Fahrzeugdaten und Kupplungsdurchmesser

VW Polo 2 (86C)

So, hier kommt eine dubiose Geschichte (ich muss leider etwas ausholen um das richtig schildern zu können):

als ich vor 2 Wochen mein 5-Ganggetriebe einbaute, verbaute ich auch eine neue Kupplung. Fahrzeugdaten eingegeben und Kupplung bestellt - 190mm Kupplungsdurchmesser.
Leider hat die Kupplung bei mir nicht gepasst und so musste ich die Kupplung umtauschen - richtiger Kupplungsdurchmesser war 180mm. Diese Kupplung passt jedoch nicht zu meinen Fahrzeugdaten:
- Datum der Erstzulassung: 24.02.1992
- Schlüsselnummer: 0600 661040 1
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVWZZZ80ZNW248426
Ich möchte in nächster Zeit Ruhe haben und die Wartungsintervalle für Zahnriemen und WaPu sind sehr lange überschritten. Jetzt möchte ich einen Aufwasch machen und die Sachen wechseln lassen und außerdem eine neue Kopfdichtung verbauen lassen, denn es sifft schon seit längerer Zeit am Kopf. Mein Schrauber des Vertrauens (Kopfdichtung traue ich mir selbst nicht zu) möchte nun meine Fahrzeugdaten, um die erforderlichen Ersatzteile im Vorraus bestellen zu können. Wo kann ich die Motorkennbuchstaben finden, um zu sehen, was ich nun wirklich für einen Motor verbaut habe? 180mm gabs ja nur bei Diesel oder sonst bei Benziner (wie meiner) nur bis 1990, so wie ich das bis jetzt ermitteln konnte. Ein Kat mit Lambdasonde ist verbaut, ich weis aber nicht, ob das Zeug irgendwann mal nachgerüstet wurde. Am Block habe ich schon nach Zahlen/Buchstaben gesucht - gestaltet sich aber schwierig, da der Block recht verrostet ist und man so nicht wirklich was sieht. Wo kann ich die Kennbuchstaben finden und was könnte da bei mir für ein Motor verbaut sein? Habe mir eig. einen Austauschkopf (AAU) von Manuel organisiert, weis jetzt aber nicht, ob der überhaupt mit dem anderen Zeug kompatibel ist. Ich bin etwas ratlos und nehme an, dass da vor meiner Zeit wohl mal ein älterer Austauschmotor in die Karosse eingepflanzt wurde. Aber mit Kat?
Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein.

41 Antworten

So, bin gerade von meiner Garage wiedergekommen und habe noch ein paar Infos:

1. Den Motor habe ich heute als einen 1.0er identifizieren können (Hub mit Trinkhalmmethode knapp 60mm)

2. Es liegt evt. nahe, dass der momentan verbaute Kopf kein AAU ist, da dieser auf jeden Fall eine andere Gussnummer als der Austauschkopf vom Steini (ist ein AAU) hat. Ich bin mir aber wie Perchor auch nicht wirklich sicher, ob die Nummer über den Kerzensteckern eine offizielle Herstellernummer ist und man somit Aussagen zum Kopfmodell machen kann.

3. Was mir noch aufgefallen ist, das Kerzenbild war bei alles Kerzen recht ungewöhnlich hell. War auf alle Fälle nicht rehbraun, sondern war ein sehr helles braun bis fast weiß. Kann man da irgensdwelche Schlüsse von ziehen?

VG Micha

1.) Danke für die Rückmeldung,
schön wenn Jemand auch die Tipps gleich in die Tat umsetzt 😁

2.) Laß Dich von den Gußnummern nicht kirre machen !
Auch vom AAU-Kopp gibt`s im Prinzip 2 Varianten
"alt" (bis FIN) 8 mm Ventilschäfte u. 2 öldruckschalter
"neu" (ab FIN / Mod 94) 7 mm Schäfte u. nur 1 Öldruckschalter.
Wenn Einlassventiltellerdurchmesser = 31 mm dann definitiv AAU (und auch kleinere Ansaugkanäle)
Wenn Einlassventiltellerdurchmesser = 36 mm dann definitiv KEIN AAU und auch grosse Kanäle.

3.) vmtl. deutlich zu mager, Du klagst ja auch über mangelnde Leistung.
Systemdruck ermitteln.
Lambdasondenspannung ermitteln.
NICHT auf i-welche Undichtigkeiten / "Falschluft" konzentrieren !

MFG

Lambda kannste behelfsmäßig mit nem Multimeter auffem Armaturenbrett messen.
Dünnes fitzeliges Kabel von Batterie-Masse und von Lambda-Sonde über den Windlauf an der Tür rein und dann MM dranklemmen.

Damit wirste zwar die Lambda nicht vollkommen auswerten können, aber den Volllastbereich kann man gut erkennen.
Wenn du Vollgas gibst, dann sollte die Lambdaspannung schon bei 840mV liegen. Bleibt sie da nicht konstant irgendwo hängen, dann is auch kein Volllast 😉

MfG

Danke erstmal. Wenn mir jemand hilfreiche Tipps gibt, dann bin ich da sehr dankbar und versuche die nach Möglichkeit auch umzusetzen 😉

Lambdasondenspannung ist klar.
Wie ermittelt man den Systemdruck? Kompression messen???
Kann das evt auch an der verschlissenen Kopfdichting liegen? Es sifft aber momentan "nur" an der Seite vom Zahnriemen. Wasser hab ich noch nicht im Öl - das sieht noch sehr gut aus, ist aber auch noch nicht alt.

Jetzt hab ich mir erstmal meine "3 Möglichkeiten" durchgelesen. Naja, mit am Kolbenboden rumfräsen, dazu fehlen mir die Möglichkeiten und da hab ich ehrlich gesagt auch nicht die nötige Erfahrung. AAV-Kopf weis ich nicht - ich hab ja nen wenig gelaufenen Kopf von Manuel recht günstig ergattern können. Da müsste ich ja jetzt nochmal in die Spur gehen und ob ich da was gescheites zu nem günstigen Preis bekomme, ist ja auch nicht gesagt. Was kostet denn sone optimierte Ansaugbrücke für den AAU? Weiß nicht wirklich, ob sich das für mich lohnt, ich fahre ab Mai mit dem Ding täglich min. 80km. Da sollte er halt auch recht sparsam bleiben.

VG Micha

Systemdruck kannste mit nem Manometer messen. Das wird in den Benzinzulaufschlauch von der Einspritzpumpe gesetzt.
Ralph hat sowas bei sich dauerhaft verbaut, wenn ich mich nicht recht irre.

Moin zusammen,

wollte mal was grundsätzliches zum Thema aau optimieren loswerden: Der Motor wird druch die bessere Ansaugbrücke etc pp sparsamer, da seine Effizienz erhöht wird. Das nur mal so nebenbei.

Zu dem Kopf: Hat dein Bruder das mit der Zündkerze weitergeleitet? Mir ist vor 2 Jahren der Motor ein wenig abgemagert (Spritfilter saß zu). Das leider kurz hinter Stuttgart, also musste ich den armen nach Paderborn prügeln. Die Zündkerze vom 1. Zylinder ist weggeschmolzen und das Gewinde ist nicht mehr das allerbeste. Meine bessere (und anscheinend geduldigere) Hälfte hat es allerdings geschafft, dort eine neue Zündkerze einzubauen. Ist ne gute von Bosch, 3-polig. Die würde ich, falls du den Kopf nimmst, in Ruhe lassen. Dicht war/ist der und die Kompression war nach dieser Nummer auch topp. Ich habe ihm eine neue ZKD verpasst und hatte nie wieder Probleme damit.

Eine gut ausgerüstete Werkstatt setzt dir aber bestimmt ein Helicoil für eine schmale Mark rein. Die Laufleistung von dem Kopf müsste bei circa 150t km liegen. Verzogen ist er nicht, das habe ich vorher gemessen. Und er war ja auch schließlich dicht, selbst mit der billigsten ebay ZKD. Hört sich jetzt vielleicht etwas abenteuerlich an, aber nunja mein AAU Polo war meine Alltagsbimmel.

Gruß
Steini

Zitat:

@michap601 schrieb am 11. April 2016 um 21:28:21 Uhr:



Lambdasondenspannung ist klar.

Wie ermittelt man den Systemdruck? Kompression messen???

Kann das evt auch an der verschlissenen Kopfdichting liegen?

Von der Polklemme

Batt. -

geht ein dünnes, braunes Kabel (Masse) unter der Wasserkastenabdeckung lang und mündet in den Kabelbaum für Steuergerät.

Da hatte ich vor langer Zeit mal `n Kabelbruch drin

(kann wohl passieren bei Batt. ein-/ ausbauen)

Daraufhin regelte das Steuergerät vmtl. nach Sonnenuhr 😁 , jedenfalls waren meine Lambdawerte dermaßen daneben dass ich die Sonde erneuerte.

OHNE

Erfolg 😠 😠 😠

Durch Zufall Kabelbruch entdeckt, behoben, alles wieder bestens 😁

Zitat:

Wenn du Vollgas gibst, dann sollte die Lambdaspannung schon bei 840mV liegen.

Die Aussage an sich ist zwar richtig . . .

. . . aber bei VL ist die

Regelung

ausser Kraft !

Man erkennt damit also nur ob man für VL die richtige Auswahl der Düse / des Drucks getroffen hat.

SpritsparendeSchleicher

wie Chris, Mäxchen & TE fahren aber meist im

geregelten

TL - Bereich, und wenn er da auf noch magerer

regelt

als eh schon . . .

Kraftstoff-Systemdruck kann man nur mit `nem Manometer am / im Vorlauf messen.
Ist der zu niedrig kann das Stger. (bei sonst intaktem System) dem durch Verlängerung der Einspritzdauer bedingt entgegenwirken.

Druck erhöhen :

Zitat:

@perchlor schrieb am 16. März 2012 um 12:09:59 Uhr:

Mit der (leicht) siffenden ZKD hat das nix zu tun.

MFG

Mmkabel
Pict0001
Da-durch
+6

Soo des Mäxle meldet sich auch mal zu Wort😁😛
Der AAV Kopp mit der 030 AM AEX NW iss schon seit 35 000 km ( seit 1,5 Jahren ) auf dem AAU Block drauf mitsamt der AAV Brücke /Drosselklappe und Mono 🙂
Ich kann nur Positives Berichten 🙂
Die AU hat er Vor 4 Monaten Problemlos bestanden 😎
Reisegeschwindigkeit liegt bei 130 km/h
Spritsparend isser auch 🙂
Hier mal ein Bild vom Sauberen kopp

20160403-155638

Grüße. Also die folgenden Messungen kann ich momentan leider nicht durchführen, da mir dazu das Werkzeug bzw. die nötigen Hilfsmittel / techn. Gerätschaften fehlen. Bei meinem Schrauber hab ich den Termin Ende April. Da werde ich mit dem die genannten Probleme besprechen und hoffe ich auch lösen können.
Mein Plan:
- momentan verbauter Kopf runter, gucken was für ein Kopp überhaupt verbaut ist und prüfen, ob der noch frisch ist oder ich Steinis Kopf nehmen muss bzw. sollte
- dann werden wir besprechen, wie wir weiter machen, ist momentan halt ein kleines Überaschungspaket
- was kostet denn interessehalber so eine optimierte Ansaugbrücke und wer baut sowas? Bringt das überhaupt was, wenn man die Kanäle im ZK unbearbeitet lässt?
- wie hoch ist denn der reale "Marktpreis" für nen gut erhaltenen AAV-Kopf mit Ansaug NoWe usw., also so ziemlich einbaufertig?

VG Micha

Zitat:

@michap601 schrieb am 13. April 2016 um 18:34:33 Uhr:



- was kostet denn interessehalber so eine optimierte Ansaugbrücke und wer baut sowas? Bringt das überhaupt was, wenn man die Kanäle im ZK unbearbeitet lässt?

Ja das bringt was, da man ja den Strömungsweg zum Kopf hin optimiert.

Die Brücke, die ich hier hab is auch darauf ausgelegt an die Kanäle im ZK vom AAU zu passen und darauf optimiert.

Preislich muss ich nochmal mit Ralph Rücksprache halten, is schließlich seine Brücke 😉

Zitat:

@michap601 schrieb am 13. April 2016 um 18:34:33 Uhr:


- wie hoch ist denn der reale "Marktpreis" für nen gut erhaltenen AAV-Kopf mit Ansaug NoWe usw., also so ziemlich einbaufertig?

Den Kopf einzenln kann man bestimmt günstig (25-40€) bei Ebay schießen.
Allerdings blanko ohne Anbauteile.

Ansaugbrücke und Spritze hab ich damals über Kleinanzeigen für 30€ + Versand bekommen, die sahen aber auch nicht mehr so schön aus und die Spritze war defekt, sowie der Flansch gerissen.

N neuer Flansch schlägt so mit 15-20€ zu Buche.

MfG
Chris

Zitat:

@michap601 schrieb am 13. April 2016 um 18:34:33 Uhr:



- was kostet denn interessehalber so eine optimierte Ansaugbrücke und wer baut sowas? Bringt das überhaupt was, wenn man die Kanäle im ZK unbearbeitet lässt?
- wie hoch ist denn der reale "Marktpreis" für nen gut erhaltenen AAV-Kopf mit Ansaug NoWe usw., also so ziemlich einbaufertig?

VG Micha

Zu 1: Die Herrschaften perchlor und Kurrzeit-Parker frisieren ihre Ansaugbrücken in Eigenregie, so wie ich das verstanden habe. Ob sie dafür einen Obulus nehmen, kann ich nicht genau sagen. Ja, das bringt schon was. Wir haben ja hier im Forum einige "Langzeit-Tests" rumflitzen und da liest man schon einiges über besseren Verbrauch und besseres Ansprechverhalten. Auf dem Prüfstand war meines Wissens nach noch niemand.

Zu 2: 50€ für den Kopf, ebenso viel für die Brücke und die Einspritzeinheit.

Also selbst ohne des schleifen von der Ansaugbrucke AAV auf AAV Kopp bringt schon sehr viel 🙂

Deine Antwort