Fahrzeugdaten und Kupplungsdurchmesser
So, hier kommt eine dubiose Geschichte (ich muss leider etwas ausholen um das richtig schildern zu können):
als ich vor 2 Wochen mein 5-Ganggetriebe einbaute, verbaute ich auch eine neue Kupplung. Fahrzeugdaten eingegeben und Kupplung bestellt - 190mm Kupplungsdurchmesser.
Leider hat die Kupplung bei mir nicht gepasst und so musste ich die Kupplung umtauschen - richtiger Kupplungsdurchmesser war 180mm. Diese Kupplung passt jedoch nicht zu meinen Fahrzeugdaten:
- Datum der Erstzulassung: 24.02.1992
- Schlüsselnummer: 0600 661040 1
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVWZZZ80ZNW248426
Ich möchte in nächster Zeit Ruhe haben und die Wartungsintervalle für Zahnriemen und WaPu sind sehr lange überschritten. Jetzt möchte ich einen Aufwasch machen und die Sachen wechseln lassen und außerdem eine neue Kopfdichtung verbauen lassen, denn es sifft schon seit längerer Zeit am Kopf. Mein Schrauber des Vertrauens (Kopfdichtung traue ich mir selbst nicht zu) möchte nun meine Fahrzeugdaten, um die erforderlichen Ersatzteile im Vorraus bestellen zu können. Wo kann ich die Motorkennbuchstaben finden, um zu sehen, was ich nun wirklich für einen Motor verbaut habe? 180mm gabs ja nur bei Diesel oder sonst bei Benziner (wie meiner) nur bis 1990, so wie ich das bis jetzt ermitteln konnte. Ein Kat mit Lambdasonde ist verbaut, ich weis aber nicht, ob das Zeug irgendwann mal nachgerüstet wurde. Am Block habe ich schon nach Zahlen/Buchstaben gesucht - gestaltet sich aber schwierig, da der Block recht verrostet ist und man so nicht wirklich was sieht. Wo kann ich die Kennbuchstaben finden und was könnte da bei mir für ein Motor verbaut sein? Habe mir eig. einen Austauschkopf (AAU) von Manuel organisiert, weis jetzt aber nicht, ob der überhaupt mit dem anderen Zeug kompatibel ist. Ich bin etwas ratlos und nehme an, dass da vor meiner Zeit wohl mal ein älterer Austauschmotor in die Karosse eingepflanzt wurde. Aber mit Kat?
Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein.
41 Antworten
Motorkennbuchstabe ist normalerweise ziemlich nah am Zylinderkopf außen in den Motorblock eingestanzt. Wird wahrscheinlich aber von Dreck und Rost bis zum geht nicht mehr verdeckt und verdammt schwer zu finden sein.
Wenns n 111er Motor ist (AAU, AAV, ABD, ABU, etc. pp) passt der Zylinderkopf aber auf jeden Fall.
Frag mich aber, was da denn sonst unter der Haube schlummern soll. Wenns was enorm exotisches ist, dann passt das ja nicht ohne mehr oder minder krasse Umbauten ja gar nicht rein.
Ach ja.... den MKB findeste sonst nur auf dem Aufkleber im Service-Heft oder auf dem im Kofferraum. Allerdings steht da nur drauf, welcher Motor von Werk aus verbaut war. 😉
Hi Michael,
hmm hmm hmm du warst dir doch so sicher, dass es ein AAU ist, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Christ hat Recht, der AAU Kopf passt theoretisch auf alle 111er Motoren. Er ist aber am engsten geschnuerrt und hat die kleinsten Ventile. Den wuerde ich also nur auf einen AAU hauen, sonst nirgendswo.
Gruss
Steini
Der MKB steht oberhalb der Kupplungsglocke / unterhalb des Thermostatgehäuses aussen an der geplanten Fläche des Blocks.
In eingebautem Zustand schwer zu erkennen 😠
Der KBA-Nr. nach (0600/661) müßte es ein AAU Steilheck sein.
Ansonsten Servicheheft Seite 1 (hier MKB = 3F)
oder Aufkleber im Hech (hier MKB = 1W)
WAS soll denn bitteschön an der 190er nicht "gepasst" haben 😕
Da passt sogar `ne 200er ! 😁
Aber die schlaffen 45 PS werden auch problemlos von der 180er übertragen.
MFG
Danke erstmal für eure hilfreichen Antworten! Werde heute nochmal mit Taschenlampe und Drahtbürste auf Spurensuche gehen.
@ Steini: Ja, ich war mir eig auch sicher, denn laut Baujahr, Leistung (vom Fahrzeugschein) und verbautem Kat kann es ja theoretisch nur ein AAU sein, oder? Der wird schon passen 🙂
@ Perchor: Also ich weis ja nicht, wie du da eine größere Kupplung (190er oder 200er) einbauen möchtest. Auf der Schwungscheibe sind ja solche Zentrierstifte, die den Kupplungsautomat zentrieren und fixieren sollen. Das hat bei der 190er Kupplung definitiv nicht gepasst. Desweiteren hat die 190er Kupplung einen größeren Lochkreis für die Schrauben zur Befestigung der Kupplung. Wie willste da denn eine größere Kupplung einbauen? Mit der vorhandenen Schwungscheibe kann ich mir das schwer vorstellen, lass mich da aber gerne eines Besseren belehren.
VG Micha
Zitat:
@michap601 schrieb am 8. April 2016 um 16:33:29 Uhr:
@ Perchor: Also ich weis ja nicht, wie du da eine größere Kupplung (190er oder 200er) einbauen möchtest. Auf der Schwungscheibe sind ja solche Zentrierstifte, die den Kupplungsautomat zentrieren und fixieren sollen. Das hat bei der 190er Kupplung definitiv nicht gepasst. Desweiteren hat die 190er Kupplung einen größeren Lochkreis für die Schrauben zur Befestigung der Kupplung.
Schwungscheibe ist vom Aufbau her immer identisch.
Es gibt nämlich nur 2 verschiedene: 031 105 269 x und 031 105 269 ax. Unterschied zwischen den beiden soll bloß sein, dass die Kerbe zum Einstellen der Zündung an unterschiedlichen Stellen ist.
Dann passen natürlich alle 3 Varianten der Kupplung drauf (180mm, 190mm und 200mm), solange man auch die passende Druckplatte mit übernimmt.
MfG
Chris
Zitat:
@michap601 schrieb am 8. April 2016 um 16:33:29 Uhr:
@ Perchor: Auf der Schwungscheibe sind ja solche Zentrierstifte, die den Kupplungsautomat zentrieren und fixieren sollen. Das hat bei der 190er Kupplung definitiv nicht gepasst.
Desweiteren hat die 190er Kupplung einen größeren Lochkreis für die Schrauben zur Befestigung der Kupplung.
Geht die Sonne auf im Westen . . .
. . . . . musste mal die Daten testen 😁
Weiß ja nicht was Du da WO bestellt hast, wenn ich die "Zuordnungslisten" bei Ihbäh sehe klappen sich bei mir meist die Fußnägel hoch 😁 😠
Die 190er ist nun mal SERIE ! und der G 40 hat (bei gleicher Schwungscheibe) die 200er verbaut, die 1,4er (ABD) & 1,6er (ABU, AEA, AEE . . ) haben eine etwas schwere Schwungscheibe (032) aber mit den identischen Verschraubungen etc so daß auch die 200er Kupplung vom 125 PS AJV (16V 1,6er) verbaut werden kann.
Also haste Murks bestellt oder Murks geliefert bekommen 🙄
Hast Du da noch i-welche ET-Nrn von ?
Aber wie schon erwähnt, wenn die 180er jetzt passt lasse drin, die reicht allemal für`n AAU !
MFG
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie auf meine kleine Schwungscheibe und in das kleine Kupplungsgehäuse eine 200er Kupplung verbaut werden könnte, aber naja. Ich hätte wohl besser Fotos machen sollen.
Die erste Kupplung (die nicht gepasst hat) war ein Set und zwar von der Firma Sachs - und das Set habe ich bei ATP im Netz gekauft und vorher alle Daten vom Fahrzeugschein eingegeben. Nach Mailkontakt mit dem Serviceteam von der genannten Seite waren diese sehr verwundert, dass die Kupplung nicht gepasst hat. Die haben mir versichert, dass die Kupplung für mein Modell passt. Haben wohl am Ende gedacht, dass ich die einfach nichtmehr haben will.
Übrigens habe ich gerade nochmal nach dem Kennbuchstaben gekuckt. Da die Stelle über der Kupplung nicht einsehbar ist, habe ich einen kleinen Fotoapparat zur Hilfe genommen. Es ist nichts erkennbar, ausser eine glatte Fläche. Auch mit dem Finger ist nicht zu spüren, dass da irgendwas eingeschlagen ist. Aber rechts neben dem Ölfilter sind ne ganze Menge Buchstaben oder Zahlen am Guss zu finden. Gerade aber an dieser Stelle ist er recht rostig und der Krümmer im Weg. Soll ich jetzt das ganze Zeug auseinanderbauen? Alles scheisse 🙂
Fotoapperat klingt schonmal gute. Ohne Bilder kommen wir hier nicht wirklich weiter.
Du kannst auch mal den Durchmesser von deiner Einspritzanlage messen. Da gibt es Unterschiedliche groessen. Und die Ansaugbruecke ist mWn auch als eine vom AAU erkennbar.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 8. April 2016 um 20:25:30 Uhr:
Und die Ansaugbruecke ist mWn auch als eine vom AAU erkennbar.
Spätestens anhand der darauf stehenden Teilenummer 😉
Hatte grad zufällig heute mal direkt nebeneinander die DKs von nem RP und vom AAU. Die AAU-Klappe wirkt echt schon ziemlich niedlich im Vergleich.
So, habe für euch jetzt ein paar Daten, ich hoffe ihr könnt damit und den Bildern irgendetwas anfangen.
- Durchmesser Drosselklappe 28mm
Auf der Rückseite des Zylinderkopfes (siehe Bild, ist aber recht unscharf) stehen über den Kerzensteckern 2 Nummern:
- erste Zeile: 030 103 373 J WWO
- zweite Zeile: TL VW H 4
Schaut euch die Bilder an
VG Micha
Ich tippe auf AAU.
Aber die Einspritz-Experten werden das bestimmt mit 100%iger Sicherheit saagen koennen.
Die Einspritzeinheit ist auf jeden Fall vom AAU. Die Ansaugbrücke und der DK-Flansch ebenfalls.
Der Zylinderkopf ist aber laut Teilenummer vom AAV. Der ist also definitiv mal getauscht worden.
Vielleicht wurde auch der Block getauscht?
MfG
Chris
P.S.:
Wenn der Block auch n AAV sein sollte, dann passen aber trotzdem alle 3 Kupplungsvarianten.