Fahrzeug startet sporadisch nicht
Hallo zusammen,
der E46 meines Sohnes starten sporadisch nicht. Beim Startversuch passiert quasi nichts.
Der Wagen war auch schon in einer freien Werkstatt, allerdings nur mit kurzweiligem Erfolg.
Es gab wohl einen Fehler im Bezug auf das EWS Steuergerät und man hat eine kalte Lötstelle beseitigt.
Danach war mal ca. 2 Wochen Ruhe. Ich denke aber, dass das Zufall war und nicht daran lag, da die Lötstellen noch alle gut aussehen und ja auch nicht direkt wieder hin sind.
Der Zündanlassschalter und der Anlasser sind es definitiv nicht. Sollte es das EWS Steuergerät sein, wäre das a) kostspielig und b) nicht selber zu machen wenn ich das richtig gelesen habe, da das Steuergerät ja irgendwie mit dem Motor Steuergerät 'verheiratet' werden muss.
Der Sohnemann meinte nun, es gäbe im I-Net Anleitungen, wie man das EWS Steuergerät deaktivieren könnte. Sollte das wirklich gehen, fände ich das zum testen nicht schlecht. Dann könnte man den Fehler weiter eingrenzen, bzw. wenn er weiter besteht, das EWS ausschließen. Hat da jemand Erfahrungen, ob das gefahrlos möglich und vor allem auch wieder rückgängig zu machen wäre? (Zugriff auf INPA würden wir über einen befreundeten BMWler vermutlich bekommen können.)
Oder gibt es noch Tips, wie man den Fehler weiter eingrenzen könnte?
Käme das Zündschloss auch für den Fehler in Frage und wenn ja, wie lässt sich das zuverlässig als Fehlerquelle ausschließen?
Ringantenne im Schlüssel kann man denke ich ausschliessen - Die kann ja nicht bei beiden Schlüsseln gleichzeitig hops sein.
Danke!
29 Antworten
Hier die Pinbelegung für das Anlasserstartsignal (Kl.50)
Anlasserausgang am Zündanlassschalter (weiter oben, 3. Bild war ZAS):
Pin 8 - Schwarz/blau
EWS-Steuergerät
Pin 2 - Schwarz/Blau (Signal vom Zündanlassschalter ZAS)
Pin 1 - Schwarz (geht zum Anlasser Kl.50)
Auf deinem Bild sieht es aber so aus als ob das Signal vom ZAS auf Pin 3 ankommt. Keine Ahnung warum?
Pin 10 - Rot/Schwarz (Kl.30 Versorgung EWS über Sicherung F67)
Pin 11 - Violett/Gelb (Kl. R Versorgung EWS über Sicherung F14)
Aus Sicherheitsgründen wird das EWS-Steuergerät redundant über Klemme 30 und Klemme R spannungsversorgt.
Also, mit der Prüflampe messen ob das Signal ankommt. Wenn das ZAS Signal hier auf Klemme 3 liegt ist es schon gebrückt. Mess mal den Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 3 der EWS. Evtl hat so der Vorbesitzer das Problem mit dem defekten Relais in der EWS "gelöst".
Hi. Es ist zwar eher unwahrscheinlich, aber ist im Fahrzeug evtl eine Handyhalterung verbaut die ein Handy induktiv aufladen kann ?
Zitat:
@Restlaufzeit schrieb am 5. Juni 2024 um 14:10:26 Uhr:
Hier die Pinbelegung für das Anlasserstartsignal (Kl.50)Anlasserausgang am Zündanlassschalter (weiter oben, 3. Bild war ZAS):
Pin 8 - Schwarz/blauEWS-Steuergerät
Pin 2 - Schwarz/Blau (Signal vom Zündanlassschalter ZAS)
Pin 1 - Schwarz (geht zum Anlasser Kl.50)
Auf deinem Bild sieht es aber so aus als ob das Signal vom ZAS auf Pin 3 ankommt. Keine Ahnung warum?Pin 10 - Rot/Schwarz (Kl.30 Versorgung EWS über Sicherung F67)
Pin 11 - Violett/Gelb (Kl. R Versorgung EWS über Sicherung F14)
Aus Sicherheitsgründen wird das EWS-Steuergerät redundant über Klemme 30 und Klemme R spannungsversorgt.Also, mit der Prüflampe messen ob das Signal ankommt. Wenn das ZAS Signal hier auf Klemme 3 liegt ist es schon gebrückt. Mess mal den Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 3 der EWS. Evtl hat so der Vorbesitzer das Problem mit dem defekten Relais in der EWS "gelöst".
Gestern Abend nur wenig Zeit, daher nur mal kurz gemessen:
Pin 3 ist Eingang ZAS
Pin 1 geht zum Anlasser.
Zündung an gibt 12V auf Pin 3, Pin 1 0V
Beim Starversuch kommen dann die 12V auf Pin 1
Heißt für mich eigentlich, dass - unabhängig ob die EWS defekt wäre - wenigstens der Anlasser rödeln müsste. Tut er aber nicht.
Ich war leider seiner Zeit bei der ADAC Nummer nicht dabei. Irgendwie will ich den Anlasser im Gegensatz zum gelben Engel doch nicht ausschliessen.
Was ist der einfachste Test um dem Anlasser ein Lebenszeichen zu entlocken? Kommt man nur von unten dran? Bühne leider nicht vorhanden. (Weiss leider nicht mal, wo das Teil genau sitzt.)
Direkt mit dem Überbrückungskabel an den Anlasser. Plus reicht. Direkt an Plus der Batterie halten aber nur kurz, sonst schmelzen dir die Kabel weg, wenn du ein Masseproblem hast oder sowas.
Ähnliche Themen
Das glaube ich kaum. Musste ich nie am e46 machen. Wo wohnst du? Vielleicht hat hier jemand eine Hebebühne in der Nähe? Ich hätte eine mobile Scherenhebebühne PLZ 74
Um was für eine Motorisierung/Baujahr handelt es sich hier eigentlich, habe ich das übersehen? Aber egal, an den Anlasser kommt man schlecht dran. Um sicherzugehen das es der Anlasser selbst ist kann man ein zusätzliches Kabel an den Magnetschalter des Anlasser klemmen. Hier kann man dann -nochmals- messen ob die 12 Volt auch am Magnetschalter ankommen bzw. direkt 12 Volt von der Batterie anlegen.
Wenn der Anlasser keinen Mucks macht ist er vermutlich defekt ODER, wie weiter oben schon erwähnt, es fehlt die Masse. Zum Testen den Motor direkt mit einem Starthilfekabel mit der Masse verbunden. Dann sollte der Fehler eingekreist sein!
Hallo zusammen,
nachdem wir nun die Fehlerspeicher gelöscht hatten, lief das Auto jetzt 1 1/2 Wochen problemlos und wir haben auf den Tag X gewartet, der jetzt heute war.
Es taucht nur ein einziger Fehler auf, wenn das Fahrzeug nicht startet:
128 Schnittstelle DME-EWS
Etliche Startversuche waren erfolglos. Nachdem ich dann kurz vor der Kapitulation (Auto stand nicht zu Hause) mit dem Funkschlüssel verriegelt / Entriegelt habe, sprang die Karre sofort an.
Gibt es dafür eine andere Fehlerquelle als eine defekte EWS?
Hast Du im Fehlerfall die Spannungen an der EWS gemessen? Man kann natürlich auch solange Teile (Anlasser, EWS, ZAS, Masseband usw.) tauschen bis das Prolem nicht mehr auftritt. Ich denke es liegen alle notwendigen Infos vor um das Problem "einzukreisen". Natürlich nur wenn der Fehler auch auftritt.
Auch hier die Frage: hast du schon vorher irgendwelche billige Sensoren eingebaut von febi. Hella oder sonstiges?
Nochenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspulen oder sonstige Elektroschrott eingebaut?
Also alles was nicht original von BMW ist?
Zitat:
@Restlaufzeit schrieb am 14. Juni 2024 um 21:58:35 Uhr:
Hast Du im Fehlerfall die Spannungen an der EWS gemessen? Man kann natürlich auch solange Teile (Anlasser, EWS, ZAS, Masseband usw.) tauschen bis das Prolem nicht mehr auftritt. Ich denke es liegen alle notwendigen Infos vor um das Problem "einzukreisen". Natürlich nur wenn der Fehler auch auftritt.
Ja, wir haben das soweit uns möglich durchgemessen.
Der Strom zum Anlasser wird immer freigegeben, auch wenn das Problem auftritt.
Der Anlasser macht aber keinen Mux.
Der Fehler 128 steht auch im Fehlerspeicher mit 'momentan vorhanden' - sobald das 'moment' nicht mehr vorhanden ist, geht er auch direkt wieder problemlos an.
Zitat:
@lappy67 schrieb am 15. Juni 2024 um 00:22:01 Uhr:
Auch hier die Frage: hast du schon vorher irgendwelche billige Sensoren eingebaut von febi. Hella oder sonstiges?
Nochenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspulen oder sonstige Elektroschrott eingebaut?
Also alles was nicht original von BMW ist?
Von uns wurde von den angegeben Teilen nichts getauscht. Was die Vorbesitzer mal gemacht haben, weiss ich natürlich nicht.
Ich bin zwar absoluter Laie, aber was können diese Sensoren mit dem angezeigten Fehler zu tun haben? Der Fehler sagt doch, dass die Kommunikation EWS-DME ein Prolem hat?
Ich hatte das gleiche beim E39. Zündung an, Kontrolllampen an, mal gestartet, mal kein Kontakt. Der ZAS wurde getauscht und war nicht die Ursache. Nach dem Wechsel des kompletten Anlasser funktioniert er wieder dauerhaft.
Zitat:
@rotwildmarcy schrieb am 17. Juni 2024 um 09:49:03 Uhr:
Zitat:
Ja, wir haben das soweit uns möglich durchgemessen.
Der Strom zum Anlasser wird immer freigegeben, auch wenn das Problem auftritt.
Der Anlasser macht aber keinen Mux.
Was soll es sonst sein, außer der Anlasser.
Ich schliesse mich an. Wenn im Fehlerfall ! an den beiden dickeren Kabeln Spannung anlag, dann bleibt ja nur der Anlasser oder eine fehlerhafte Masse.
Oder hab Ihr ihr bei Auftritt des Fehlers "nur" den Fehlerspeicher ausgelesen? An die Pins der EWS kommt man ja nicht so einfach ran.