Fahrzeug zieht nach links nach Achsvermessung
Guten Morgen liebes Forum,
mein Astra h GTC 1.6 Turbo mit IDS+ Fahrwerk hat neue Spurstangenköpfe und Pendelstützen bekommen.
Gestern habe ich eine Achsvermessung durchführen, laut Protokoll nun alles im Soll-Bereich.
Leider zieht das Fahrzeug bei geradem Lenkrad nach links, habe dies auf mehreren Straßen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten getestet.
Selbst wenn das Lenkrad nicht mittig, sondern ein stückweit nach rechts geneigt ist, zieht das Fahrzeug nach links.
Vor der Achsvermessung und Reparatur fuhr das Auto kerzengerade bei geradem Lenkrad.
Meint ihr eine erneute Achsvermessung bzw. Nachbesserung hilft?
Freundliche Grüße, Timur.
33 Antworten
So, laut Reifendienst und einer unabhängigen Werkstatt sieht es wohl so aus, das es an meinem Fahrstil liegt, das die Reifen so angefahren sind. Okay...das kann man ja ändern, obwohl ich jetzt nicht wie ein gestörter um Kurven fahre, aber gut.
Die Werkstatt, welche die Achsvermessung gemacht hat, will die Achse trotzdem nochmal vermessen. Allerdings sagte der grad, das ich die Reifen drauf lassen kann. Ist das nicht völlig sinnfrei ne Achsvermessung mit diesen abgefahrenen Flanken zu machen???
Du kannst doch einfach die Räder von hinten nach vorne wechseln.
Aber normal ist das kein Problem. Es wird an der Felge gemessen. Und ein einseitig abgelaufener Reifen heißt nicht nur, dass das Rad schräg (Sturz) steht, es geht auch um die Vorspur und Nachspur. Dadurch läuft der Reifen außen oder innen ab.
Bildquelle: Pneuhaus Frank
Die richtige Spureinstellung steht im Werkstatthandbuch. Es muss etwas Minus in der Vorspur eingestellt werden, da sich die Räder durch bei Geschwindigkeit durch die Masse nach außen drücken.
Ach was ich noch sagen wollte, bei den meisten Fahrzeugen sind die rechten Reifen außen etwas mehr abgefahren als die linken. Der Grund hierfür sind die vielen Kreisel im Straßenverkehr.
Das ja an der Felge gemessen wird hat er mir auf Nachfrage dann auch erklärt. Allerdings hab ich irgendwo gelesen das ne Achsveressung mit neuen Reifen, oder welchen die nicht ungleichmässig abgefahren sind gemacht werden sollte.
Weiß zufällig jemand wie das mit den Gewichten aussieht, die man bei ner Achsvermessung ins Auto legen soll? Hab noch nie gesehen dass das jemand macht aber soll wohl Vorgabe sein.
Ähnliche Themen
Ja, es sollen auf dem Fahrersitz ca. 70 kg gelegt werden. Gemacht wird es selten.
Ich habe oben den Text noch erweitert.
Mit neuen Reifen, wäre gut für die Reifenindustrie und dem Reifenhändler, aber nicht für dein Konto.
Da geht es halt immer irgendwie um den Idealzustand. Mit neuen Reifen und Gewicht auf dem Fahrersitz usw. usw.
Im wirklich echten Leben, ist das schon OK, wenn das halbwegs passt. Das ist ja kein high-tech Renngerät und auch keine Fünflenkerachse, an der du Gott weiß was einstellen kannst, sondern ein banaler, alter Kompakter mit nem Einkaufswagen-Fahrwerk.
Da verschwinden alleine schon die eine oder andere Winkelminute in den ganzen Fahrwerksgummis.
Also wenn du am Ende solide innerhalb der Toleranzen bist, ist das gut.
Ich habe gerade im Werkstatthandbuch nachgeschaut, was zu beachten ist.
Fahrwerkvermessung
Vor einer Fahrwerkvermessung sind folgende Punkte zu beachten:- Verwendung der vorgeschriebenen Scheibenräder und der Reifengröße.
- Einwandfreier Zustand der Scheibenräder und der Radlagereinheiten.
- Gleichmäßiges und einwandfreies Reifenprofil.
- Vorschriftsmäßiger Reifenluftdruck an den Achsen links wie rechts gleich – Werte siehe in der jeweils zum Fahrzeug gehörenden Betriebsanleitung, oder in der für das Modelljahr gültigen Broschüre "Inspektionssystem" bzw. "Inspektionssystem/Serviceplan".
- Keine sichtbaren Beschädigungen am Fahrwerk (kein Spiel in den Spurstangen- und Kugelgelenken, Fahrwerkaufhängung).
- Vorschriften und Anweisungen der Fahrwerkvermessungs-System Hersteller.
- Kraftstofftank halb füllen.
- Fahrzeug in Vermessungsstellung bringen.
- Beide Vordersitze mit jeweils 70 kg belasten.
- Lenkung in Geradeausfahrtstellung bringen.
- Fahrzeug mehrmals durchfedern, damit das Fahrwerk die Ausgangsstellung einnimmt.
- Mit computerunterstütztem Fahrwerkvermessungs-System "Istwerte" feststellen, "Sollwerte" – siehe "Technische Daten – Fahrwerkeinstellwerte" bzw. ab MJ '99 in der jeweils für das Modelljahr gültigen Broschüre "Fahrwerk-Einstellwerte".
- Die Benutzerhinweise und Vorschriften der Hersteller von computerunterstützten Fahrwerkvermessungs-Systemen sind zu beachten.
- Ausdruck der Fahrzeug- und Fahrwerkdaten
.
Der wird sich an den Kopf fassen wenn ich dem das auftische. 🙂
Aber ich kann mir schon vorstellen, das wenn man davon eig. rein gar nichts beachtet, bei der Vermessung dann eben eine falsch eingestellte Achse rauskommt.
Zitat:
@Papasmobil :
Die richtige Spureinstellung steht im Werkstatthandbuch. Es muss etwas Minus in der Vorspur eingestellt werden, da sich die Räder durch bei Geschwindigkeit durch die Masse nach außen drücken.
Da widersprichst du dir selber. Vorspur ist positiv, Nachspur ist negativ.
Die Spur ist nach Vorgabe etwas positiv einzustellen.
Wenn die Werkstatt eine 100-prozentige Achsverrmessung machen möchte, sind die aufgeführten Punkte schon wichtig.
Ich denke aber, dass so manche freie Werkstatt nicht einmal die Einstellwerte von jedem Fahrzeug hat. Aber da gibt es doch Standardwerte, die so genannten Pi mal Daumen.
@Gerd_7,
richtig, meinte schon von 0 Grad, die Räder vorne enger stellen. Dann sind sind das Pluswerte.
Zitat:
@PurpleHaze110
Die Werkstatt, welche die Achsvermessung gemacht hat, will die Achse trotzdem nochmal vermessen.
Was kam raus - alles im Soll oder?
Bei mir sehen die Reifen auch immer so aus.
Da hilft nur tiefer, härter, geringere Flankenhöhe und mehr Sturz.
Ich war noch nicht in der Werkstatt. Hab keinen Bock jetzt extra deswegen die Winterreifen aufzuziehen. Mit den abgefahrenen Sommerreifen halte ich ne Achsvermessung für sinnfrei.