Fahrzeugwert mit Motorschaden
Hallo Gemeinde,
da mein W204 das zeitliche gesegnet hat (kapitaler Motorschaden) wollte ich in Erfahrung bringen was man für den Wagen grob geschätzt noch verlangen kann. Im Internet habe ich - abgesehen von dubiosen Ankäufern - leider keine vernünftige Seite gefunden wo ich so etwas recherchieren kann.
W204 C200 Kompressor, Ausstattungslinie Avantgarde, obsidianschwarz, Erstulassung Mai 2007, 158000 km gelaufen, TÜV/HU bis Oktober 2018.
Besten Dank und ein schönes Wochenende
20 Antworten
Das kommt auch auf die Art des Motorschadens an. Was ist ihm denn bei der relativ geringen Laufleistung passiert? Kette übergesprungen, Ventile ebenfalls hinüber oder was sonst?
Wenn ich alles recht verstanden habe fasst sich das in Kurzform wie folgt zusammen:
Kette übersprungen, Ventil(e) zerschlagen und Kolbenwand beschädigt.
Ein Tausch der Maschine ist unumgänglich, haben 3 Fachbetriebe bzw. Vertragshändler unabhängig voneinander bestätigt.
Was willst du danach kaufen? Wenn ein MB, dann hat der Händler sicher eine passende Lösung zur Hand, denn die reparieren das ja dann selber um Welten günstiger als du bezahlen müsstest.
Dann gäbe es ja noch die Möglichkeit, einen Unfallwagen zu schlachten, oder eventuell bei MBGTC nachzufragen. Was ist, wenn du selbst direkt zum Instandsetzer gehst?
Das mit der beschädigten Kolbenwand ist wirklich sicher? Der Rest ist ja quasi ein Standard-Schaden ....
Ohne Motor wirst Du nur noch ein Butterbot für den an sich schönen, aber technisch nicht gerade frischen Wagen bekommen. Normalerweise dürfte der je nach Extras und Pflegezustand bei vielleicht 8 bis 10 k liegen, ohne Motor gibt man Dir mit viel Glück vielleicht 4200 dafür, eher weniger.
Angesichts dessen würde ich zunächst prüfen, ob eine frei Werkstatt den Motor für vielleicht 1,5 bis 2 k wieder instand setzt oder einen Tauschmotor für vielleicht knapp 4 k einbauen lassen. Danach ist das Auto wieder gut für viele Kilometer.
Oder, falls Du die Lust am 204er verloren hat, Du lässt sich vom Freundlichen ein gutes Angebot (Neuer, Jahreswagen, Sterne-Programm) machen, dann sollte der alte aber zum guten Kurs in Zahlung genommen werden. Derzeit sind die Konditionen beim Daimer und anderswo so gut wie selten (Paketpreise aus Finanzierung, Garantieverlängerung und subventionierter Versicherung ins Auge fassen).
Ähnliche Themen
Das mit dem Insandsetzen hatte ich auch in erwägung gezogen, allerdings keine Chance.
Motor muss lt. diversen Aussage definitiv raus, die Kosten bewegen sich je nach Betrieb zwischen 6000 - 10000 Euronen.
Der Gag an der Sache ist, dass es sich hierbei schon um einen Austauschmotor handelt der rund 70.000 km gelaufen ist. Kulanz seitens MB ist nicht und auch die Garantie für den Motor ist abgelaufen. Aber das nur nebenbei...
Der 204er gefällt mir persönlich sehr gut und da ich schon viele Jahre Stern fahre (124, 202, 210, 203 usw) würde ich schon gerne bei selbigem bleiben weil immer zuverlässig und zufrieden, abgesehen von dem aktuellen Sorgenkind.
Hatte die Vorstellung den Wagen zwischen 3500-4000 Euro veräussern zu können, Frage war halt ob das realistisch ist.
Wer macht das für 6-10KEUR?
Dafür kriegt man einen Unfallwagen, bei dem man dann das Getriebe und wasweissichnochwas wieder verkaufen kann und damit dann irgendwo mit etwas Glück bei Null rauskommt.
Geh mal in eine kleine feine freie Werkstatt und rede mal mit denen, die haben sicher eine Lösung, die weniger schmerzt.
Zitat:
@k0baiN schrieb am 18. Februar 2017 um 13:12:00 Uhr:
Hatte die Vorstellung den Wagen zwischen 3500-4000 Euro veräussern zu können, Frage war halt ob das realistisch ist.
Das wäre auch so meine Schätzung gewesen. Versuch es doch einfach, wenn niemand den für den Preis nimmt, musst du weiter runter.
Zitat:
@k0baiN schrieb am 18. Februar 2017 um 13:12:00 Uhr:
.....Der Gag an der Sache ist, dass es sich hierbei schon um einen Austauschmotor handelt der rund 70.000 km gelaufen ist. Kulanz seitens MB ist nicht und auch die Garantie für den Motor ist abgelaufen. Aber das nur nebenbei...
Der 204er gefällt mir persönlich sehr gut und da ich schon viele Jahre Stern fahre (124, 202, 210, 203 usw) würde ich schon gerne bei selbigem bleiben weil immer zuverlässig und zufrieden, abgesehen von dem aktuellen Sorgenkind......
Nach nur 70 k ist das ein erstaunlich früher Schaden. Wurde damals nur ein Rumpfmotor verbaut? Gibt es Ursachen, auf die Du den frühen Kettenschaden zurückführst? Viel Kurzstrecke und Einzelstarts oder nichr eingehaltene Ölwechselintervalle?
Wenn die Kette jetzt schon bei 70k hinüber ist ....
Zitat:
Wenn die Kette jetzt schon bei 70k hinüber ist ....
Vermutlich nicht die Kette, sondern die NW-Versteller wieder aus russischem Schippenstahl...
(bzw. nicht richtig gehärtet)
Harry
Zitat:
@WWiesel schrieb am 19. Februar 2017 um 20:50:07 Uhr:
Zitat:
@k0baiN schrieb am 18. Februar 2017 um 13:12:00 Uhr:
.....Der Gag an der Sache ist, dass es sich hierbei schon um einen Austauschmotor handelt der rund 70.000 km gelaufen ist. Kulanz seitens MB ist nicht und auch die Garantie für den Motor ist abgelaufen. Aber das nur nebenbei...
Der 204er gefällt mir persönlich sehr gut und da ich schon viele Jahre Stern fahre (124, 202, 210, 203 usw) würde ich schon gerne bei selbigem bleiben weil immer zuverlässig und zufrieden, abgesehen von dem aktuellen Sorgenkind......
Nach nur 70 k ist das ein erstaunlich früher Schaden. Wurde damals nur ein Rumpfmotor verbaut? Gibt es Ursachen, auf die Du den frühen Kettenschaden zurückführst? Viel Kurzstrecke und Einzelstarts oder nichr eingehaltene Ölwechselintervalle?
Wenn die Kette jetzt schon bei 70k hinüber ist ....
Nicht das Auto des TE hat 70000 km runter sondern der "neue"Austauschmotor... das Auto des TE hat 158000 km runter
Erst lesen dann schreiben!!;-)
Hier geht es ja - für jeden bis vielleicht auf Dich überaus erkennbar - nur um den Motorschaden bei gerade mal 70k.
Zitat:
@WWiesel schrieb am 20. Februar 2017 um 10:08:28 Uhr:
Hier geht es ja - für jeden bis vielleicht auf Dich überaus erkennbar - nur um den Motorschaden bei gerade mal 70k.
Nö, hier geht es um den Fahrzeugswert nach den Motorschaden 😉
Zitat:
@WWiesel schrieb am 20. Februar 2017 um 10:08:28 Uhr:
Hier geht es ja - für jeden bis vielleicht auf Dich überaus erkennbar - nur um den Motorschaden bei gerade mal 70k.
Nein, der Motorschaden fand bei 158tkm statt (lies noch mal nach). Und so viel hat wohl auch das gesamte Fahrzeug auf der Uhr.
Lediglich ein potentieller Austauschmotor hätte 70tkm auf der Uhr.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. Februar 2017 um 12:25:51 Uhr:
Zitat:
@WWiesel schrieb am 20. Februar 2017 um 10:08:28 Uhr:
Hier geht es ja - für jeden bis vielleicht auf Dich überaus erkennbar - nur um den Motorschaden bei gerade mal 70k.Nein, der Motorschaden fand bei 158tkm statt (lies noch mal nach). Und so viel hat wohl auch das gesamte Fahrzeug auf der Uhr.
Lediglich ein potentieller Austauschmotor hätte 70tkm auf der Uhr.
Ich zitiere zunächst den Themenstarter, das Wissen seiner Beiträge setze ich natürlich voraus:
"Der Gag an der Sache ist, dass es sich hierbei schon um einen Austauschmotor handelt der rund 70.000 km gelaufen ist."
Völlig klar ist also, dass die Fragen zum Fahrzeugwert schon soweit abgearbeitet sind.
In der Folge ging es mir bei meinen Fragen um die Klärung, welche spezifischen Ursachen dazu führen, dass der Nockenwellenantrieb eines nur 70 k gelaufenen Motors hinüber sein soll. Meine Frage geht also über das Thema hinaus, steht aber im Zusammenhang. Das kann man oben ziemlich deutlich nachlesen.
Es kann doch nicht so normal sein, dass ein Motor - Austauschmotor mit 70 k - so früh die Grätsche macht. Da der offensichtlich selbt überraschte Themenstarter gleich mehrere Werkstätten zur Thema befragt hat, stehen die Chancen nicht schlecht, dass man ihm etwas zur Ursache gesagt hat. Davon könnte man hier lernen. Ich für meinen Teil hätte jedenfalls recht bald nachgefragt, wieso das so früh passieren kann.
Ob die Karosse & der Rest des Autos 158 k runter haben, ist für den Befund am Motor nur dann von Belang, wenn Kette & Co eben nicht mitgetauscht worden sind.
Ich hoffe, dass es jetzt endlich klar ist und würde mich freuen, etwas (nur) vom Themenstarter dazu zu lesen.