Fahrzeugübernahme bei Leasing mit Mehrkilometer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Hätte mal ne Frage die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Mein Onkel least seit 2 Jahren ein Golf.

-Der Listenpreis betrug ca. 36.000€
-48 Monate Laufzeit mit einer Gesamtlaufleistung von 40.000km
-Die Schlussrate beträgt ca. 14.000€

Er fährt ganz gerne nach Skandinavien in Urlaub.Nun hat er jetzt schon 55.000km drauf.Weit mehr als vereinbart.
Er hat den Wagen lieb gewonnen und möchte diesen auch ganz gerne nach der Laufzeit übernehmen, indem er die Schlussrate bezahlt bzw. Finanziert.

Ich gehe mal davon aus das er nach den 48 Monaten seine 80.000km haben wird.

Er fragt sich nun ob er die Mehrkilometer zusätzlich zu der Schlussrate zahlen muss,wenn er das Fahrzeug übernehmen will.

Und ob er seine derzeitige Meh
rkilometer melden sollte bei VW Leasing.

Hab in der Suchfunktion geschaut, aber leider nichts ähnliches darüber gefunden.
Sorry das ich hier für eine Dritte Person frage,aber mein Onkel ist Rentner und hat es nicht so mit PC/Internet.
Ich will ihn gerne dabei helfen.

Er hat mich gebeten ob ich mich darüber Informieren kann.

Ich kenn mich in solchen Fällen überhaupt nicht aus und deswegen frage ich euch.

Danke im Voraus für eure Antworten und Hilfen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

wenn er den Wagen übernimmt ist es wohl egal wieviel km drauf sind. Er zahlt die offene Rate und fertig. Nur wenn er den Wagen zurück geben würde mußte er sich auf eine saftige Nachzahlung gefasst machen.

Gruß Tobias

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


Das hört sich nach dem Sorglospaket an.

Hatte ich für den Golf auch gemacht.
Ich habe allerdings schriftlich vom Händler, dass ich den Wagen zum Ende der Laufzeit zum Festpreis zurückgeben kann.
Darin steht auch ganz genau, wieviel ich pro km nachzahlen muss bzw. wieviel ich bei Minderkilometer rausbekomme (aber das wird wohl weniger der Fall sein).

Aber bei dem Sorglospaket muss er sich wegen der Übernahme keine Gedanken machen.
Da es sich hier nur um eine Ballonfinanzierung mit Rückkaufgarantie handelt.
Nur wenn er die Schlussrate weiterfinanziert, dann könnte es Zinssatztechnisch teuer werden bei VW, da diese Finanzierung von VW nicht mehr subventioniert wird.

Wie funktioniert eine Ballonfinanzierung?

Heisst das im Klartext das er viel mehr fahren das als vereinbart,ohne Konsequenzen?

Also ich hab auch gelesen das mit dabei eine Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung ist und die RSV(Plus).

Mich würd mal interessieren wie hoch so die Gebühr/Km ist bei einem Golf wenn man Mehrkilometer macht?
Hab mal gelesen das man z.B. bei einem Audi A6 mit bis zu 15ct rechnen kann.

Zitat:

Original geschrieben von GolfGTms



Zitat:

Original geschrieben von BankHase


Das hört sich nach dem Sorglospaket an.

Hatte ich für den Golf auch gemacht.
Ich habe allerdings schriftlich vom Händler, dass ich den Wagen zum Ende der Laufzeit zum Festpreis zurückgeben kann.
Darin steht auch ganz genau, wieviel ich pro km nachzahlen muss bzw. wieviel ich bei Minderkilometer rausbekomme (aber das wird wohl weniger der Fall sein).

Aber bei dem Sorglospaket muss er sich wegen der Übernahme keine Gedanken machen.
Da es sich hier nur um eine Ballonfinanzierung mit Rückkaufgarantie handelt.
Nur wenn er die Schlussrate weiterfinanziert, dann könnte es Zinssatztechnisch teuer werden bei VW, da diese Finanzierung von VW nicht mehr subventioniert wird.

Wie funktioniert eine Ballonfinanzierung?
Heisst das im Klartext das er viel mehr fahren das als vereinbart,ohne Konsequenzen?
Also ich hab auch gelesen das mit dabei eine Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung ist und die RSV(Plus).

Mich würd mal interessieren wie hoch so die Gebühr/Km ist bei einem Golf wenn man Mehrkilometer macht?
Hab mal gelesen das man z.B. bei einem Audi A6 mit bis zu 15ct rechnen kann.

Er kann soviel fahren wie er will, wenn er den Wagen behalten will.

Ich zahle glaube ich 19ct/km für jeden Mehrkilometer, wenn ich den Wagen abgebe.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


Er kann soviel fahren wie er will, wenn er den Wagen behalten will.
Ich zahle glaube ich 19ct/km für jeden Mehrkilometer, wenn ich den Wagen abgebe.

Voraussetzung ist aber Volkswagenleasing und der Händler damit einverstanden wären oder?

Aber ich versteh nicht warum (wie schon genannt) die Darlehenssumme den Kompletten Neuwagenpreis abdeckt?
Hat das damit zu tun das er doch ein Vorkaufsrecht hat,weil dann könnte er doch so viel fahren wie er will.
Er hat z.B. auch die PrämieLight Plus und den Service Management Vertrag,weiß nicht ob er damit abgesichert ist.

Gruß und danke

Hallo,

ich habe den Fred grad mal überflogen....
Ich denke hier handelt es sich um eine Finanzierung mit 3 Komponenten: Anzahlung (25%?) + 47 Rate während der Nutzung + Schlussrate (entsprechend des prognostizierten Restwertes - anhängig von Alter und vereinbarte km).

Zum einen lautet der Darlehensvertrag über den Gesamt-Fahrzeugwert, da die VW Bank ja auch sofort ein Auto mit vollem Wert (ca. 36 T€ oder wieviel es auch waren). Also stellt man auch Zinsen in Höhe des Gesamtbetrags in Rechnung, welche dann über die Raten bezahlt werden. Letztendlich kauft ja die VW Bank das Auto zum Gesamtwert bei der VW AG ein und streckt das gesamte Geld vor. Die entstehenden Kosten (Zinsen) will die VW Bank also weiterbelasten.

Zur Schlussrate: Wenn es eine Finanzierung ist (danach klingt es für mich) und keine Leasing!, dann ist man nach Zahlung der Forderungen auch im Besitz des Fahrzeugs. Nach 47 Monaten hat man ja bereits Anzahlung + 47 Raten gezahlt und es ist der ursprünglich vereinbarte Restwert (Schlussrate) zu begleichen. Dies kann entweder durch einen Anschlusskredit erfolgen 8wahrscheinlich Konditionen wie bei Gebrauchtwagen) oder durch den Verkauf des Wagens an den Händler. Wenn natürlich deutlich mehr km gefahren wurden als vereinbart, ist der Verkaufspreis an den Händler niedriger als die kalkulierte Schlussrate. Dann muss noch die Differenz gezahlt werden.

Letztendlich kann man es drehen und wenden wie man will. Irgendwie zahlt man doch den Gesamtwert des Autos. Wenn man das Auto eh behalten will ist es empfehlenswert den Gesamten Kaufprei abzgl. Anzahlung auf mtl. Raten herunterzubrechen. Dann hat man eine gleichmäßige Belastungen und profitiert für den gesamten Kredit vom subventionierten Zinssatz.

Ich denke ein offenes Gespräch mit dem Händler sollte doch Klärung herbeiführen können. Ich denke nicht, dass die Raten nach oben angepasst werden, da diese ja im Darlehensvertrag vereinbart sind und somit ein neuer Darlehensvertrag erforderlich wäre.

Ich sag nochmal dazu: Für mich klingt es nach 3-stufige Finanzierung und nicht nach Privatleasing!

Gruß

Ähnliche Themen

so wie du das schreibst, hört sich das nicht nach Leasing sondern nach Ballonfinanzierung an.
Ballonfinanzierung bedeutet. Man macht i.d.R. eine Anzahlung und bezahlt recht kleine mtl. Raten über 12-48 Monate. Nach der Darlehenslaufzeit kommt eine große Schlußrate (i.d.R. der Restwert). VW arbeitet hier mit dem 3-Wegemodell:
1. man gibt den Wagen wieder zurück und bezahlt Mehrkilometer oder bekommt Minderkilometer ausgezahlt vom Freundlichen (Rückkaufgarantie);
2. man finanziert die Schlußrate weiter;
3. man zahlt die Schlußrate auf einen Schlag;

An sich mit Leasing vergleichbar nur rein rechtlich/steuerlich anders gestellt.

Bei einer Finanzierung kann er nämlich ( wie gesagt ) soviele Kilometer wie er will fahren, wenn er den Wagen nach der Laufzeit behalten will.

edit: da war jemand schneller

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


so wie du das schreibst, hört sich das nicht nach Leasing sondern nach Ballonfinanzierung an.
Ballonfinanzierung bedeutet. Man macht i.d.R. eine Anzahlung und bezahlt recht kleine mtl. Raten über 12-48 Monate. Nach der Darlehenslaufzeit kommt eine große Schlußrate (i.d.R. der Restwert). VW arbeitet hier mit dem 3-Wegemodell:
1. man gibt den Wagen wieder zurück und bezahlt Mehrkilometer oder bekommt Minderkilometer ausgezahlt vom Freundlichen (Rückkaufgarantie);
2. man finanziert die Schlußrate weiter;
3. man zahlt die Schlußrate auf einen Schlag;

An sich mit Leasing vergleichbar nur rein rechtlich/steuerlich anders gestellt.

Bei einer Finanzierung kann er nämlich ( wie gesagt ) soviele Kilometer wie er will fahren, wenn er den Wagen nach der Laufzeit behalten will.

edit: da war jemand schneller

Das könnte es sein,was mich nur stutzig macht ist halt Auftragsbestätigung von Volkswagen Leasing. 48 Monate/40.000km.Müsste er nicht dann eine Auftragsbestätigung Volkswagen-Finzierung bekommen?

Was bedeutet die Bestätigung für Service Management Vertrag?

Gruß und danke

Also das die Auftragsbestätigung von der VW Leasing kommt braucht dich nicht zu wundern. Die VW Leasing GmbH ist eine Tochter der VW AG und führt eben Fahrzeug-Leasing aber auch Fahrzeug-Finanzierungen aus. Also das ist nur der Name des Darlehensgebers und hat nichts mit der Finanzierungsform zu tun.

Service-Management-Vertrag? ich bin mir nicht sicher. Aber beim Rundum-Sorglos-Paket gab es doch glaub ich auch Inspektionen inklusive. Also muss sowas auch vertraglich vereinbart werden und das könnte das sein....

Also heisst das im Klartext,das er kein Privatleasing hat sondern eine 3-Wege Finanzierung die ähnlich ist wie Privatleasing?
Und die Mehrkilometer keine Bedeutung hatt,wenn er das Auto übernehmen will.Das passt dann auch zu der der müdlichen Bestätigung des Händlers für eine evtl. Finanzierung der Schlussrate und der Gesamten Darlehenssumme für den Gesamtpreis des Wagens.

Also kein Privatleasing sondern 3-Wegefinanzierung.

Ja also bisher stellt sich die Sache nach Deinen Schilderungen für mich (und auch für "Bankhase"😉 so dar.

Wie denn nun weiterverfahren.Die aktuellen Mehrkilometer schon melden?
Der hat ja jetzt schon mehr Kilometer als die vereinbarte Gesamtfahrleistung.

Gruß

Hallo zusammen,
möchte mich auch mal gerne in dieses Thema einklinken. Seit Juli besitze ich einen Golf TSI. Habe ihn als Leasingfahrzeug genommen. In den vergangenen Jahren bin ich mit meinem Polo und vorher Corsa (sorry, war mal Opel Fahrer) nie viel Kilometer gefahren, deshalb hielt ich eine Gesamtlaufleistung von 50.000 Km über 4 Jahre für ausreichend.
Es hat sich aber privat einiges bei mir verändert und der Golf macht mir so viel Freude -bei dem Motor kein Wunder- dass ich jetzt schon (nach 5 Monaten) mehr KM gefahren habe als es sein dürften.
Nun meine Frage: Kann ich die Gesamtlaufleistung auf 60.000 hochstufen lassen?? Kennt sich da jemand aus bzw kann mir helfen??
Würde gerne dafür einen einmaligen Betrag jetzt zahlen. Wer weiß ob soetwas der Händler mitmacht?
Die VW Bank wäre ja wohl der falsche Ansprechpartner da der Händler ein Rückkaufsrecht hat.
Eigentlich möchte ich in 2012 gerne Golf VII haben und meinen Golf V dem Händler zurückgeben. Und jeder gefahren Kilometer würde mich am Ende der Laufzeit mit 0,1514 Euro belasten.

Danke für Tipps

Ob Du nun heute einen Aufpreis zahlst, oder erst bei Rückgabe des Autos ist egal.
Ich würde nichts machen und erst am Ende in den sauren Apfel beißen. Falls Du (was niemand möchte) einen Unfall mit Totalschadenhast, dann hast Du die ganze Zeit viel Geld für nichts bezahlt.
Wichtig ist doch nur, dass Du Deine Versicherung informierst, falls Du dort auch eine geringe Laufleistung angegeben hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen