Fahrzeugdaten und Kupplungsdurchmesser
So, hier kommt eine dubiose Geschichte (ich muss leider etwas ausholen um das richtig schildern zu können):
als ich vor 2 Wochen mein 5-Ganggetriebe einbaute, verbaute ich auch eine neue Kupplung. Fahrzeugdaten eingegeben und Kupplung bestellt - 190mm Kupplungsdurchmesser.
Leider hat die Kupplung bei mir nicht gepasst und so musste ich die Kupplung umtauschen - richtiger Kupplungsdurchmesser war 180mm. Diese Kupplung passt jedoch nicht zu meinen Fahrzeugdaten:
- Datum der Erstzulassung: 24.02.1992
- Schlüsselnummer: 0600 661040 1
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVWZZZ80ZNW248426
Ich möchte in nächster Zeit Ruhe haben und die Wartungsintervalle für Zahnriemen und WaPu sind sehr lange überschritten. Jetzt möchte ich einen Aufwasch machen und die Sachen wechseln lassen und außerdem eine neue Kopfdichtung verbauen lassen, denn es sifft schon seit längerer Zeit am Kopf. Mein Schrauber des Vertrauens (Kopfdichtung traue ich mir selbst nicht zu) möchte nun meine Fahrzeugdaten, um die erforderlichen Ersatzteile im Vorraus bestellen zu können. Wo kann ich die Motorkennbuchstaben finden, um zu sehen, was ich nun wirklich für einen Motor verbaut habe? 180mm gabs ja nur bei Diesel oder sonst bei Benziner (wie meiner) nur bis 1990, so wie ich das bis jetzt ermitteln konnte. Ein Kat mit Lambdasonde ist verbaut, ich weis aber nicht, ob das Zeug irgendwann mal nachgerüstet wurde. Am Block habe ich schon nach Zahlen/Buchstaben gesucht - gestaltet sich aber schwierig, da der Block recht verrostet ist und man so nicht wirklich was sieht. Wo kann ich die Kennbuchstaben finden und was könnte da bei mir für ein Motor verbaut sein? Habe mir eig. einen Austauschkopf (AAU) von Manuel organisiert, weis jetzt aber nicht, ob der überhaupt mit dem anderen Zeug kompatibel ist. Ich bin etwas ratlos und nehme an, dass da vor meiner Zeit wohl mal ein älterer Austauschmotor in die Karosse eingepflanzt wurde. Aber mit Kat?
Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein.
41 Antworten
Was ist denn das für ein zusammengeschusterter Motor bitte. Da scheinen ja echte Profis am Werk gewesen zu sein. Also ist es bestimmt das beste, wenn ich den Kopf vom Steini draufmache.
Ja ich wüsste auch gerne, ob der Block nun ein AAV oder was weis ich ist, aber das gestaltet sich eher schwierig, da ich das beim besten Willen nicht erkennen kann, zumindest momentan im eingebauten Zustand.
Vielen Dank für die Infos erstmal.
@ Kurzzeitparker:
Die Zahnriemenabdeckung war volligst im A.., sodass ich die vor einigen Wochen entfernt habe, weil der Zahnriemen schon schön an dem Gehäuse geschliffen hat. Der Plastikschutz kommt aer in wenigen Wochen (bei Zahnriemenwechsel) wieder dran. Solange muss der das so noch durchhalten 🙂
VG Micha
Zitat:
@michap601 schrieb am 10. April 2016 um 17:20:44 Uhr:
Was ist denn das für ein zusammengeschusterter Motor bitte. Da scheinen ja echte Profis am Werk gewesen zu sein.
Ich würde das nicht so vorschnell verurteilen Max hat auch den 1,3er Kopp auf seinem AAU drauf.
Fakt ist, dass der AAU-Kopp die kleinsten Kanäle hat und daher "zugeschnürter" ist, als der Kopf vom AAV.
Wenn man jetzt dazu noch die größere Ansaugbrücke vom AAV und die Spritze vom AAV nimmt, dann bekommt man aus dem kleinen 1Liter-Motor spürbar mehr Leistung heraus.
Dann noch ne ordentliche Nockenwelle dazu und schon geht da einiges.
Aber dazu können Max und Ralph sicher noch einige Worte verlieren.
Schau dir zum Verständnis vielleicht auch mal Ralphs Thread "AAU Motor optimieren" an.
Er erklärt da sehr detailliert, was man wie machen kann um ein wenig was aus dem Maschinchen herauszuholen und auch warum das so funktioniert.
MfG
P.S.:
Wenn das wirklich ein AAV-Kopf ist, dann würde ich den Kopf von Manuel nur dann draufpacken, wenn dein Kopf es wirklich hinter sich hat.
Oh, das wird ja jetzt mehr 🙄
"Zusammengeschustert"
Also an einer Hand kann ich gar nicht abzählen aus wie vielen Motoren die Teile kommen aus denen der Motor besteht der bei mir eingebaut ist (und eigentlich auch gar nicht in den 86c gehört 😁) aber eingetragen ist.
Wundern tut mich bei den Ü 20 Autos nix mehr (jedem Laien wird ja auch bei Ihbäh vorgeGAUCKelt "passt bei Allen 86C`s" )
Kumpel hat eigentlich `n AAU, is aber die 34er Spritze druff 🙄
Tochter eines anderen Kumpel hat eigentlich `n AAV, aber die 28er druff 😠
Der AAU-Kopp hat (als einziger) nicht nur engere Kanäle, sondern auch deutlich kleinere Einlaßventile (31mm statt 36) und Du hast da definitiv `ne 28er (AAU) Spritze, erkennt man an den "Absatz" direkt oberhalb der Drosselklappe, die 34er /36er / 38er haben da nur eine (auch unschöne 😁 ) Kante (wie auf Abb. dargestellt)
Zitat:
Ja ich wüsste auch gerne, ob der Block nun ein AAV oder was weis ich ist
Nix einfacher als das 😁 😁 😁
Nimmst den Lufi runter, drehst die 3. Kerze raus und Motor auf OT (Markierung)
Nun steht der 3. im UT
Denne steckste `n Trinkhalm so senkrecht wie möglich ins Kerzenloch und markierst mit`m Edding den Halm in Höhe Kerzengewinde.
Nu drehste vorsichtig den Motor um 180° , markierst den Halm und ziehst`n raus
AAU hat 59 mm Hub
AAV hat 72 mm Hub
auf`n mm genau wirst Du das Maß nicht kriegen da der Halm ja leicht schräg drin steht,
aber wenns unter 70 mm sind kanns kein 1,3er sein 🙄
Wie Chris aus der Gußnummer den Kopp als AAV identifizieren will ist mir unklar, auf`n heiljen Sonntach pack ich aber nicht alle meine Köppe aus und kiek nacha Gussnummer, `ne ET-Nr. is das jedenfalls nicht was Du da hinterlassen hast.
MFG
Ist das was Google zu der Nummer immer wieder ausspuckt.
Hier gibts auf ner griechischen Seite auch n Bild, wo man die Nummer wunderbar sehen kann.
http://www.athousakis.gr/.../...A%CE%B1%CF%80%CE%B1%CE%BA%CE%B9vw-audi
Jepp, dass mit dem Trinkhalm ist eine gute Idee. Ich bezweifel aber ehrlich gesagt sehr stark, dass das eine 1.3er Maschine ist. Mein großer Bruder hat auch bis vor 2 Jahren nen 86c gehabt mit AAU und originalen 45PS. Der ging gerade untenrum wesentlich besser wie meiner. Deswegen habe ich mir auch von Steini noch nen Austauschkopf organisiert, da ich bei meinem Kilometerstand (210000 oder 310000, ich denke aber 210000) vermute, dass der nichtmehr ganz frisch ist. Er klappert zwar nicht und läuft auch recht ruhig, aber wie gesagt, untenrum ist nicht viel los. Zündung usw. haben wir alles schon paarmal eingestellt - keine Besserung.
Ich Dussel . . .
. . hätt ja bloss mal auf eines meiner Bilder gucken müssen 😁
da is nämlich nix mit`m "J" am Ende 🙄
Der "ecjht neuwertige" Griechenkopp hat doch so`ne Pillekanäle 😠
MFG
@ perchor:
was willste mir denn damit sagen? Hab den letzten Beitrag inhaltlich nicht wirklich verstanden 🙁
VG
Zitat:
@michap601 schrieb am 10. April 2016 um 20:29:38 Uhr:
@ perchor:
was willste mir denn damit sagen? Hab den letzten Beitrag inhaltlich nicht wirklich verstanden 🙁VG
Dass wenn Du die gleiche Gußnummer am Kopp hast wie der "Neuwertige" 😁 . .
. . . dann ist das `n AAU - Kopp 😠
Jepp, jetzt hab ichs auch verstanden - nochmal für blöde 😁
alles klar, dass mach ich morgen mal.
Ich werde aber sowieso den Kopp vom Manuel draufmachen - er soll ja schön sparsam bleiben, auch wenns Benzin grad recht billig ist.
Und dann hoff ich mal, dass ich die nächsten 25 Jahre wieder Ruhe hab 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 10. April 2016 um 20:25:03 Uhr:
Der "echt neuwertige" Griechenkopp
Ja, ich war auch vom tadellosen Zustand begeistert 😁
Zitat:
@michap601 schrieb am 10. April 2016 um 20:55:48 Uhr:
Ich werde aber sowieso den Kopp vom Manuel draufmachen
Was issn diss für einer ?
Auch `n AAU oder ein er mit 36er Einlaßventilen?
Wenn der 36er hat kannst Du aber kaum eine andere Nowe fahren ohne kleine, halbmondförmige Ventiltaschen in den "Podest" des Kolbenbodens zu fräsen da sonst die Einlassventile dagegen kommen.
Die 030 AM vom AEX-Motor mit 197° und 8,25 mm Hub wäre sonst das Maximale was sicher funktioniert (wie bei max.tom),
die 032er oder 030AF mit 211° - 219° und 9,5 mm Hub setzen auf !
Du hast jetzt also 3 Möglichkeiten
1.) AAU Kopp mit optimierter Gemischversorgung und Nowe nach freier Wahl
2.) AAV Kopp mit (ab Haus) großzügiger Gemischversorgung und stark eingeschränkter Nockenwahl
3.) AAV Kopp mit bearbeiteten Kolben, großzügiger Gemischversorgung und Nowe nach freier Wahl.
Aus Version 3 lässt sich natürlich am Meisten rausholen . . . .
. . . wenn Mann zeigen will was geht 😁
wenn man nur viiiel Leistung will sollte Mann denn doch zum 1,3er o. 1,4er greifen.
MFG
Für Variante 1 darf ich, in Rücksprache mit Ralph, die extra von ihm individuell angepasste Ansaugbrücke anbieten.
Auf den Bildern 1 und 2 kann man ganz gut sehen, wie der sonst rechteckige Kragen abgerundet wurde.
Ich mach gleich mal Bilder von ner "naturbelassenen" Brücke, damit man sieht worums geht.
MfG
Chris
Zitat:
Optimierte 28er hab ich aber keine. Hattest mir nur ne Brücke zukommen lassen.
😕 😕 😕
Ich führ ja nich Buch darüber wer wann was bekommen hat . .
ABER . . . ich hab doch die Bilder inne Datei "Chris" gepackt und die Bilder dementsprechend benannt.
(oder hattest Du Dir damals zwischenzeitlich `ne 34er besorgt, kann mich nicht dran erinnern ! )
Letztes Bild = AAU-Brücken orig./ optimiert
MFG
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. März 2015 um 16:22:33 Uhr:
Soooooooo,ich hab mich jetzt mal ne Stunde (länger hats wirklich nicht gedauert) in den Motorraum gehängt und ganz gemütlich die Einspritzanlage ausgebaut und die von Ralph bearbeitete eingebaut.
Die Brücke habe ich nicht getauscht, offensichtlich passt die nämlich nicht.
Ich denke mal, dass das daran liegt, dass ich den passenden Flansch gerade nicht direkt griffbereit hatte.
Allerdings habe ich hier ja noch die große Spritze vom AAV ink. Brücke herumliegen (war n ganz schöner Schnapper bei Ih-Bäh Kleinanzeigen, auch hier nochmal ein dickes Danke an Ralph).
Da werd ich mich die Tage mal an nen Tisch setzen, das Ding mal ordentlich sauber machen (ganz schön ölig und dreckig) und schön die von Ralph bearbeitete Brücke druntersetzen und dann den ganzen Umbau nochmal angehen.
Ist das eigentlich normal, dass so viel Öl in der Einspritzeinheit ist? Auch der Deckel vom Luftfilter war echt verdammt ölig.
Mit dem Ergebnis der Aktion bin ich aber jetzt schon enorm zufrieden.
Beim "plötzlichen" Gas geben verschluckt sich der Motor nicht mehr und man merkt echt, dass das Anfahren besser klappt und untenrum wesentlich besser Leistung ankommt.Ich bin auf jeden Fall absolut begeistert.
MfG
Chris
Jaja, Alzheimer is schon so`ne Scheißsache 😁 😁 😁