Fahrzeug suche
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einem neuen Fahrzeug und dabei auf dieses schöne KFZ gestoßen:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
könnt ihr mir was dazu sagen?
Schwächen, Reparaturkosten etc?
und wie aktuell ist das infortaiment System?
wenn ich das richtig gesehen habe gibts ja noch aktuelles kartenmaterial dafür wenn auch für 200€, stimmt das?😕
Vielen Dank
Aladin
Beste Antwort im Thema
Lieber Aladin,
alles kein Prob., gern geschehen.
Wenn ich von "Standard" auf HP 3+ umsteigen würde, würde ich nicht nur eine, sondern auf jeden Fall min. 3 Probefahrten machen. Bitte immer aufpassen, es gibt auch stahlgefederte Modelle vom C5. Aber Vorsicht!! Schweben macht auf jeden Fall süchtig!! Ich möchte und will kein anderes Fahrzeug mehr fahren und nehme einige, typische Nicklichkeiten meines C5 hierfür gern in Kauf. Allerdings kenne ich auch welche, die sind dem so verfallen, dass sie gerne mittler Weile Unsummen hierin investieren...nicht was die HP betrifft!! Weil die ist wirklich sehr, sehr zuverlässig!!
Ich fahre auch den Tourer, also einen Kombi, den man bei keinem anderen Mitbewerber - Markenhersteller mit dem Fahrkomfort einer Limousine vergleichen sollte und kein Audi, BMW, Benz & Co. Kombi werden dem jemals das Wasser reichen können.
Was die AGR/DPF Anfälligkeit der heutigen Diesel betrifft, geht das allgemein durch die Bank weg durch alle Marken, auch die Anbieter, welche immer an erster Stelle der Zuverlässigkeit stehen. Schau mal in die entsprechenden Foren, VW-BMW-Audi-Benz-Toyota,Ford, Opel alle haben diese Probs.Interessiere mich privat gerade noch für einen PickUp amerikanischer Herkunft, sogenannte "Monster-Trucks". Die Erfahrungen von Dieselaggregaten von Ford, Dodge und Chevrolet sind in deren speziellen Foren teilweise mehr als erschreckend, reihenweise gehen Motoren hoch, wie gerade eben auch von hiesigen Markenherstellern. Hauptsächlich wegen eines Diesel untauglichen Fahrprofils oder sie schaffen einfach nicht mehr die Laufleistung, für die Dieselmotoren früher standen. Auch dass sie nicht soviel Service wie Benziner benötigen, gehört wohl endgültig der Vergangenheit an. Früher waren sie in der Regel unverwüstlich und hielten ewig bei viel weniger Verbrauch. Wenn Du also nicht wirklich mehr als 20.000 km jährlich fährst, würde ich mir den Kauf eines heutigen Diesels mehr als einmal überlegen. Bei einer Laufleistung darunter sogar noch unwirtschaftlich, eben nicht nur auf Grund der höheren Jahressteuer!
Im Moment steht bei vielen ;--)) einiges an C5 herum. Wenn, dann würde ich nur die Gebrauchten Probe fahren. Bei Neuen kann es sein, dass man vom Fahrwerk doch eher enttäuscht sein kann. Im Moment wird im anderen Forum diskutiert, dass anscheinend gewisse neue C5 er mit unterschiedlicher Fahrwerkseinstellung verkauft werden. Die "Richtigen! einen sind etwas höher, in der Normalstellung, als eben andere sind. Die sind dann etwas niedriger und lassen das typische "Schwebergefühl" vermissen. Die federn wohl definitiv nicht so wie gewünscht, was einige "Eingeschworene Schweber" berichten!! Zudem hast Du die Möglichkeit der "Sport" Taste zu drücken, die sich so manchem auch nicht zu erschließen scheint, welche sich vor der Mittelkonsole, die hochfahrbar ist und als Armauflage dienen kann, befindet. Ich wähle diese Fahrwerkseinstellung, wenn ich sehr zügig hier in den Bergen herum fahre oder aber >150km/h auf der Bahn unterwegs bin. Sie vermittelt mir jedenfalls ein viel sichereres Fahrgefühl und eine generell straffere Fahrwerksabstimmung, ohne das "Schweben" zu unterbinden. Ganz "angefressene", wie man hier zu sagen pflegt, lassen sich auch noch die sogenannten Komfortkugeln einbauen, weil ihr "Neuer" nicht genug "schwebt" und diese Spezialkugeln von Drittanbietern, das spezielle Fahrgefühl dann wohl mehr unterstützen sollen. Ich für meinen Fall bin mit dem Fahrwerkskomfort, was meiner mir bietet, jedenfalls mehr als zufrieden.
Vielleicht machst Du auch mal, evtl. im anderen Forum, einen Aufruf, ob Dich einer der eingefleischten HP lern bei der Autosuche in Deiner Gegend begleitet. Die sind in der Regel alle sehr freundlich, aber auch hier Vorsicht, so mancher trauert dem XM oder gar CX hinterher, was deren HP und deren Fahrkomfort betrifft, die der C5 IIIer mit der HP 3+ so nie mehr erreicht. Ist auch ganz klar, weil bei der Motorisierung und der daraus resultierenden Fahrdynamik kann man ein solches Fahrverhalten nicht mehr wirklich gut heißen. Also lass Dich nicht bequatschen. Wobei eins einmal ganz klar und deutlich gesagt werden muss. Kein Citroen ist ein Auto für Heizer oder solche, die immer sehr rasant unterwegs sein müssen oder wollen. Hier lernt man entschleunigtes, entspanntes Fahren und dementsprechend verhält sich auch der von Dir ausgesuchte C5. Gewaltstarts, um der Erste an der nächsten roten Ampel zu sein oder aber "übersportliche" Fahrweisen, wohin Audi und BMW als Marktstrategie hin zielen, sind mit diesem Cit absolut nicht zu empfehlen oder aber werden diese Erwartungen nie erfüllen.
Hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Ach so, eins allerdings ist mit einem HP gefedertem Auto auch noch mehr als schwierig. Du wirst kaum einen Termin in einer freien Werkstatt bekommen. Warum auch immer, die trauen sich einfach nicht ran oder winken Dich bewusst mitleidig belächelnd zum nächsten ;--)) weiter. Die rühmen sich dann allerdings auch leider nicht immer als qualtitativ hervorragend. Insofern ist ein Aufruf nach einer guten Vertragswerkstatt in Deiner Gegend nicht unbedingt von Nachteil. Auch da wird Dir in der Regel von allen Forenteilnehmern gern geholfen.
Mit besten Grüßen vom Hochrhein
Rainer
31 Antworten
Federbeine trocken
Klima-Bauteile nicht korridiert
Kühlwasserrohe nicht korridiert
...fällt mir so ein
Der Blinkernutzer
Hallo Aladin,
bist Du das mit der Wunderlampe?? Dann solltest Du Dich auskennen...ne, Spaß beiseite.
Überhaupt schon einmal HP 3+ gefahren?? Der Vorbesitzer selbst hat anscheinend bis heute "keine Ahnung" davon, da er es als "Luftfahrwerk" betitelt. Davon ist dieser Cit. zum Glück meilenweit entfernt, ansonsten würde er nicht so komfortabel schweben können!!
So gesehen tolles Auto, wenn so gepflegt, wie beschrieben! Preis?? Optimale Motorkombination!! Einzige Alternative hierzu wäre noch der 2.2 HDI 200, ob der wirklich besser wäre?? Auf jeden Fall mit LEXIA/DIAGBOX die bisher angelegten Fehler auslesen lassen. Das Fahrzeug hat hierfür einen irrsinng großen Speicher und speichert wirklich auch den letzten "kleinen Furz"! Ansonsten gibt's die üblichen Merkmale dieser Baureihe zu beachten! Wichtigstes sind die vorderen Federbeine, ob die dicht sind...ansonsten einmal im AndreCitroen Forum nachsehen, dort sind einige, die sich regelmässig zu dieser Baureihe mit erwünschten Kaufempfehlungen melden.
Was das Radio/Navi betrifft, gibt's auch im vorerwähnten Forum die unterschiedlichsten Meinungen. Am wenigsten sind die User von MyWay/eMyWay erbaut, angeblich ungenau, schlechter Bedienkomfort etc.pp. Ich habe das Navi 3D und bin recht zufrieden. Aktuelles Kartenmaterial wie Firmware Update gibt's regelmässig...auch zu kaufen, dann aber wie von Dir erwähnt, recht teuer. Dass das auch anders geht, kannst Du gern erfragen, wenn das Auto bei Dir vor der Haustüre steht. Welches genau verbaut ist, erkennt man, wenn man dort wo die Zahlen hinter dem Schaltknauf an der Mittelkonsole sind, einmal etwas länger auf Menü drückt, wenn das Fahrzeug läuft. Den Wagen hierzu am besten immer starten. Ansonsten wirst auch Du schnell eins der ersten nervigen Mankos des Autos kennen lernen. Seine Bereitschaft so schnell wie möglich in den Energiesparmodus zu schalten. Das nervt echt, ist aber nur eines von einigen Merkmalen, wo Dir das Auto unbedingt das Denken und Entscheiden abnehmen möchte.
Frag' ihn mal, ob er Erstbesitzer ist. Evtl. hat er auch eine Anhängerkupplung schon werksseitig drunter, von der der jetzige Besitzer gar nichts weiß. Mir so passiert. Wenn man nicht weiß, wo die steckt, kann man sie so gut wie ncht sehen. Nahträglich drunter machen, ist sehr, sehr!! aufwändig. In der Regel nur durch den ;--)) und dann richtig teuer, genau wie Schiebedach, wenn man das unbedingt haben möchte.
Ansonsten mal nebenbei erwähnen oder erfragen, welches Fahrprofil der Vorbesitzer hatte. Betrifft in diesem Falle den DPF/FAP. Diese Baureihe sind optimale Langstreckenfahrzeuge und haben mit Kurzstrecke, wie jeder moderne Diesel, mittler Weile extrem Probleme, wobei es beim 2.0 Ltr. noch zu gehen scheint, aber trotzdem nicht so positiv ist. Auf jeden Fall ist der Wechsel bei der Motoriesierung noch bezahlbar und absolut im Rahmen. Mit AGR und Injektioren sieht es da allerdings dann auch schon ganz anders aus, wobei bei der Laufleistung noch nichts anliegen sollte.
Der ;--)) kann im Übrigen bei nem Check, wenn er an der LEXIA/DIAGBOX hängt, genau ablesen, wie der DPF/FAP mit Asche befüllt ist, genauso, ob noch genügend Eolys, das Additiv zur Regenerierung, im Zusatztank ist.
Dann hat er bei Xenon Licht mit Exclusive Ausstattung meiner Meinung nach auch das adaptive Kurvenlicht. Absolut erste Klasse. Hat der Anbieter auch vergessen mit anzugeben, ob der das Auto wirklich kennt?? z.B. schallgedämmte Scheiben...und...und...und...alles nicht angegeben. Glück für Dich und mir ein wirkliches Rätsel, warum sich die C5 gebraucht nicht besser verkaufen lassen. Zudem ist der aktuelle C5 definitiv einer der Zuverlässigsten von Cit.!!
Im Dezember soll angeblich sein Nachfolgermodell kommen, ob Gebrauchte im Preis evtl. dann noch einmal zusätzlich sinken??
Dir jedenfalls viel Glück bei der Entscheidung und evtl. schreibt man sich in Zukunft ja etwas mehr??
Beste Grüße vom Hochrhein
Rainer
Wenn Du noch etwas am Preis drücken möchtest, fährst Du mit dem Fahrzeug noch über ein paar tiefer liegende Kanaldeckel. Das ist die wirklich einzige Schwäche des Fahrwerks, weil die spürt man deutlich. Wobei es bei anderen Autos dann richtig rappelt und evtl. sogar klappert und knarzt, aber hierbei ist von der wirklich überlegenen Hydropneumatik nicht sehr viel beim C5 III HP3+ zu spüren. Gleichzeitig könnte man dann noch hören, ob die teilweise recht anfälligen Koppelstangen noch in Ordnung sind. Hört man dann recht deutlich klackern, ist aber eine der wenig günstigeren Rep's beim C5.
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 26. September 2016 um 20:11:04 Uhr:
Hallo Aladin,
bist Du das mit der Wunderlampe?? Dann solltest Du Dich auskennen...ne, Spaß beiseite.Überhaupt schon einmal HP 3+ gefahren?? Der Vorbesitzer selbst hat anscheinend bis heute "keine Ahnung" davon, da er es als "Luftfahrwerk" betitelt. Davon ist dieser Cit. zum Glück meilenweit entfernt, ansonsten würde er nicht so komfortabel schweben können!!
So gesehen tolles Auto, wenn so gepflegt, wie beschrieben! Preis?? Optimale Motorkombination!! Einzige Alternative hierzu wäre noch der 2.2 HDI 200, ob der wirklich besser wäre?? Auf jeden Fall mit LEXIA/DIAGBOX die bisher angelegten Fehler auslesen lassen. Das Fahrzeug hat hierfür einen irrsinng großen Speicher und speichert wirklich auch den letzten "kleinen Furz"! Ansonsten gibt's die üblichen Merkmale dieser Baureihe zu beachten! Wichtigstes sind die vorderen Federbeine, ob die dicht sind...ansonsten einmal im AndreCitroen Forum nachsehen, dort sind einige, die sich regelmässig zu dieser Baureihe mit erwünschten Kaufempfehlungen melden.
Was das Radio/Navi betrifft, gibt's auch im vorerwähnten Forum die unterschiedlichsten Meinungen. Am wenigsten sind die User von MyWay/eMyWay erbaut, angeblich ungenau, schlechter Bedienkomfort etc.pp. Ich habe das Navi 3D und bin recht zufrieden. Aktuelles Kartenmaterial wie Firmware Update gibt's regelmässig...auch zu kaufen, dann aber wie von Dir erwähnt, recht teuer. Dass das auch anders geht, kannst Du gern erfragen, wenn das Auto bei Dir vor der Haustüre steht. Welches genau verbaut ist, erkennt man, wenn man dort wo die Zahlen hinter dem Schaltknauf an der Mittelkonsole sind, einmal etwas länger auf Menü drückt, wenn das Fahrzeug läuft. Den Wagen hierzu am besten immer starten. Ansonsten wirst auch Du schnell eins der ersten nervigen Mankos des Autos kennen lernen. Seine Bereitschaft so schnell wie möglich in den Energiesparmodus zu schalten. Das nervt echt, ist aber nur eines von einigen Merkmalen, wo Dir das Auto unbedingt das Denken und Entscheiden abnehmen möchte.
Frag' ihn mal, ob er Erstbesitzer ist. Evtl. hat er auch eine Anhängerkupplung schon werksseitig drunter, von der der jetzige Besitzer gar nichts weiß. Mir so passiert. Wenn man nicht weiß, wo die steckt, kann man sie so gut wie ncht sehen. Nahträglich drunter machen, ist sehr, sehr!! aufwändig. In der Regel nur durch den ;--)) und dann richtig teuer, genau wie Schiebedach, wenn man das unbedingt haben möchte.
Ansonsten mal nebenbei erwähnen oder erfragen, welches Fahrprofil der Vorbesitzer hatte. Betrifft in diesem Falle den DPF/FAP. Diese Baureihe sind optimale Langstreckenfahrzeuge und haben mit Kurzstrecke, wie jeder moderne Diesel, mittler Weile extrem Probleme, wobei es beim 2.0 Ltr. noch zu gehen scheint, aber trotzdem nicht so positiv ist. Auf jeden Fall ist der Wechsel bei der Motoriesierung noch bezahlbar und absolut im Rahmen. Mit AGR und Injektioren sieht es da allerdings dann auch schon ganz anders aus, wobei bei der Laufleistung noch nichts anliegen sollte.
Der ;--)) kann im Übrigen bei nem Check, wenn er an der LEXIA/DIAGBOX hängt, genau ablesen, wie der DPF/FAP mit Asche befüllt ist, genauso, ob noch genügend Eolys, das Additiv zur Regenerierung, im Zusatztank ist.Dann hat er bei Xenon Licht mit Exclusive Ausstattung meiner Meinung nach auch das adaptive Kurvenlicht. Absolut erste Klasse. Hat der Anbieter auch vergessen mit anzugeben, ob der das Auto wirklich kennt?? z.B. schallgedämmte Scheiben...und...und...und...alles nicht angegeben. Glück für Dich und mir ein wirkliches Rätsel, warum sich die C5 gebraucht nicht besser verkaufen lassen. Zudem ist der aktuelle C5 definitiv einer der Zuverlässigsten von Cit.!!
Im Dezember soll angeblich sein Nachfolgermodell kommen, ob Gebrauchte im Preis evtl. dann noch einmal zusätzlich sinken??Dir jedenfalls viel Glück bei der Entscheidung und evtl. schreibt man sich in Zukunft ja etwas mehr??
Beste Grüße vom Hochrhein
RainerWenn Du noch etwas am Preis drücken möchtest, fährst Du mit dem Fahrzeug noch über ein paar tiefer liegende Kanaldeckel. Das ist die wirklich einzige Schwäche des Fahrwerks, weil die spürt man deutlich. Wobei es bei anderen Autos dann richtig rappelt und evtl. sogar klappert und knarzt, aber hierbei ist von der wirklich überlegenen Hydropneumatik nicht sehr viel beim C5 III HP3+ zu spüren. Gleichzeitig könnte man dann noch hören, ob die teilweise recht anfälligen Koppelstangen noch in Ordnung sind. Hört man dann recht deutlich klackern, ist aber eine der wenig günstigeren Rep's beim C5.
Hallo Rainer,
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. 🙂
Nein ich bin noch nie einen Citroen gefahren auch nicht mit dem genannten Fahrwerk.
Meinst du es wäre Sinnvoll ich fahre mal zum freundlichen und frage nach einer Probefahrt?
Muss er ja nicht wissen das ich mir so ein Auto nur gebraucht kaufe, ausser er hat was passendes da. 😁
Wenn ich das jetzt richtig rausgelesen habe hat der Citroen also die typischen Diesel Probleme was AGR/DPF angeht?
Ob er überall dicht ist werde ich natürlich überprüfen. 🙂
USB/AUX und eine bluetooth Anbindung wird er denke ich haben?
Sollte der Citroen meins werden, werden wir denke ich mit Sicherheit öfter schreiben 🙂
Grüße aus der Rhön
Aladin
Lieber Aladin,
alles kein Prob., gern geschehen.
Wenn ich von "Standard" auf HP 3+ umsteigen würde, würde ich nicht nur eine, sondern auf jeden Fall min. 3 Probefahrten machen. Bitte immer aufpassen, es gibt auch stahlgefederte Modelle vom C5. Aber Vorsicht!! Schweben macht auf jeden Fall süchtig!! Ich möchte und will kein anderes Fahrzeug mehr fahren und nehme einige, typische Nicklichkeiten meines C5 hierfür gern in Kauf. Allerdings kenne ich auch welche, die sind dem so verfallen, dass sie gerne mittler Weile Unsummen hierin investieren...nicht was die HP betrifft!! Weil die ist wirklich sehr, sehr zuverlässig!!
Ich fahre auch den Tourer, also einen Kombi, den man bei keinem anderen Mitbewerber - Markenhersteller mit dem Fahrkomfort einer Limousine vergleichen sollte und kein Audi, BMW, Benz & Co. Kombi werden dem jemals das Wasser reichen können.
Was die AGR/DPF Anfälligkeit der heutigen Diesel betrifft, geht das allgemein durch die Bank weg durch alle Marken, auch die Anbieter, welche immer an erster Stelle der Zuverlässigkeit stehen. Schau mal in die entsprechenden Foren, VW-BMW-Audi-Benz-Toyota,Ford, Opel alle haben diese Probs.Interessiere mich privat gerade noch für einen PickUp amerikanischer Herkunft, sogenannte "Monster-Trucks". Die Erfahrungen von Dieselaggregaten von Ford, Dodge und Chevrolet sind in deren speziellen Foren teilweise mehr als erschreckend, reihenweise gehen Motoren hoch, wie gerade eben auch von hiesigen Markenherstellern. Hauptsächlich wegen eines Diesel untauglichen Fahrprofils oder sie schaffen einfach nicht mehr die Laufleistung, für die Dieselmotoren früher standen. Auch dass sie nicht soviel Service wie Benziner benötigen, gehört wohl endgültig der Vergangenheit an. Früher waren sie in der Regel unverwüstlich und hielten ewig bei viel weniger Verbrauch. Wenn Du also nicht wirklich mehr als 20.000 km jährlich fährst, würde ich mir den Kauf eines heutigen Diesels mehr als einmal überlegen. Bei einer Laufleistung darunter sogar noch unwirtschaftlich, eben nicht nur auf Grund der höheren Jahressteuer!
Im Moment steht bei vielen ;--)) einiges an C5 herum. Wenn, dann würde ich nur die Gebrauchten Probe fahren. Bei Neuen kann es sein, dass man vom Fahrwerk doch eher enttäuscht sein kann. Im Moment wird im anderen Forum diskutiert, dass anscheinend gewisse neue C5 er mit unterschiedlicher Fahrwerkseinstellung verkauft werden. Die "Richtigen! einen sind etwas höher, in der Normalstellung, als eben andere sind. Die sind dann etwas niedriger und lassen das typische "Schwebergefühl" vermissen. Die federn wohl definitiv nicht so wie gewünscht, was einige "Eingeschworene Schweber" berichten!! Zudem hast Du die Möglichkeit der "Sport" Taste zu drücken, die sich so manchem auch nicht zu erschließen scheint, welche sich vor der Mittelkonsole, die hochfahrbar ist und als Armauflage dienen kann, befindet. Ich wähle diese Fahrwerkseinstellung, wenn ich sehr zügig hier in den Bergen herum fahre oder aber >150km/h auf der Bahn unterwegs bin. Sie vermittelt mir jedenfalls ein viel sichereres Fahrgefühl und eine generell straffere Fahrwerksabstimmung, ohne das "Schweben" zu unterbinden. Ganz "angefressene", wie man hier zu sagen pflegt, lassen sich auch noch die sogenannten Komfortkugeln einbauen, weil ihr "Neuer" nicht genug "schwebt" und diese Spezialkugeln von Drittanbietern, das spezielle Fahrgefühl dann wohl mehr unterstützen sollen. Ich für meinen Fall bin mit dem Fahrwerkskomfort, was meiner mir bietet, jedenfalls mehr als zufrieden.
Vielleicht machst Du auch mal, evtl. im anderen Forum, einen Aufruf, ob Dich einer der eingefleischten HP lern bei der Autosuche in Deiner Gegend begleitet. Die sind in der Regel alle sehr freundlich, aber auch hier Vorsicht, so mancher trauert dem XM oder gar CX hinterher, was deren HP und deren Fahrkomfort betrifft, die der C5 IIIer mit der HP 3+ so nie mehr erreicht. Ist auch ganz klar, weil bei der Motorisierung und der daraus resultierenden Fahrdynamik kann man ein solches Fahrverhalten nicht mehr wirklich gut heißen. Also lass Dich nicht bequatschen. Wobei eins einmal ganz klar und deutlich gesagt werden muss. Kein Citroen ist ein Auto für Heizer oder solche, die immer sehr rasant unterwegs sein müssen oder wollen. Hier lernt man entschleunigtes, entspanntes Fahren und dementsprechend verhält sich auch der von Dir ausgesuchte C5. Gewaltstarts, um der Erste an der nächsten roten Ampel zu sein oder aber "übersportliche" Fahrweisen, wohin Audi und BMW als Marktstrategie hin zielen, sind mit diesem Cit absolut nicht zu empfehlen oder aber werden diese Erwartungen nie erfüllen.
Hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Ach so, eins allerdings ist mit einem HP gefedertem Auto auch noch mehr als schwierig. Du wirst kaum einen Termin in einer freien Werkstatt bekommen. Warum auch immer, die trauen sich einfach nicht ran oder winken Dich bewusst mitleidig belächelnd zum nächsten ;--)) weiter. Die rühmen sich dann allerdings auch leider nicht immer als qualtitativ hervorragend. Insofern ist ein Aufruf nach einer guten Vertragswerkstatt in Deiner Gegend nicht unbedingt von Nachteil. Auch da wird Dir in der Regel von allen Forenteilnehmern gern geholfen.
Mit besten Grüßen vom Hochrhein
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 26. September 2016 um 23:06:47 Uhr:
Was die AGR/DPF Anfälligkeit der heutigen Diesel betrifft, geht das allgemein durch die Bank weg durch alle Marken, auch die Anbieter, welche immer an erster Stelle der Zuverlässigkeit stehen. Schau mal in die entsprechenden Foren, VW-BMW-Audi-Benz-Toyota,Ford, Opel alle haben diese Probs.
(...)
Wenn Du also nicht wirklich mehr als 20.000 km jährlich fährst, würde ich mir den Kauf eines heutigen Diesels mehr als einmal überlegen. Bei einer Laufleistung darunter sogar noch unwirtschaftlich, eben nicht nur auf Grund der höheren Jahressteuer!
Zum AGR kann ich nicht viel sagen, aber gerade was das Partikelfiltersystem angeht ist PSA doch gerade die berühmte Ausnahme. Seit der Einführung im Jahr 2000 setzt man auf ein System mit Additivunterstützung. Dadurch fallen gerade bei Kurzstrecken nahezu alle bekannten Probleme weg. Natürlich ändert sich nichts daran, dass der Diesel langsamer warm wird und eine längere Strecke benötigt, um auf volle Betriebstemperatur zu kommen.
Aber Fehler wie Ölvermehrung und häufige zusätzliche Regenerationsfahrten sind bei PSA doch nahezu unbekannt (abgesehen von einigen wenigen Fällen).
Die KFZ Steuer ist in DE ja nach der Umstellung auf CO2 vor einigen Jahren in der Regel nicht mehr erwähnenswert.
Zitat:
@206driver schrieb am 27. September 2016 um 08:42:27 Uhr:
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 26. September 2016 um 23:06:47 Uhr:
Was die AGR/DPF Anfälligkeit der heutigen Diesel betrifft, geht das allgemein durch die Bank weg durch alle Marken, auch die Anbieter, welche immer an erster Stelle der Zuverlässigkeit stehen. Schau mal in die entsprechenden Foren, VW-BMW-Audi-Benz-Toyota,Ford, Opel alle haben diese Probs.
(...)
Wenn Du also nicht wirklich mehr als 20.000 km jährlich fährst, würde ich mir den Kauf eines heutigen Diesels mehr als einmal überlegen. Bei einer Laufleistung darunter sogar noch unwirtschaftlich, eben nicht nur auf Grund der höheren Jahressteuer!
Zum AGR kann ich nicht viel sagen, aber gerade was das Partikelfiltersystem angeht ist PSA doch gerade die berühmte Ausnahme. Seit der Einführung im Jahr 2000 setzt man auf ein System mit Additivunterstützung. Dadurch fallen gerade bei Kurzstrecken nahezu alle bekannten Probleme weg. Natürlich ändert sich nichts daran, dass der Diesel langsamer warm wird und eine längere Strecke benötigt, um auf volle Betriebstemperatur zu kommen.
Aber Fehler wie Ölvermehrung und häufige zusätzliche Regenerationsfahrten sind bei PSA doch nahezu unbekannt (abgesehen von einigen wenigen Fällen).Die KFZ Steuer ist in DE ja nach der Umstellung auf CO2 vor einigen Jahren in der Regel nicht mehr erwähnenswert.
Ah okay das schon mal gut. 🙂
ja Steuer ist egal, muss eh nur 50% Zahlen, von daher 😁
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 26. September 2016 um 23:06:47 Uhr:
Lieber Aladin,alles kein Prob., gern geschehen.
Wenn ich von "Standard" auf HP 3+ umsteigen würde, würde ich nicht nur eine, sondern auf jeden Fall min. 3 Probefahrten machen. Bitte immer aufpassen, es gibt auch stahlgefederte Modelle vom C5. Aber Vorsicht!! Schweben macht auf jeden Fall süchtig!! Ich möchte und will kein anderes Fahrzeug mehr fahren und nehme einige, typische Nicklichkeiten meines C5 hierfür gern in Kauf. Allerdings kenne ich auch welche, die sind dem so verfallen, dass sie gerne mittler Weile Unsummen hierin investieren...nicht was die HP betrifft!! Weil die ist wirklich sehr, sehr zuverlässig!!
Ich fahre auch den Tourer, also einen Kombi, den man bei keinem anderen Mitbewerber - Markenhersteller mit dem Fahrkomfort einer Limousine vergleichen sollte und kein Audi, BMW, Benz & Co. Kombi werden dem jemals das Wasser reichen können.Was die AGR/DPF Anfälligkeit der heutigen Diesel betrifft, geht das allgemein durch die Bank weg durch alle Marken, auch die Anbieter, welche immer an erster Stelle der Zuverlässigkeit stehen. Schau mal in die entsprechenden Foren, VW-BMW-Audi-Benz-Toyota,Ford, Opel alle haben diese Probs.Interessiere mich privat gerade noch für einen PickUp amerikanischer Herkunft, sogenannte "Monster-Trucks". Die Erfahrungen von Dieselaggregaten von Ford, Dodge und Chevrolet sind in deren speziellen Foren teilweise mehr als erschreckend, reihenweise gehen Motoren hoch, wie gerade eben auch von hiesigen Markenherstellern. Hauptsächlich wegen eines Diesel untauglichen Fahrprofils oder sie schaffen einfach nicht mehr die Laufleistung, für die Dieselmotoren früher standen. Auch dass sie nicht soviel Service wie Benziner benötigen, gehört wohl endgültig der Vergangenheit an. Früher waren sie in der Regel unverwüstlich und hielten ewig bei viel weniger Verbrauch. Wenn Du also nicht wirklich mehr als 20.000 km jährlich fährst, würde ich mir den Kauf eines heutigen Diesels mehr als einmal überlegen. Bei einer Laufleistung darunter sogar noch unwirtschaftlich, eben nicht nur auf Grund der höheren Jahressteuer!
Im Moment steht bei vielen ;--)) einiges an C5 herum. Wenn, dann würde ich nur die Gebrauchten Probe fahren. Bei Neuen kann es sein, dass man vom Fahrwerk doch eher enttäuscht sein kann. Im Moment wird im anderen Forum diskutiert, dass anscheinend gewisse neue C5 er mit unterschiedlicher Fahrwerkseinstellung verkauft werden. Die "Richtigen! einen sind etwas höher, in der Normalstellung, als eben andere sind. Die sind dann etwas niedriger und lassen das typische "Schwebergefühl" vermissen. Die federn wohl definitiv nicht so wie gewünscht, was einige "Eingeschworene Schweber" berichten!! Zudem hast Du die Möglichkeit der "Sport" Taste zu drücken, die sich so manchem auch nicht zu erschließen scheint, welche sich vor der Mittelkonsole, die hochfahrbar ist und als Armauflage dienen kann, befindet. Ich wähle diese Fahrwerkseinstellung, wenn ich sehr zügig hier in den Bergen herum fahre oder aber >150km/h auf der Bahn unterwegs bin. Sie vermittelt mir jedenfalls ein viel sichereres Fahrgefühl und eine generell straffere Fahrwerksabstimmung, ohne das "Schweben" zu unterbinden. Ganz "angefressene", wie man hier zu sagen pflegt, lassen sich auch noch die sogenannten Komfortkugeln einbauen, weil ihr "Neuer" nicht genug "schwebt" und diese Spezialkugeln von Drittanbietern, das spezielle Fahrgefühl dann wohl mehr unterstützen sollen. Ich für meinen Fall bin mit dem Fahrwerkskomfort, was meiner mir bietet, jedenfalls mehr als zufrieden.
Vielleicht machst Du auch mal, evtl. im anderen Forum, einen Aufruf, ob Dich einer der eingefleischten HP lern bei der Autosuche in Deiner Gegend begleitet. Die sind in der Regel alle sehr freundlich, aber auch hier Vorsicht, so mancher trauert dem XM oder gar CX hinterher, was deren HP und deren Fahrkomfort betrifft, die der C5 IIIer mit der HP 3+ so nie mehr erreicht. Ist auch ganz klar, weil bei der Motorisierung und der daraus resultierenden Fahrdynamik kann man ein solches Fahrverhalten nicht mehr wirklich gut heißen. Also lass Dich nicht bequatschen. Wobei eins einmal ganz klar und deutlich gesagt werden muss. Kein Citroen ist ein Auto für Heizer oder solche, die immer sehr rasant unterwegs sein müssen oder wollen. Hier lernt man entschleunigtes, entspanntes Fahren und dementsprechend verhält sich auch der von Dir ausgesuchte C5. Gewaltstarts, um der Erste an der nächsten roten Ampel zu sein oder aber "übersportliche" Fahrweisen, wohin Audi und BMW als Marktstrategie hin zielen, sind mit diesem Cit absolut nicht zu empfehlen oder aber werden diese Erwartungen nie erfüllen.
Hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Ach so, eins allerdings ist mit einem HP gefedertem Auto auch noch mehr als schwierig. Du wirst kaum einen Termin in einer freien Werkstatt bekommen. Warum auch immer, die trauen sich einfach nicht ran oder winken Dich bewusst mitleidig belächelnd zum nächsten ;--)) weiter. Die rühmen sich dann allerdings auch leider nicht immer als qualtitativ hervorragend. Insofern ist ein Aufruf nach einer guten Vertragswerkstatt in Deiner Gegend nicht unbedingt von Nachteil. Auch da wird Dir in der Regel von allen Forenteilnehmern gern geholfen.
Mit besten Grüßen vom Hochrhein
Rainer
Hallo Rainer,
ich werde noch einen weiteren Aufruf starten in einem weiteren Forum das ist vielleicht wirklich gar nicht so schlecht.
Das mit der Probefahrt werde ich die oder nächste Woche mal organisieren, ist bestimmt nicht verkehrt, einfach um zu schauen wie er sich natürlich fährt und auch ob sonst alles passt.
Gruß
Aladin
Das Radio ist das NaviDrive 3D (Harmann Becker NG4).
Die älteren Modelle hatten mal Wärmeprobleme damit. Meins (2012) hat einen Lüfter drin. Nach etwas Gewöhnung (wie viele Dinge bei Citroen) ist es durchaus das beste Radio im C5. Leider hat es nur BT-Telefon. Die USB-Buchse in der Mittelkonsole kann aber 4000 Titel...
Zitat:
@Knuddli schrieb am 27. September 2016 um 16:24:48 Uhr:
Das Radio ist das NaviDrive 3D (Harmann Becker NG4).
Die älteren Modelle hatten mal Wärmeprobleme damit. Meins (2012) hat einen Lüfter drin. Nach etwas Gewöhnung (wie viele Dinge bei Citroen) ist es durchaus das beste Radio im C5. Leider hat es nur BT-Telefon. Die USB-Buchse in der Mittelkonsole kann aber 4000 Titel...
Na das reicht ja, iPod ist vorhanden und ein USB-Stick kostet nicht die welt 🙂
Zitat:
Zum AGR kann ich nicht viel sagen, aber gerade was das Partikelfiltersystem angeht ist PSA doch gerade die berühmte Ausnahme. Seit der Einführung im Jahr 2000 setzt man auf ein System mit Additivunterstützung. Dadurch fallen gerade bei Kurzstrecken nahezu alle bekannten Probleme weg. Natürlich ändert sich nichts daran, dass der Diesel langsamer warm wird und eine längere Strecke benötigt, um auf volle Betriebstemperatur zu kommen.
Aber Fehler wie Ölvermehrung und häufige zusätzliche Regenerationsfahrten sind bei PSA doch nahezu unbekannt (abgesehen von einigen wenigen Fällen).Die KFZ Steuer ist in DE ja nach der Umstellung auf CO2 vor einigen Jahren in der Regel nicht mehr erwähnenswert.
Da bist Du allerdings leider sehr auf dem wohl bekannten Holzweg. Gerade bei Cit mit den V6 Diesel Motoren ist das ein mehr oder weniger großes Prob mit der Ölvermehrung!! Das an sich sowieso schon sehr dünne und vorgeschriebene 5W30 ist dann offensichtlich nicht mehr in der Lage, die notwendige Schmierfähigkeit zu gewährleisten, vor allem durch die viel zu langen Wechselintervalle, 30.000km. Hier wird in einem speziellen Fred im anderen Forum empfohlen, diesen Intervall am besten zu halbieren, um auf der sicheren Seite bleiben zu können.
Was die Steuer betrifft, ist die auf Grund des Hebesatzes von Grund auf schon fast einmal doppelt so hoch, als bei einem Benziner! Da ist also doch schon ein gravierender Unterschied zwischen Benziner und Diesel, zumal der jeweilige CO² Ausstoss nur einen Teil der KFZ-Steuer ausmacht. Bekanntlich setzt er sich aus diesem Teil und dem Grundhebesatz zusammen. Also vorher immer einmal im Netz schauen, wo ich bei eigentlich niedrigerer jährlicher Laufleistung günstiger bei wegkomme. Wenn meiner in der Anschaffung nicht so günstig gewesen wäre, hätte ich mich auf jeden Fall für einen Benziner entschieden. Aber auch da gibt's beim C5 eine Baureihe mit offensichtlichen Schwachstellen, und zwar der mit 140 PS, soll extrem Probs mit Kupplung haben.
In diesem Sinne weiter beste Wünsche für die hoffentlich richtige Entscheidung. Es grüßt vom Hochrhein
Rainer
ab 80km/h die vorderen Fenster öffnen und auf Pfeifgeräusche von den Spiegeln achten
auf Softlackabblätterungen am Lenkrad und am Radio achten
Manuelle Verstellung der HP prüfen, auch mit der Taste im Kofferraum: das muss zügig und ruckelfrei gehen, achsweise.
Ansonsten: das beste P/L-Verhältnis, das man bekommen kann. Bzgl. Fahrwerk unschlagbar in dieser Fahrzeugklasse. Genügend Raum vorhanden, allererste Sahne bei den Sitzverstellungen: zusätzlich im Schulterbereich und eine Massagefunktion. Von der Sitzheizung solltest Du allerdings keine Wunder erwarten, das ist bei meinem zweiten C5 deutlich besser geworden.
Ich bin Wiederholungstäter....
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 27. September 2016 um 17:23:28 Uhr:
Da bist Du allerdings leider sehr auf dem wohl bekannten Holzweg. Gerade bei Cit mit den V6 Diesel Motoren ist das ein mehr oder weniger großes Prob mit der Ölvermehrung!! Das an sich sowieso schon sehr dünne und vorgeschriebene 5W30 ist dann offensichtlich nicht mehr in der Lage, die notwendige Schmierfähigkeit zu gewährleisten, vor allem durch die viel zu langen Wechselintervalle, 30.000km. Hier wird in einem speziellen Fred im anderen Forum empfohlen, diesen Intervall am besten zu halbieren, um auf der sicheren Seite bleiben zu können.
Also ich befasse mich seit 2001 mit PSA und dem Partikelfiltersystem, daher würde ich schon sagen, dass ich ein solides Wissen über die meisten PSA Motoren seither sowie das Partikelfiltersystem habe.
Ich habe jedoch in meinem Beitrag auch geschrieben, dass es einige wenige Ausnahmen gibt. Würde den 3.0 HDi aber jetzt auch nicht generell als Problemmotor bezeichnen.
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 27. September 2016 um 17:23:28 Uhr:
Was die Steuer betrifft, ist die auf Grund des Hebesatzes von Grund auf schon fast einmal doppelt so hoch, als bei einem Benziner! Da ist also doch schon ein gravierender Unterschied zwischen Benziner und Diesel, zumal der jeweilige CO² Ausstoss nur einen Teil der KFZ-Steuer ausmacht. Bekanntlich setzt er sich aus diesem Teil und dem Grundhebesatz zusammen.
Keine Ahnung, was du mit Hebesatz meinst. Vielleicht bist du noch bei der alten reinen Hubraumsteuer.
In DE sieht die Situation bei der Besteuerung seit der Umstellung auf CO2 so aus:
- Hubraumanteil: 2€ pro 100ccm für Benziner und 9,50€ pro 100ccm für Diesel
- CO2-Anteil: 2€ pro g/km CO2 über der Freigrenze
Moin zusammen,
also Steuer für den C6 mit 2 liter diesel Maschine sind 276€
macht bei mir dann 138€ 😁
Das kann man so pauschal seit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 nicht mehr sagen. Es kommt nicht nur auf die Erstzulassung an, sondern auch auf die genaue Version bzw. Ausstattung des Fahrzeugs. Mit einer anderen Bereifung kann die Steuer geringfügig anders sein.