Fahrzeugkauf nach Sonderleasing
Hallo Phaeton-Freunde,
ich könnte jetzt nach Ablauf des Sonderleasing-Vertrages meinen Phaeton 3,0 V6 TDI DPF 4motion Tiptronic, Erstzulassung 7/2007, jetzt 55.000 Km, ehm. Neupreis 77.996.-- € für 27.709,-- € von VW kaufen. Der Wagen hat mir die letzten 2 Jahre wirklich viel Freude und Spaß gemacht und ich hatte keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Wenn ich wüsste, dass das noch eine zeitlang so bliebe, würde ich nicht zögern. Jetzt bin ich aber kein wirklicher Autofreak und hab halt Sorge, dass mich größere Reparaturen erwarten und/oder ich vielleicht in 2 Jahren keinen halbwegs vernünftigen Preis mehr erziele. Das Auto wäre dann fast 7 Jahre alt und hätte voraussichtlich rd. 100.000 Km drauf. Wer hat Erfahrung mit dieser Altersgruppe und wie ist Euere Meinung und Rat zu der Sache. Ich hoffe, Ihr könnt mir meine Entscheidung etwas erleichtern. Danke
Kasparinus
Beste Antwort im Thema
Gott zum Gruße, Kasparinus,
Zu Deiner Fragestellung fällt mir dies ein:
1.
Du solltest checken, ob der Kauf nach Leasing (sofern gewerblich) keine Probleme mit den Fiskalrittern produziert.
2.
Du kennst den Wagen viel besser, als nach jeder noch so ausführlichen Probefahrt. Die Gefahr, dass ein tricky Verkäufer Dir was vorgaukelt, besteht nicht.
Das spricht für eine Fortsetzung der Liaison mit der Diva.
3.
Auf jeden Fall würde ich den Schwacke befragen. Schwacke Online wirft für 7,90 Euronen den Händler-EK und -VK aus.
27.709 € könnten – gemessen an Laufleistung, Alter und NP – gerade noch so O.K. sein, liegen allerdings doch hart an der Oberkante.
4.
Die "PerfectCarPro"-Gebrauchtwagenversicherung schützt vor den Schrecknissen teurer Technik-reparaturen.
5.
Der Preisverfall setzt sich mit Zeitablauf fort. Der Einfluß der Laufleistung auf den GW-Preis ist vergleichsweise gering. Wenn Du in die Automobil-börsen reinschaust, bekommst ein Gefühl dafür, welchen Wert ein 7jähriger mit 100.000 km hat.
Aber wieso willst Du ihn dann abstoßen? Fahre ihn doch erstmal bis 200.000 km.
Ein glückliches Händchen bei Deiner Entscheidung wünscht Dir
Phaetosoph
31 Antworten
@Nanolein und Alle
Wenn Du nach Ablauf des Leasing das Fahrzeug aus einer spontanen Eingebung heraus kaufen willst, dann ist das schon etws problematisch - genau so, wie Du das geschildert hast.
Es gibt ein anderes sehr gutes Verfahren - leider nicht mehr für Dich, aber vielleicht für andere Phaeton-Aspiranten.
Beim Beginn des Leasing schriftlich die Option für die unmittelbaren Übergang des Wagens nach Ende des Leasing vereinbaren (schwieriger Satz). Es ist sogar möglich, den Preisrahmen für den Restwert bei Übergbe recht genau in Abhängigkeit von den Leasingraten festzulegen.
Mit diesem Verfahren bin ich äußerst gut gefahren.
Das Gute am Ganzen: ich bin am Ende nicht verpflichtet, den Wagen zu kaufen. Ich vereinbare nur die Option.
Aus steuerlichen, betrieblichen oder anderen Gründen kann es manchmal sinnvoll sein, höhere Leasingraten zu vereinbaren und am Schluss einen sehr geringen Restkaufwert zu erzielen. Dumm wäre es dann allerdings, es sich am Schluss doch noch anders zu überlegen und den Wagen nicht zu kaufen. Dann haben andere ein dickes Schnäppchen gemacht.
Frohe Weihnachten wünscht
Hasel
Hallo!
Tja, dass mit dem vorher Vereinbaren macht enorme Schwierigkeiten! Zuminest bei der Sonderfinanzierung von 1,15% Ich hatte schon bei vier Händler angefragt! Der eine kümmerte sich nicht darum, die anderen sagen, dass eine Übernahem nicht möglich sei. Die Fahrzeug gehen an VW zurück. Der letzte Händler, der fähigste von allen, sagte, eine Übernahme gehe nach Leasingende schon. Nur könne er den Preis nicht sagen. Er bekäme so ca. 3 Monate vor Leasing-Ablauf von VW den Kaufpreis für das Fahrzeug . Und in der Regel lohne sich das nicht!
Im Prinzíp ist das in meinen Augen ein absoluter Schmarrrrrn. Natürlich kann man wissen, was das Fahrzeug noch Ablauf wert ist, wenn man eine bestimmte Laufleistung annimmt.Man will nur nicht! Bei anderen Leasing bzw. Fiananzierungfahrzeugen steht der Restwert auch nach Ablauf fest.
Ich denke, auf Grund der Sonderleasingkonditionen von 1,15 % will VW das einfach nicht. Im Prinzip entsteht mit dieser Sonderfinazierung nach Ablauf eine Lück zu dem aktuellen Marktwert und dem Wert/Preis, der für das Leasing gezahlt wurde. Dieser kann schon einige Tausend Euro betragen. Und diesen will VW nicht tragen. Im Gegenteil. Es wird noch draufgesattelt!
Ich habe mir das mal bei einigen Fahrzeugen so grob durchgerechnet. Im Prinzip liegt der Aufschlag bei Kauf nach Leasing nie unter 20% zum Markt. Wer also denkt, mit dem Sonderleasing eine Art billige Finanzierung gemacht zu haben, wenn er das Fahrzeug nach Leasing-Ablauf kaufen will, der irrt. Womöglich gewaltig.
Dennoch werden die Fahrzeuge dann irgendwann von VW zum Markt verkauft. Deswegen finde ich das etwas unschön von VW, wenn man dem Leasingnehmer nach Ende ein derartiges Angebot macht, das meilenweit vom Markt enfert ist.
Ich überlege immer noch, ob ich nun wie vorher eine BMW oder mal ein Phaeton heranziehe. Ich muss aber sagen, ich werde mich wieder für den BMW entscheiden, weil ich es etwas unelegant finde, dass man sich so bedeckt hält mit dem Kaufwert nach Leasing-Ende.