Falsch getankt Benzin statt diesel

VW Touran 1 (1T)

Am Samstag an der Tanke der Super-Gau:

Benzin 18l getankt - bei einem Rest Diesel von ca. 15-20 Liter:

- der Wagen wurde nicht mehr angelassen,
- ledliglich kurz der Zünschlüssel soweit aufgedreht, dass sich das Lenkradschloss wieder öffnen ließ.
- abgeschleppt in die VW Werkstatt

Morgen wird der Tank abgesaugt - wohl von hinten mit ausgebauten Rücksitz und der Filter ersetzt

Der Kundendienstberater meinte, vielleicht habe ich einen Motorschaden.

Besteht hier wirklich ein Risiko, wenn jetzt ordentlich gereinigt wird?

PS: Habe ein 1.6 Liter Common Rail Diesel

Beste Antwort im Thema

Hallo OpelKadettECC,

herzlich willkommen hier auf Motor - Talk.

Wenn du den Text selbst verfasst hast, schade für den Aufwand. Da steht soviel Unsinn, das mir der Aufwand nicht lohnt, dass auseinander zu klamüsern.

Benzin kann man von Diesel trennen, durch destillieren.

Gruß

147 weitere Antworten
147 Antworten

Erfahrungsbericht Touran Bj. 2008 1,9 TDI
Als Dieselneuling an einem verpeilten Sonntag ärgere ich mich noch an der Zapfsäule das die Dieselhandschuhe alle sind. Eine Werbung für Energydrinks mit schwarzem Logo liess mich dann beherzt zur Super-Pistole greifen, ich bemerkte den Fehler als die Uhr bei 8,34 Euro und somit 6,2 L Superbenzin panisch von mir unterbrochen wurde ;-)

Somit ergab sich ein Mischungsverhältnis von unter 10 %, Rest mit Diesel aufgefüllt, der Sonntag war im Eimer und etliche Foren später mit Panikmache wegen der Pumpe-Düse etc etc....Schmierfilm könne reissen.....Motorschaden drohe.....geringste Mengen würden da schon reichen..... ich überwand meine Scham und rief einen befreundeten VWschrauber an.

Antwort : Lass den Rotz drin, vermeide Voll-Last-Fahrten, bleibe im unteren Drehzahlbereich, aber zu oft solltest Du das nicht machen ^^.

So wurde es gemacht, und bis auf einmaliges Rauchen des Zuheitzers beim Freibrennen- das die Strasse im Nebel lag, keinerlei Probleme, ggf etwas Leistungsverlust.

Bei 18 L Superbenzin hätt ich mich das wohl nicht mehr gewagt ! Das soll nur zeigen- kann gutgehen- muss aber nicht ! aber--- No risk -No fun

Zitat:

@Knecht der Ringe schrieb am 14. Februar 2015 um 09:57:19 Uhr:


liess mich dann beherzt zur Super-Pistole greifen, ich bemerkte den Fehler als die Uhr bei 8,34 Euro und somit 6,2 L Superbenzin panisch von mir unterbrochen wurde ;-)

Somit ergab sich ein Mischungsverhältnis von unter 10 %, Rest mit Diesel aufgefüllt, der Sonntag war im Eimer und etliche Foren später mit Panikmache wegen der Pumpe-Düse etc etc....Schmierfilm könne reissen.....Motorschaden drohe.....geringste Mengen würden da schon reichen..... ich überwand meine Scham und rief einen befreundeten VWschrauber an.

nur als Tipp:

es hätte deutlich zu deiner Beruhigung und der Schmierung der Hochdruckteile beigetragen wenn du vor dem weiteren Volltanken mit Diesel einen halben Liter 2-taktöl reingekippt hättest.

Dies führt zu einer wesentlich verbesserten Schmierung der Pumpen+Injektoren und verbrennt bei der Einspritzung Rückstandslos.

Näheres dazu gibts hier:

Klick

Achtung viel Text!

Insbesondere die Beiträge des Users Monza3cdti sind sehr "erhellend"

jup

Zitat:

@jupdida schrieb am 14. Februar 2015 um 10:20:20 Uhr:



...... wenn du vor dem weiteren Volltanken mit Diesel einen halben Liter 2-taktöl reingekippt hättest.
Dies führt zu einer wesentlich verbesserten Schmierung der Pumpen+Injektoren und verbrennt bei der Einspritzung Rückstandslos.

Bei 6 Litern Benzin im Diesel hätte ich auch 2 Liter 2- Takt Öl beigemischt.

@ Knecht der Ringe,

na ja, das kann mal gut gehen, muss es aber nicht und wie es sich dann mit der Zeit verhält, muss du auch noch abwarten. 6 Liter ist ganz schön happig und im CR- Motor noch kritischer.

ja, den Tip mit dem Zweitaktergemisch hatte ich auch erst in Erwägung gezogen. Ob sich in der Pumpe natürlich Späne lösen bleibt auch abzuwarten, letztlich gab mein VW-ler den Auschlag, alles so zu belassen und den Motor halt schonend zu behandeln, haben jetzt 1000 km damit hinter uns, bei langfistigen Spätfolgen werde ich nicht zögern das hier reinzustellen. ^^

Ähnliche Themen

Pumpe-Düse-Motoren vertragen kleine Mengen Benzin eigentlich noch ganz gut, wenn du den Rest vom Tank komplett mit Diesel füllst.
Ich würde vorsichtshalber bei der nächsten Wartung mal in den Pott vom Kraftstofffilter schauen und nach Spänen suchen. Wenn welche drin sind ist es eh zu spät, aber wenn du keine findest hast du Gewissheit dass nichts schlimmes passiert ist.

Bei Common-Rail-Dieseln ist die Sache schon anders, hier würde ich den Motor nicht mehr starten.
Wir hatten dieses Jahr erst einen Kunden bei uns, der hatte eigenen Angaben zufolge 8-10 Liter Super getankt und dann den Rest (55 Liter Tank) mit Diesel aufgefüllt.
Das muss nicht immer bei dieser Menge schiefgehen, aber er kam damit nicht weit. Materialkosten für die Reparatur waren über 3.000 €, herzlichen Glückwunsch.

Zitat:

@Billie_SB schrieb am 14. Februar 2015 um 14:01:15 Uhr:


Pumpe-Düse-Motoren vertragen kleine Mengen Benzin eigentlich noch ganz gut, wenn du den Rest vom Tank komplett mit Diesel füllst.
Ich würde vorsichtshalber bei der nächsten Wartung mal in den Pott vom Kraftstofffilter schauen und nach Spänen suchen. Wenn welche drin sind ist es eh zu spät, aber wenn du keine findest hast du Gewissheit dass nichts schlimmes passiert ist.

Bei Common-Rail-Dieseln ist die Sache schon anders, hier würde ich den Motor nicht mehr starten.
Wir hatten dieses Jahr erst einen Kunden bei uns, der hatte eigenen Angaben zufolge 8-10 Liter Super getankt und dann den Rest (55 Liter Tank) mit Diesel aufgefüllt.
Das muss nicht immer bei dieser Menge schiefgehen, aber er kam damit nicht weit. Materialkosten für die Reparatur waren über 3.000 €, herzlichen Glückwunsch.

Gerade hinter mir.

Jeep Commander Bj. 2006, Motor ist ein Mercedes Common Rail Turbodiesel 3,0 CRD.
Getankt: 20 Liter Super, bei Rest ca. 20 Liter Diesel.

Maßnahme: Mach dem ersten Schreck und Konsultation eines Mechanikers, Rest aufgefüllt mit Diesel, plus vorher !!! 0,5 Liter Motoröl. Gesamttankmenge dann 83 Liter, Anteil Super ca 25%, und eben Motoröl. Die sind der Knackpunkt. Ohne das Öl frisst die Hochdruckpumpe !

Ca. 50 Kilometer gefahren (nach Hause und dann zur Werkstatt, niedertourig, Max 1800-2000 rpm). Kraftstoffleitung im Motorraum vor dem Filter abgeklemmt, und mit einem Verlängerungsschlauch per Drehen des Zündschlüssels auf die Stufe "Zündung ein" (ohne Anlasser zu betätigen) die im Kraftstofftank befindliche Pumpe zum Arbeiten gebracht und die Soße in 2 Fässer abgepumpt. Diese Pumpe arretiert automatisch nach ca. 25 Sekunden. Vorgang wiederholt bis der gesamte Tank leer war. Keine Angst, das geht recht schnell, die fördert pro Vorgang ca. 2 Liter.

Danach Diesel rein. plus Reinigungsadditiv für Commonrail Motoren.

WICHTIG IST DIE BEIGABE VON ZWEITAKT- ODER MOTORÖL ZUR SCHMIERUNG DER HOCHDRUCK-PUMPE VOR DEM ERSTEN DREHEN DES ZÜNDSCHLÜSSELS !!!!

Das alles gilt nur, wenn noch eine größere Menge Diesel im Tank ist und der Anlasser nicht getätigt wurde. Sobald natürlich der gesamte Tank nur mir Super oder fast ausschließlich mit Super betankt ist, und man auch den Motor schon angelassen hat, wird diese Methode wahrscheinlich nicht funktionieren.

Ich habe es auch verpeilt.
Fahre einen Touran Bluemotion TDI 2.0 BJ 2015.
Auf 4 Liter Restdiesel habe ich 0.3L Benzin Roz95 getankt. Anschliessend 50.5L Diesel drauf und dann 50km heimgefahren.
Anschliessend ist mir das Herz in die Hose gerutscht als ich teils die Horrorstories hier las.

Wat soll ich tun? Zweitaktöl, Motoröl, auspumpen?

Vielen Dank vorab!

0,3 Liter ist ja so gut wie nichts, dennoch würde ich ihm nen 1/2 Liter 2 Taktöl gönnen. Dies gleicht zumindest die mangelnde Schmierwirkung wieder aus.

Die Gruselgeschichten hier sind meist eben nur das: Gruselgeschichten...

0.3 kann man ja kaum finden, ne Dose 2 Takt Oel und gut ists.

Danke Jungs, 2 Taktöl wird nachgekipppt und sollte es widererwarten doch schiefgehen, dann werde ich berichten.

Warum nicht einfach die Plörre abpumpen und frischen richtigen Sprit nachfüllen? Kostet nur wenig und lässt ruhig schlafen 😉

Werden eigentlich mit Tanklastzügen verschiedene Spritarten transportiert, also Benzin, dann Diesel? Wenn ja, dann wird der LKW vermutlich auch nicht porentief rein gesäubert, bevor eine andere Spritart eingefüllt wird.

Zitat:

@birscherl schrieb am 7. Mai 2016 um 21:13:22 Uhr:


Warum nicht einfach die Plörre abpumpen und frischen richtigen Sprit nachfüllen? Kostet nur wenig und lässt ruhig schlafen 😉

Wegen 0.3 Liter auf 54??? Das ist weniger als ein Halbes %...

Bleibt doch auf dem Teppich Leute!

Zitat:

@UTrulez schrieb am 7. Mai 2016 um 22:29:38 Uhr:


Werden eigentlich mit Tanklastzügen verschiedene Spritarten transportiert, also Benzin, dann Diesel? Wenn ja, dann wird der LKW vermutlich auch nicht porentief rein gesäubert, bevor eine andere Spritart eingefüllt wird.

Doch, das wird er.

Zitat:

@birscherl schrieb am 7. Mai 2016 um 21:13:22 Uhr:


Warum nicht einfach die Plörre abpumpen und frischen richtigen Sprit nachfüllen? Kostet nur wenig und lässt ruhig schlafen 😉

Jepp, und ich entsorge das Gemisch mit meiner Rumpel Düse. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen