Fahrzeugkauf mit ABS-Fehler
Servus,
schau mir morgen einen A4 Bj.96 an.
Bei dem leuchtet laut Kunden permanent die ABS-Lampe.
Habt Ihr Tipps, was ich schon bei der Besichtigung prüfen könnte, woran es liegt.
Bzw. was kommt im schlimmsten Fall auf mich zu, an Aufwand und Kosten..?
Im besten Fall natürlich nur eine Raddrehzahlsensor, ist klar.
Diese könnte ich ja mit einem Multimeter mit Wechselspannung prüfen oder?
Der Sensor, der nichts anzeigt ist defekt?
Wie geh ich am Besten vor?
Freu mich auf Infos!!
Gruß
15 Antworten
ABS-StG, Kurbelwellensensor, ABS-Sensor, am Besten Lappi mit VAG-COM und KKL-USB Kabel mitnehmen, sonst suchst Dich tod, ich hatte mal nen Wackelkontakt am Stecker vom Raddrehzahlsensor,
Von privat oder von einem Händler? Falls von privat -> fragen ob er den Fehlerspeicher hat auslesen lassen. Falls nicht -> zuvor klären ob was an den Bremsen gemacht wurde. Bremsen neu und seit dem der Fehler -> Ring nicht richtig drauf oder Sensor verrutscht beim Einbau.
Wenn es nur der Sensor sein sollte, lässt dich der Besitzer aber evtl. nicht einfach dier Rücksitzbank anheben und durchmessen. Falls doch -> Messung möglich. Wie du einfach rankommst ist ja sicherlich bekannt?
b5.gaskutsche.de – ABS Sensor an der Hinterachse tauschen
Nur... Wer fährt während du die Messung beim drehenden Rad vornimmst? Du musst ja die per Induktion entstandene Spannung messen. Ein analoges Messgerät wäre da u.U. von Vorteil...
Grüße, Martin
Sagen wir mal so:
Ich will bei der Besichtigung nicht alles auf den Kopf stellen.
Ich denke, wenn ich den Verkäufer bzgl. des ABS-Problems vielleicht um 100-200€ runter handeln kann, dann dürfte normalerweise das Thema ABS dadurch erledigt sein oder?, Sprich damit kann ich am ABS-System schon einiges machen.
Multimeter ist vorhanden, dann kann ich ja daheim mal auf die Suche gehen.
Wenns an einem Sensor liegt, dann weiß ich das nach 10 Minuten Arbeit.
Hätte Zugriff auf einen Hella Gutmann Mega Macs 66.
Damit kann ich den 96er A4 wahrscheinlich nicht auslesen oder?
Bräuchte dann wahrscheinlich ein VAG-Gerät
denke bei der verhandlung immer an det müller und setz die verhandlung zu deinem gunsten an....der verkäufer soll dir dann entgegen kommen....vllt kannst du ja mehr als 200 € noch rausholen.
Ähnliche Themen
Gut 500 Euro runterhandeln.
Es kann ein Defekt am STG sein, dann sind die 500 gerechtfertigt, es kann auch einer oder mehrere Sensoren sein, dann ist es auch gerechtfertigt, denn in 10 Minuten ist es nicht erledigt, eher in einer Std pro Sensor, wenn du Pech hast und du bekommst ihn nicht raus, dann dauert es sogar länger...
Mal ganz davon abgesehen, daß das eine bescheidene Arbeit ist....
Hier im Forum habe ich bereits mehrere Beiträge geschrieben bezüglich Fehlersuche und Behebung, somit sollten die Infos die du brauchst verfügbar sein 🙂
HTC
Beim Bj.96 ist das STG unter der Rücksitzbank wenn ich nicht irre.
Wie hier bereits erwähnt versuchen mal das ABS STG auszulesen.
Sollte das STG im Motorraum sein an der ABS einheit und der Fehler "kein zugriff auf das STG" erscheint, ist ein def. im STG.
Da brechen die Verbindungen(Gebondet).
Dies kann man reparieren lassen(kostet über 200€).
Wenn man Elektroniker ist und die entsprechenden Werkzeuge hat kann man es auch selbst reparieren.
So, die Suche hat ein Ende.
Es ist nicht der oben beschriebene A4 geworden mit dem ABS-Fehler sondern ein vollkommen mängfelreier A4 Avant 2,8 Quattro.
Fotos folgen!!
Nun möcht ich schnellstmöglich mal den Allrad-Antrieb ausprobieren, bei uns nördlich von München schauts mit Schnee leider noch mau aus.
Habt Ihr irgendwelche Tipps, wo evtl. in Österreich oder so schon Schnee liegt, um ein bisschen den Quattro auszuprobieren?
Für den quattro braucht man keine schlechten Straßenverhältnisse.
Man merkt schon bei normalen Bedingungen das er besseren Grip hat.
Und übertreibe es mit dem Ausprobieren nicht, wenn der Quattro auf der Vorderachse Grip verlieren wird er schnell zum zickigen Hecktriebler und das ist dann nicht mehr spaßig 🙁
Also sachte herantasten.
Der verbesserte Grip kann manch einem dazu verleiten, die Kupplung unsanfter kommen zu lassen. Manche Kupplungen (wie damals meine) quitieren diese Vorgänge mit einem Totalausfall, also auch da ist Maß gefragt...
Und natürlich: Herzlichen Glückwunsch, eine recht gute Wahl!!!!
HTC
So, nach knapp 2 Wochen mit dem 2,8er bin ich wirklich sehr begeistert von dem Wagen, Innenraum sehr schön und sehr angenehmes Fahren.
2 Punkte habe ich aber, die mich noch beschäftigen:
1. Die Kühlmitteltemperatur steigt nur sehr schwach an in der Früh. In ca. 8 km bei eingeschaltener Innenraumheizung steigt der Zeiger nur minimal auf der Skala auf ca. 65°C.
Bei ausgeschaltener Heizung steigt sie bisschen besser, aber 90°C erreiche ich fast nie.
Kühlerschlauch zum Kühler wird sehr warm, also Thermostat i.O.
Beim Auslesen über den HellaGutmann über die Parameter schwankt die Temperatur zwisschen 75 und 85°C.
Was denkt Ihr, woran es liegt?
Ich denke, das Kühlsystem ist in Ordnung, Fehler liegt im KI... Kann das sein?
Von meinem Mercedes kenne ich es so, dass er nach 5km bei eingeschaltener Heizung auf 90°C steht, laut KI.
2. Der Radio rauscht ein wenig. Bei Abholung mit Original-Radio Chorus war ein Rauschen da.
Dann Umbau auf einen JVC, inkl. Phantomspeisung. Rauschen bleibt ungefähr gleich stark wie vorher.
Heute hab ich einen Antennenstab aus einem A3 8L probiert und bin der Meinung, dass es besser ist. Wenn auch noch nicht ganz ideal.
Was denkt Ihr hier? Habt Ihr eine Empfehlung für eine Antenne, außer die Originale von Audi.
Am Liebsten wär mir so ein kurzer Stab. Wer kennt sich hier aus??
Freu mich auf Infos, und hoffentlich noch viele schöne Stunden mit dem Audi...:-)
Zitat:
@Deutz_Agrotron
Kühlerschlauch zum Kühler wird sehr warm, also Thermostat i.O.
Nicht unbedingt. Denn wenn defekt, dann schließt es nicht -> Kühlerschlauch zum Kühler wird immer warm. 🙂
War bei meinem 1.6er ebenso: 90° nie erreicht. Flotter auf der Autobahn unterwegs -> Temperatur fällt. In der Stadt fiel es gar nicht großartig auf.
Zitat:
@Deutz_Agrotron
Habt Ihr eine Empfehlung für eine Antenne, außer die Originale von Audi.
Am Liebsten wär mir so ein kurzer Stab. Wer kennt sich hier aus??
Ich würde überprüfen, ob der Verstärker der Antenne überhaupt Saft bekommt. Nachher liegt's daran, dass die Leitung irgendwo unterbrochen ist.
Einfachste Diagnosemöglichkeit: Kontakt aus dem ISO-Stecker ziehen. Bleibt der Empfang gleich -> vermutlich irgendwo die Leitung unterbrochen. Wird es schlechter -> Antennenverstärker wird mit Saft versorgt.
Grüße, Martin
So bin heute nochmal mit Volllast gefahren, dabei stieg die Kühlimittel-Temperatur auf 90°C. Also sollte das Thermostat in Ordnung sein.
Was mir auffällt ist, dass der Kühlerlüfter immer anläuft sobald der Motor gestartet ist. Dann liegt es wohl daran, dass die Temperatur eben nur bei Volllast 90°C erreicht oder?
Was kann jetzt die Ursache für den ständigen Lüfter-Lauf sein? Sicherung, Relais, Viscolüfter....?
Zum Thema Radio: War bei einem Hifi-Profi und der meint, dass es am Antennenfuss liegt. Den werd ich demnächst mal wechseln.
Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 27. November 2014 um 20:54:02 Uhr:
So bin heute nochmal mit Volllast gefahren, dabei stieg die Kühlimittel-Temperatur auf 90°C. Also sollte das Thermostat in Ordnung sein.
Jein. Er muss auch ohne große Last die 90° erreichen können. Entscheidend ist ja das Problem, dass du ihn nicht binnen kurzer Zeit auf Betriebstemperatur bringst. Also hast du etliche Kilometer mehr den bekannten »erhöhten Verschleiß«.
Möglich wäre auch, dass die Pumpe nicht richtig läuft. Dann wird die Zuleitung auch schön warm, aber das Wasser kann nicht so zirkulieren wie es soll. Zudem kühlt dann das Öl alleine -> konnte ich bei meinem B5 schön beobachten. Wassertemperatur blieb bei 90° (so wie es sein muss), aber bei Vollgas wird dann eben das Öl deutlich wärmer. Ohne Anzeige dafür fällt einem das nicht wirklich auf... Kann dann zu fatalen Folgen führen...
Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 27. November 2014 um 20:54:02 Uhr:
Was mir auffällt ist, dass der Kühlerlüfter immer anläuft sobald der Motor gestartet ist. Dann liegt es wohl daran, dass die Temperatur eben nur bei Volllast 90°C erreicht oder?
Was kann jetzt die Ursache für den ständigen Lüfter-Lauf sein? Sicherung, Relais, Viscolüfter....?
Wie wird denn der Lüfter angetrieben?
Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 27. November 2014 um 20:54:02 Uhr:
Zum Thema Radio: War bei einem Hifi-Profi und der meint, dass es am Antennenfuss liegt. Den werd ich demnächst mal wechseln.
Im Fuß sitzt bei einigen (nicht allen) Modellen der Verstärker. Das kann also die Lösung sein, muss aber nicht. Wenn nur die Leitung defekt ist, ändert sich nichts und du bist das Geld los.
Grüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 27. November 2014 um 21:35:36 Uhr:
Jein. Er muss auch ohne große Last die 90° erreichen können. Entscheidend ist ja das Problem, dass du ihn nicht binnen kurzer Zeit auf Betriebstemperatur bringst. Also hast du etliche Kilometer mehr den bekannten »erhöhten Verschleiß«.Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 27. November 2014 um 20:54:02 Uhr:
So bin heute nochmal mit Volllast gefahren, dabei stieg die Kühlimittel-Temperatur auf 90°C. Also sollte das Thermostat in Ordnung sein.Möglich wäre auch, dass die Pumpe nicht richtig läuft. Dann wird die Zuleitung auch schön warm, aber das Wasser kann nicht so zirkulieren wie es soll. Zudem kühlt dann das Öl alleine -> konnte ich bei meinem B5 schön beobachten. Wassertemperatur blieb bei 90° (so wie es sein muss), aber bei Vollgas wird dann eben das Öl deutlich wärmer. Ohne Anzeige dafür fällt einem das nicht wirklich auf... Kann dann zu fatalen Folgen führen...
Zitat:
@X_FISH schrieb am 27. November 2014 um 21:35:36 Uhr:
Wie wird denn der Lüfter angetrieben?Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 27. November 2014 um 20:54:02 Uhr:
Was mir auffällt ist, dass der Kühlerlüfter immer anläuft sobald der Motor gestartet ist. Dann liegt es wohl daran, dass die Temperatur eben nur bei Volllast 90°C erreicht oder?
Was kann jetzt die Ursache für den ständigen Lüfter-Lauf sein? Sicherung, Relais, Viscolüfter....?
Zitat:
@X_FISH schrieb am 27. November 2014 um 21:35:36 Uhr:
Im Fuß sitzt bei einigen (nicht allen) Modellen der Verstärker. Das kann also die Lösung sein, muss aber nicht. Wenn nur die Leitung defekt ist, ändert sich nichts und du bist das Geld los.Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 27. November 2014 um 20:54:02 Uhr:
Zum Thema Radio: War bei einem Hifi-Profi und der meint, dass es am Antennenfuss liegt. Den werd ich demnächst mal wechseln.Grüße, Martin
Also der Hifi-Händler meint, der Verstärker ist im Fuß drin.
Zur Öltemperatur ist zu sagen, dass diese nicht weiter ansteigt als 80°C auf der Skala. Dies müsste ja in Ordnung sein.
Der Temperaturfühler G62 kann es ja auch nicht sein oder? Sonst würde sie ja auf der Skala nicht ansteigen, meine Meinung.
Bleibt, wenn man die Wasserpumpe mal außen vor lässt, nur der Viscolüfter oder?
Ist ein 2,8er AQD Bj.99, dürfte nicht über den Keilriemen laufen