Fahrzeugsuche 15tkm p.a. / 25km einfach
Hallo Profis, ich muss mich nach einem neuen Auto umschauen und tendiere aktuell zu Diesel (bislang hatte ich Benziner). Ich fahre aktuell ca. 15TKM p.a., mein Arbeitsweg sind etwa 25km einfache Strecke (über Land). Dazu kommen auch hin und wieder längere Strecken auf Autobahnen und über Land aber auch Kurzstrecke, bspw. zum Einkaufen. Meine bisherigen Recherchen zeigen, dass das so die Grenze ist, wo man über Diesel nachdenken kann. Zumindest sagen diese modellbezogenen Listen vom ADAC, dass es keine komplett bescheuerte Idee ist. Hauptmotivation für mich ist aber, dass Diesel ggf langlebiger sind. Ich erlebe gerade die Freuden eines kapitslen Motorschadens bei meinem 75TKM-Benziner, das möchte ich eigentlich nicht nochmal erleben (auch wenn mir bewusst ist, dass man das Risiko immer irgenwie hat). Ich schiele aktuell auf einen gebrauchten Skoda Karoq 2.0 Diesel, falls die Info wichtig ist.
Nun macht mir aber Sorge, wie es mit dem Wertverlust bei Dieseln aussieht. Ich würde das Auto vermutlich gebraucht kaufen und plane aktuell, es mehrere Jahre zu behalten - da 2035 aber das Verbrenneraus kommt, habe ich Angst, dass ich - sagen wir mal im Zeitraum zwischen 2030 und 2035 - dann kaum noch was für das Auto bekommen würde.
Wie seht Ihr das? Ist die Angst vorm Wertverlust unbegründet?
Eine Bitte: es geht mir um Wertverlust, nicht um Umweltdiskussionen. Das ist mir alles bewusst aber nicht der Hintergrund meiner Frage. Es geht mir rein um den zu erwartenden Wertverlust.
35 Antworten
Zitat:
@kbv schrieb am 10. Februar 2024 um 11:10:49 Uhr:
1. Jaja, der Mythos Mercedes....2. Wenn Du den Diesel willst, kauf ihn. Allein der Fahrspass rechtfertigt das. Am besten 2 Liter tdi mit DSG. Eine traumhafte Kombination.
3. Habe diese Kombination gut 40.000 km im. Seat Leon gefahren und NIE Probleme gehabt obwohl ich täglich einfach nur 12 km hatte. Und einmal im Monat ein Stück BAB.
1. ja, er hält sich hartnäckig
2. oha, da kann man auch anderer Ansicht sein. Würde ich zB nie im Leben haben wollen
3. jetzt sind 40k km aber auch keine Benchmark, oder?
Ein Fahrzeug mit dem Ziel es beim Wiederverkauf möglichst gut, daher zu einem guten Preis wieder zu verkaufen, die Vorstellung ist ein Schuss in den Ofen.
Aus meiner Sicht ist ein Auto eine Geldvernichtungsmaschine ersten Ranges.
Und die Erfahrung zeigt das ein Fahrzeug dann einigermaßen günstig sein kann wenn man es so lange wie irgendwie möglich fährt.
MfG kheinz
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 10. Februar 2024 um 11:34:08 Uhr:
Vielleicht hilft auch einfach eine Probefahrt mit dem Karoq.Zum EA888: hier so jung wie möglich. Der Motor hatte Probleme mit den Ölabstreifringen (und soff dadurch Öl); ich weiß nicht genau, wann das behoben wurde?
EA211evo scheint robust zu sein.
Den Karoq gibt es erst seit 2017. Da war das Problem mit den Ölabstreifringen beim EA888 doch schon längst behoben.
Bei 25km einfacher Strecke kann man auch zum Diesel greifen. Notwendig ist es aber nicht. Wenn man will kann man den 2.0TSI auch sparsam fahren. Einfach beide Probe fahren und selbst ein Bild verschaffen.
Ich bitte nochmal zu bedenken,das jetzt beim TÜV die Partikel gezählt werden.Wenn der Wert zu hoch ist,gibt es keine Plakette.Da hilft meist nur ein neuer Filter und da geht es wieder mit den Kosten los.Wir hatten erst vor kurzen hier einen User,der mit seinem Fiesta TDCI ein ähnliches Fahrprofil hatte.Der Wechsel des Filters kostete Ihn 3000 Euro und mit dem neuen Filter kam er nach kurzer Zeit wieder nah an die kritische Marke heran.Er wollte weg vom Diesel,weil sich das nicht mehr lohnt.Ich fahre einfache Strecke 33-35 Km,kommt darauf an ob ich meinen Neffen mit zu seiner Ausbildung mitnehme und ich komme garnicht auf die Idee mit einem Diesel.Meine beiden Benzin Turbos haben aktuel 320t Km und 65t Km auf der Uhr und machen vom technischen her,kaum Probleme.
Ähnliche Themen
Wenn man dich solche Zitronen raus sucht dann hat man eben Probleme.
Jeder Hersteller hat so seine eigenen Macken, such bei Motoren.
Daher im von Fall zu Fall prüfen.
@der Nordmann
Nun, erstens sind 40.000 km so wenig nicht. Besonders wenn die zwischen 80.000 und 120.000 km gefahren wurden.
Vom Fahrverhalten und Verbrauch in Verbindung mit DSG eine sehr angenehme Motorisierung. Ich bin im Leben viele Autos gefahren und die modernen 2.0 TDi von VW sind wirklich klasse!