versprochen, meine Endrücke teilen. Wir sind ca. 1 Stunde gefahren (60% Autobahn und Landstraße und 40% Stadt).
Innenraum:
+ Verarbeitung ist sehr hochwertig
+ Innenraum ist sehr geräumig
+ Das Ambientelicht ist super und trägt positiv zum Interior bei!
+ MBUX gefällt mir sehr gut
+ Die 12" Bildschirme sind wirklich top und hochauflösend
+ Bedienung ist sehr gut. Es gibt 4 Bedienmöglichkeiten: Spracheingabe, Lenkrad, Touchscreen, Touchpad.
+ Hatte am Anfang Probleme eine gute Sitzposition zu finden. Sobald man es geschafft hat, sehr bequem.
- Die Standardsitze Artico machen leider keinen hochwertigen Eindruck
- Touch Lenkrad ist ein Desaster. Es ist wirklich schwer beim Fahren das Feld mit den 4 Pfeilen (Auswhalfeld?) zu bedienen. Vielleicht gewöhnt man sich daran.
Fahren:
+ Viel leiser als der Cupra.
+ Reifengeräusche sind fast nicht zu hören.
+ Windgeräusche etwas lauter aber immer noch viel besser. War für die die Ohren wirklich entspannend im Vergleich zum Cupra mit dem wir kurz vorher die gleiche Strecke gefahren sind
+ Verbrauch war der Hammer. Schnelle Autobahnfahrt, Landstraße, Stop and Go in der Stadt und am Ende 6.2L Verbrauch.
+ Tolles Fahrwerk. Komfortabel auch bei schlechten Straßen ohne Einbüßen bei bei Präzision, Feedback und Straßenlage.
- Auto fühlt sich langsamer an als der Cupra (194 PS vs. 190 PS). Liegt bestimmt an dem höheren Gewicht. Finde allgemein das Auto fühlt sich im direkten Vergleich etwas untermotorisiert an.
- Größte Enttäuschung: Automatik war träge und ruckelig. Finde das 7-Gang DSG im Cupra besser. Mein Vater hat die 8-Gang Automatik im X5 und die fühlt sich so viel besser an. Der Verkäufer meinte die Automatik passt sich mit der Zeit dem Fahrverhalten an. Vielleicht müssen wir hier länger fahren aber bei unserer Probefahrt war das wirklich ein kleiner Schock für ein so teures Auto.
Wir werden nächste Woche einen 520d probefahren. Bin mal gespannt wie der sich im Vergleich fährt.