Fahrzeug ruckelt im Leerlauf / niedrigen Drehzahlbereich

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Liebe Motor-Talker,

ich bin neu hier und möchte mich gleich mal mit einen Problem an euch wenden.
Ich hoffe ich kann alles gut wiedergeben.

Fahrzeug.
VW Golf 5 Variant 1.4 TSI 140 PS - Handschaltung - Motorkennbuchstaben BMY
163.000 km

Vorgeschichte:
Alles fing mit sehr leichten Ruckeln im Leerlauf an, wenn man z.B. an einer roten Ampel stand.
Dieses sehr leichte ruckeln habe ich als normal eingestuft. Nun kam dann aber vor ein paar Wochen der Tag, als das Auto beim Anfahren bzw. Beschleunigen sehr komische Geräusche machte. Ein Art klackern mit etwas ratschen. Ist schwer zu beschreiben.
Also das Auto ab zum Freundlichen und der hatte die Botschaft Steuerkette hat sich gelängert.
Also in den sauren Apfel gebissen und alles ausgewechselt. Steuerkette, Spanner, Schienen usw. plus Wasserpumpe alles neu.

Jetzt kommt aber mein Problem.
Seitdem ich das Auto wieder habe, ist dieses Ruckeln deutlich schlimmer.
Im Leerlauf bewegt sich der komplette Motorblock hin und her.
Mal mehr mal weniger. Die Drehzahl erreicht nur noch ca. 680 U/min.
Dieses Ruckeln ist auch im niedrigen Drehzahlbereich (1200 U/min bis 3000 U/min). Der Zeiger des Drehzahlmesser zittert dabei auch hin und her. Allerdings nur, wenn ich das Gaspedal ganz leicht trette um die Geschwindigkeit zu halten. Sobald ich kräftiger Beschleunige ist das Ruckeln weg.

Ich habe direkt beim Freundlichen die Steuerzeiten überprüfen lassen. Diese waren gut. Passten alle überein. Also wurde weiter gesucht. Zündkerzen wurden ausgetauscht ohne erfolg. Zündspulen wurden getest, alle okay.

Bis hier war auch nie die Motorkontrollleuchte an.
Bis letzte Woche. Da ging Sie auf der Bahn an. (Ich fahre täglich 100km Bahn)
Also direkt zum Fehler auslesen. Ich habe leider keinen ausdruck und kann den Fehler nicht 100% wiedergeben.

Er lautet ungefähr so... Saugrohrklappe hängt offen... leider weiß ich gerde nicht mehr.

Nun wird vom Freundlichen vermutet das es die Drosselklappe ist, die verdreckt bzw. Defekt ist.
Kann das sein, würde dann beim Fehlerauslesen nicht was mit Drosselklappe drin stehen?

Ach mir fällt gerade noch ein.
Der freundliche hat einen kleinen Test gemacht. Er hat Bremsenreiniger auf den Motor gesprüht, sobald sich der Motor davon was gezogen hat lief dieser im Leerlauf rund. Bis der Bremsenreiniger verflogen ist.

Vielleicht hat ja hier jemand Idee wodran es liegen könnte.

Danke.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Domi1410 schrieb am 30. August 2016 um 13:48:26 Uhr:


Also ich würde auf falschluft tippen. Das heißt er zieht irgendwo Luft.

Wie jez?
Erst nich und nun doch ?

Zitat:

@TheRacer88 schrieb am 10. August 2016 um 20:59:05 Uhr:


Hallo Liebe Motor-Talker,

ich bin neu hier und möchte mich gleich mal mit einen Problem an euch wenden.
Ich hoffe ich kann alles gut wiedergeben.

Fahrzeug.
VW Golf 5 Variant 1.4 TSI 140 PS - Handschaltung - Motorkennbuchstaben BMY
163.000 km

Er lautet ungefähr so... Saugrohrklappe hängt offen... leider weiß ich gerde nicht mehr.

Nun wird vom Freundlichen vermutet das es die Drosselklappe ist,
Danke.

Gruß Michael

Die Saugrohrklappe ist was anderes als die Drosselklappe.

Das Ding hat:
1X Drosselklappe
4X Saugrohrklappen im unteren Ansaugrohr
1X Regelklappe in oberen Ladedruckrohr.

Nu sollte man evtl. doch mal genauer wissen, zu was tatsächlich ein Eintrag im MSG steht.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Im Grunde ganz einfach: du suchst nach Undichtigkeiten, also zB Löchern, porösen Schläuchen, lockeren Schellen und dergleichen. Alles, was Lecks bis zu dem Zeitpunkt verursachen könnte, wo die Luft in den Brennraum geleitet wird. Dazu sollte man natürlich halbwegs wissen, was alles dazugehört.
Ich bin nur Laie, für mich könnten die Fehler aber alle miteinander zusammenhängen.

Joa Gemisch zu Fett und Ansaugsystem undicht hängen sehr wahrscheinlich zusammen. Er wird Falschluft ziehen und die Lambdasonde merkt das dann und regelt die Spritmenge nach, da sie meint "Huch zuviel Sauerstoff da muss ich anfetten anfetten anfetten" damit das Gemisch wieder passt. Der Luftmassenmesser misst aber was ganz anderes. Und das er im kalten erstmal gut läuft ist durchaus plausiebel. Im Kaltlaluf läuft der Motor sowieso erstmal Fetter um Kondensationsverluste an den Zylinderwänden auszugleichen.. da fällt der Fehler dann nicht auf. Im Warmen zustand braucht er nicht mehr so viel Sprit und da ist dann die Fehlerhafte regelung da.

Also Musst du erstmal schauen wo er Falschluft zieht.. Wie oben gesagt Schläuche undicht / porös / angeknabbert / Schellen Lose etc. Und die Saugrohrklappe bzw dessen Steller oder das Poti hat ne Macke. Das ist aber noch ne eigene Baustelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen