Fahrzeugsuche 15tkm p.a. / 25km einfach

Hallo Profis, ich muss mich nach einem neuen Auto umschauen und tendiere aktuell zu Diesel (bislang hatte ich Benziner). Ich fahre aktuell ca. 15TKM p.a., mein Arbeitsweg sind etwa 25km einfache Strecke (über Land). Dazu kommen auch hin und wieder längere Strecken auf Autobahnen und über Land aber auch Kurzstrecke, bspw. zum Einkaufen. Meine bisherigen Recherchen zeigen, dass das so die Grenze ist, wo man über Diesel nachdenken kann. Zumindest sagen diese modellbezogenen Listen vom ADAC, dass es keine komplett bescheuerte Idee ist. Hauptmotivation für mich ist aber, dass Diesel ggf langlebiger sind. Ich erlebe gerade die Freuden eines kapitslen Motorschadens bei meinem 75TKM-Benziner, das möchte ich eigentlich nicht nochmal erleben (auch wenn mir bewusst ist, dass man das Risiko immer irgenwie hat). Ich schiele aktuell auf einen gebrauchten Skoda Karoq 2.0 Diesel, falls die Info wichtig ist.

Nun macht mir aber Sorge, wie es mit dem Wertverlust bei Dieseln aussieht. Ich würde das Auto vermutlich gebraucht kaufen und plane aktuell, es mehrere Jahre zu behalten - da 2035 aber das Verbrenneraus kommt, habe ich Angst, dass ich - sagen wir mal im Zeitraum zwischen 2030 und 2035 - dann kaum noch was für das Auto bekommen würde.

Wie seht Ihr das? Ist die Angst vorm Wertverlust unbegründet?

Eine Bitte: es geht mir um Wertverlust, nicht um Umweltdiskussionen. Das ist mir alles bewusst aber nicht der Hintergrund meiner Frage. Es geht mir rein um den zu erwartenden Wertverlust.

35 Antworten

Normalerweise hält ein Benziner -bei regelmäßigen Ölwechseln- locker 200.000 km, aber ein Auto besteht ja nicht nur aus einem Motor...

Wenn es Dir primär um den Werterhalt geht, und es wohl ein SUV sein soll: Toyota RAV4 als (Voll)Hybrid (nein, der braucht keine Steckdose). Sehr robust, sparsam (auf Dieselniveau), ziemlich preisstabil - im Kauf wie im Verkauf.
Wie es bei Honda aussieht wegen Preisstabilität, weiß ich nicht.

Ansonsten was aus dem VW-Konzern. Bei den Benzinern gilt der EA211 als robust, bei den neueren Motoren fehlt die Langzeiterfahrung (und VW stellt sich ja gerne selbst ein Bein). Dieselmotoren - keine Ahnung. Aber bei der mittlerweile sehr komplexen Technik hätte ich da Bedenken wegen der Langzeithaltbarkeit...

@mariechen81

Über Wertverlust würde ich mir höchstens Gedanken machen, wenn Du vorhast, in 2 Jahren was anderes fahren zu wollen.
Wie das in 10 Jahren aussieht, weiß keiner-'zum Glück.

Hätte ich die Entwicklung der Preise vor 5 Jahren vorausgesehen, hätte ich mich da noch mal verändert oder ein Spaßfahrzeug gekauft. Sind jetzt durchweg 5 bis 10k teurer, obwohl älter und teilweise schlechter ausgestattet.

Kaufe das für Dich und Dein Profil passende Auto, was in 10 Jahren ist, kann eh keiner prognostizieren

Jaja, der Mythos Mercedes....
Mittlerweile haben viele Benze Renaultmotoren.
Für Renault gut denn die haben ja jetzt Mercedesmotoren...
Wenn Du den Diesel willst, kauf ihn. Allein der Fahrspass rechtfertigt das. Am besten 2 Liter tdi mit DSG. Eine traumhafte Kombination. Und selbst wenn es kostenmäßigkeinen Vorteil bringt. Die Fahrfreude überwiegt.
Habe diese Kombination gut 40.000 km im. Seat Leon gefahren und NIE Probleme gehabt obwohl ich täglich einfach nur 12 km hatte. Und einmal im Monat ein Stück BAB.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 10. Februar 2024 um 11:05:50 Uhr:


Normalerweise hält ein Benziner -bei regelmäßigen Ölwechseln- locker 200.000 km, aber ein Auto besteht ja nicht nur aus einem Motor...

Wenn es Dir primär um den Werterhalt geht, und es wohl ein SUV sein soll: Toyota RAV4 als (Voll)Hybrid (nein, der braucht keine Steckdose). Sehr robust, sparsam (auf Dieselniveau), ziemlich preisstabil - im Kauf wie im Verkauf.
Wie es bei Honda aussieht wegen Preisstabilität, weiß ich nicht.

Ansonsten was aus dem VW-Konzern. Bei den Benzinern gilt der EA211 als robust, bei den neueren Motoren fehlt die Langzeiterfahrung (und VW stellt sich ja gerne selbst ein Bein). Dieselmotoren - keine Ahnung. Aber bei der mittlerweile sehr komplexen Technik hätte ich da Bedenken wegen der Langzeithaltbarkeit...

Danke erstmal für Deine Antwort. Ich bleibe mal beim Karoq: lt. Wikipedia kommen beim 1,5 TSU ein EA211 evo und beim 2,0l TSI der EA888 zum Einsatz, nur beim 1,0l tsi findet dich der von Dir benannte Motor. Der kleine Hubraum schreckt mich beim SUV allerdings ab - sind die beiden anderen Motoren denn zuverlässig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kbv schrieb am 10. Februar 2024 um 11:10:49 Uhr:


Jaja, der Mythos Mercedes....
Mittlerweile haben viele Benze Renaultmotoren.
Für Renault gut denn die haben ja jetzt Mercedesmotoren...
Wenn Du den Diesel willst, kauf ihn. Allein der Fahrspass rechtfertigt das. Am besten 2 Liter tdi mit DSG. Eine traumhafte Kombination. Und selbst wenn es kostenmäßigkeinen Vorteil bringt. Die Fahrfreude überwiegt.
Habe diese Kombination gut 40.000 km im. Seat Leon gefahren und NIE Probleme gehabt obwohl ich täglich einfach nur 12 km hatte. Und einmal im Monat ein Stück BAB.

Ja der Fahrspaß. Ein nicht zu unterschätzender Faktor. Komme ja von einem 1,5l 150PS Benziner. Spritzig ist das beim SUV nicht aber da ich vor diesem Motor von einem klapprigen Ford Fiesta (ich glaube 1,3er mit 75 PS) kam, war es schon ein Traum. Ein 2,0l TDI wäre mit Sicherheit eine massive Steigerung. Ich danke Dir für Deine Antwort!

Zitat:

@Railey schrieb am 10. Februar 2024 um 11:00:13 Uhr:


Wie hoch ist denn das Budget? Neuwertige Karoq Diesel gehen ja so ab 30k€.

Wenig km: ja, 20 tkm sind gerade eingefahren, würde aber zusätzlich drauf achten, die ärgsten Kurzstreckenautos auszuschliessen. 20 tkm in 10 Jahren sind jedenfalls Käse.

SUV-Hybrid (ohne Steckdose): im vermuteten Budget finden sich eher klein Toyota Yaris Cross und C-HR, mittel Honda HR-V, gross und selten Honda CR-V. Die basieren auf Benzin, sind solid und sparsam. Bei Toyota gibt's bei jährlich gemachtem Service bis 15 Jahre Relax-Garantie.

Wenig KM und alt .... Je älter das Baujahr, je günstiger das Fahrzeug..... das Bj. ist das entschiedene
Kriterium für den Verkaufspreis des Auto und die gefahrenen KM spielen bei der Wertangabe des Autos nur eine untergeordnete Rolle... und wer wenig Geld ausgeben kann oder will, kann durchweg auf ein älteres
Fahrzeug mit wenig KM, als auf ein jüngeres Auto mit vielmehr KM, zurückgreifen, was dann für ihn preislich
mehr Sinn macht.

Zitat:

@kbv schrieb am 10. Februar 2024 um 11:10:49 Uhr:


Jaja, der Mythos Mercedes....
Mittlerweile haben viele Benze Renaultmotoren.
Für Renault gut denn die haben ja jetzt Mercedesmotoren...
Wenn Du den Diesel willst, kauf ihn. Allein der Fahrspass rechtfertigt das. Am besten 2 Liter tdi mit DSG. Eine traumhafte Kombination. Und selbst wenn es kostenmäßigkeinen Vorteil bringt. Die Fahrfreude überwiegt.
Habe diese Kombination gut 40.000 km im. Seat Leon gefahren und NIE Probleme gehabt obwohl ich täglich einfach nur 12 km hatte. Und einmal im Monat ein Stück BAB.

Wenn überhaupt haben einige Autos von Mercedes Autos- eigene Motoren in Zusammenarbeit mit Renault - verbaut. Im übrigen halten i. d. R. alle Motoren länger als die Autos insgesamt. Ein Autoleben endet heutzutage nicht weil der Motor versagt, sondern weil andere wichtige technische Details dem Autoleben
das Ende setzen.

Vielleicht hilft auch einfach eine Probefahrt mit dem Karoq.

Zum EA888: hier so jung wie möglich. Der Motor hatte Probleme mit den Ölabstreifringen (und soff dadurch Öl); ich weiß nicht genau, wann das behoben wurde?
EA211evo scheint robust zu sein.

Fahrspaß kann man mit den Motoren auch haben. Und wenn sehr viel Landstraße gefahren wird - kommt es da auf vielleicht eine oder zwei Sekunden mehr oder weniger an bei der Beschleunigung?

Und Wertverlust würde ich außen vor lassen! Wenn das Auto jetzt sagen wir mal zwei Jahre alt ist und sechs oder acht Jahre gefahren wird - was gibt es dann noch für ein zehn Jahre altes Auto?!? Nicht viel - außer es ist Toyota, Porsche, Volvo oder ABM...

Zitat:

@kbv schrieb am 10. Februar 2024 um 11:10:49 Uhr:


[....]
Habe diese Kombination gut 40.000 km im. Seat Leon gefahren und NIE Probleme gehabt obwohl ich täglich einfach nur 12 km hatte. Und einmal im Monat ein Stück BAB.

40.000km....Wow....Respekt....das ist richtig viel und aussagekräftig!

Ist bei VW mittlerweile vielleicht schon bemerkenswert... 😁
Beim EA111 z. B. gab es mWn schon bei geringerer Laufleistung Probleme mit der Steuerkette.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 10. Februar 2024 um 11:34:08 Uhr:


Vielleicht hilft auch einfach eine Probefahrt mit dem Karoq.

Zum EA888: hier so jung wie möglich. Der Motor hatte Probleme mit den Ölabstreifringen (und soff dadurch Öl); ich weiß nicht genau, wann das behoben wurde?
EA211evo scheint robust zu sein.

Fahrspaß kann man mit den Motoren auch haben. Und wenn sehr viel Landstraße gefahren wird - kommt es da auf vielleicht eine oder zwei Sekunden mehr oder weniger an bei der Beschleunigung?

Und Wertverlust würde ich außen vor lassen! Wenn das Auto jetzt sagen wir mal zwei Jahre alt ist und sechs oder acht Jahre gefahren wird - was gibt es dann noch für ein zehn Jahre altes Auto?!? Nicht viel - außer es ist Toyota, Porsche, Volvo oder ABM...

Danke Dir. Ja klar muss ich Probefahrten machen. Aber wer einmal einen Motorschaden und den entsprechenden finanziellen Schaden dadurch hat wird bestätigen: da achtet man dann mehr drauf, was verbaut wurde und welche Erfahrungen andere gemacht haben. Ich bin die stereotype Frau in der Beziehung - bei ner Probefahrt krieg ich raus, was mir Spaß macht aber ob der Motor komisch klingt oder ob der ruckelt oder beim Kaltstart irgendwas seltsam ist - das fliegt mir über den Kopp.

Ich google nochmal nach den beiden Motoren, insbesondere nach diesem Öldingens beim EA888. Danke erstmal für die Einschätzung!

Uund du hast auch recht, was den Wertverlust angeht. In 6 bis 8 Jahren ist es dann wahrscheinlich fast egal.

Deswegen mein Hinweis mit dem RAV4. Der Hybridantrieb ist sehr ausgereift (mittlerweile die 5. Generation), sehr robust und sparsam.
Nur daß Fahrspaß halt nicht im Lastenheft stand.
Dürfte preislich aber über dem Karoq liegen.
Aber in 8 oder 10 Jahren (voraussichtlich) im Export noch durchaus begehrt.

So - Titel umbenannt mit Hinweis an TE, auch mal den Regelthread zu lesen.

Dazu führen wir hier in der Kaufberatung KEINE Umfragen durch - und Glaskugeln für Zukunft Diesel und Lottozahlen hat auch keiner.

Es sind also "Meinungen" - kann zutreffen - muss nicht.

Was willst Du machen wenn hier alle sagen "Kauf Diesel" - und es kommt anders. Politik / Weltgeschehen / Kriege / ein querliegender Frachter im Kanal / . . . .

Also bitte Kaufberatung zu Marken und Modellen anstreben.

Und Fullquotes müssen auch nicht immer sein. 😉

VG Olli
MT-Moderation

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. Februar 2024 um 11:55:43 Uhr:


So - Titel umbenannt mit Hinweis an TE, auch mal den Regelthread zu lesen.

Dazu führen wir hier in der Kaufberatung KEINE Umfragen durch - und Glaskugeln für Zukunft Diesel und Lottozahlen hat auch keiner.

Es sind also "Meinungen" - kann zutreffen - muss nicht.

Was willst Du machen wenn hier alle sagen "Kauf Diesel" - und es kommt anders. Politik / Weltgeschehen / Kriege / ein querliegender Frachter im Kanal / . . . .

Also bitte Kaufberatung zu Marken und Modellen anstreben.

Und Fullquotes müssen auch nicht immer sein. 😉

VG Olli
MT-Moderation

Ich hatte ja bewusst nach Meinungen gefragt. Dass das keine Garantien sein können, ist mir bewusst.

Was die Zitierungen und mein Unwissen bzgl. Kaufberatung zu einzelnen Modellen angeht: das ist pures Unwissen, keine böse Absicht. Ich bin neu hier und wusste es schlichtweg nicht besser. Und nein - den Roman zur Netiquette hier habe ich mir vorab selbstverständlich nicht durchgelesen.

Der Thread kann gerne geschlossen werden, wenn er gegen Regeln verstößt.

Allen Beteiligten mit sachdienlichen Hinweisen sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt!

@mariechen81
Schau dir mal die Mazda Modelle an.
Die Benziner, nennen sich skyactive g sind sehr zuverlässig und dabei auch noch sparsam.
Es gäbe auch noch die skyactive x, diese sind recht neu, aber auch hier hört man nichts von Defekten bzw. Fehlkonstruktionen.

g und x sind Benziner, unterscheiden sich aber im Motorenkonzept.

Deine Antwort
Ähnliche Themen