Fahrzeug überhitzt an Steigungen und bei Last bei geringer Drehzahl
Moin Community,
ich habe da eine Auffälligkeit an meinem WA6 2.0TDCI Bj 2007. An Steigungen bei geringer Geschwindigkeit und bei häufigem Anfahren in der Ebene (also immer bei größerer Motorlast bei niedriger Drehzahl) wird der Motor sehr heiß. Das Kühlwasser erreicht den roten Bereich und die Elektronik schaltet sicherheitshalber die Leistung weg. Die Leerlaufdrehzahl steigt von 800 auf 1000 Touren. Das Hochdrehen der Heizung auf Max reduziert die Kühlwassertemperatur. Hat hier jemand eine Idee? Der Effekt ist jederzeit reproduzierbar, also kein zufälliges Freibrennen des (neuen) DPF.
Der Temperaturfühler ist bereits auf Verdacht getauscht worden.
Jetzt ist auch noch der Keilrippenriemen gerissen (dabei sah der insgesamt noch recht gut aus, also ohne sichtbaren Verschleiß). Und da bei den Startversuchen die Batterie leergegangen ist, ist jetzt die Wegfahrsperre dauerhaft aktiv.
Hat da jemand Erfahrung mit sowas? Gibt es zwischen den genannten Dingen ggf. einen Zusammenhang?
Viele Grüße, team_player
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von webworker.bi
Super Analyse, hab kein Argument mehr dagegen! Viel Erfolg!!!!!
Doch, eins gibts. Was ist, wenn Verbrenungsgase ueber eine defekte Zylinderkopfdichtung ins Kuehlwasser gedrueckt werden? Die Symptome waeren gleich. Mal sehen, ob die dritte Werkstatt was findet.