Fahrzeug hart
Guten Morgen,
Habe nun endlich die Stoßdämpfer inkl Luftbälge getauscht. Was mir nun aufgefallen ist. Das Poltern ist nun weg, das ist schon mal gut. Fahrzeug fährt ganz normal hoch und runter. Aber ich habe das Gefühl das Fahrzeug ist Knüppel hart geworden. Ich habe das Ladeventil in Verdacht. Der Fehlerspeiche ist leer und das Fahrzeug verliert auch keine Luft.
Eventuell können es auch die Stangen( Verbindung Sensor zur Karosserie) sein. Habe gelesen, dass die mit der Zeit sehr weich werden. Weiß den Namen nicht dieser Plastik Stangen. Welche Auswirkungen hat es, wenn die „Stangen“ zu weich sind.
Und der Verteilerblock wurde geprüft und ist laut MB voll funktionsfähig.
Um reichlich Lesestoff wird gebeten
W164 320 CDI Airmatik mit ADS aus 2007
Gruß Gerrit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dexal schrieb am 18. Sep. 2019 um 07:14:05 Uhr:
Nun geht es an die nächste Baustelle.
Ich habe den Eindruck, dass Du permanent auf der Suche nach "Baustellen" bist. Du stehst hier im Problemranking auf dem Siegerpodest.
54 Antworten
Ne aber mal Spass bei Seite. Habe mich verkauft mit dem Wagen und jetzt muss ich damit leben. Ansich ist es ein gutes Auto und für meinen Beruf genau das richtige. Audi und Co kommen da halt nicht mit. Und es war schon immer was besonderes einen Stern zu fahren
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 18. September 2019 um 07:35:40 Uhr:
Zitat:
@dexal schrieb am 18. Sep. 2019 um 07:14:05 Uhr:
Nun geht es an die nächste Baustelle.Ich habe den Eindruck, dass Du permanent auf der Suche nach "Baustellen" bist. Du stehst hier im Problemranking auf dem Siegerpodest.
Der geht nicht auf die Suche nach Baustellen, das Fahrzeug ist eine Baustelle. Ich habe genug Leiden durch, das Fahrzeug ist praktisch "Grundrevidiert". Da ist alles kaputt gegangen, was kaputt gehen kann und zudem noch teuer ist. Schrottmühle auf 4 Rädern mittlerweile, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Der W164 ist durchaus anfällig. Einige mehr, andere weniger.
@dexal fahr mal ein anderes Auto der gleichen Kategorie und schau ob dieser auch so hart ist wie deiner. Wenn nicht, dann stimmt nach wie vor was nicht. Eine Airmatic im ML kann nicht hart sein, die ist sehr komfortabel. Vermutlich könnte es auch eine Ausrede der Werkstatt sein weil sie den Aufwand scheuen.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 18. Sep. 2019 um 18:40:21 Uhr:
fahr mal ein anderes Auto der gleichen Kategorie und schau ob dieser auch so hart ist wie deiner.
Hart ist relativ und ein Fahrzeug dieser Dimension und mit dem relativ hohen Schwerpunkt kann kein Sänfte sein. Wenn man jede Eigenschaft anzweifelt, wird das eine endlose Geschichte.
Wenn ich zügige Pässe fahre und noch dazu 100 kg auf dem Dach habe, schalte ich auf Sport, dann ist er merkbar fester, sonst bleibt er im "Normal", was dem Vorgänger, einem Europa-CRD-Grand Cherokee, entspricht. Nur für innerörtliche Straßen in Frankreich mit den unzähligen "Stolperstellen" wähle ich Komfort. Aber auch das entspricht nur meinem Empfinden.
Ähnliche Themen
Guten Morgen, ich habe mal eine Frage: Welche Komponenten sind alles für die Dämpfung verantwortlich. Klar die Federbalge (neu), die Stoßdämpfer (neu). Alles Bilstein.
Wofür ist der Verteilerblock? So wie ich das sehe, ist dieses Bauteil dafür da, dass an allen Balgen immer genug Luft da ist. Oder hat der Block noch eine andere Funktion?
Mein Bock ist immer noch zu hart.
Kann es an den Verbindungsstangen zwischen Fahrwerk und Karosse liegen?
Oder welches Bauteil könnte noch dafür verantwortlich sein. Mein Schrauber meint vielleicht waren die Dämpfer vorher schon kaputt und jetzt meine ich nur, dass diese zu hart sind. Kann ich mir an sich nicht so richtig vorstellen.
Anmerkung:
W164; 07/2007, 205 tkm
Gruß Dexal 01
Mein Tipp: Fahr zum nächsten GTÜ und lass das testen. Im Gegenwert einer Maß Oktoberfestbier hast Du dann Klarheit.
@dexal , wenn ich das lese bin ich froh alles tutti bei MB machen gelassen hab... ist vielleicht e bissi teurer, aber volle Verantwortung liegt bei MB und ich erhalte 2J Garantie! Meine Airmatic federt butterweich, so wie es sichs gehört 😮😎
@dexal dass er ein bisschen härter ist als vorher ist jedoch normal. Unter Umständen waren bei dir die Stossdämpfer bereits verschlissen oder gar hin. Man hat sich an das "ausgeleierte" gewöhnt. Die neuen sind nun fabrikneu, das kann bedeuten, dass du evtl. an das korrekte nicht mehr gewöhnt bist, weil du bis anhin mit den alten gefahren bist.
Zugegeben, hart müsste der W164 nicht sein. Die subjektive Empfindung lässt sich leider nicht ändern. Für die einen ist er hart, für die anderen weich. Falls du dieses Problem aus dem Keller haben willst, dann hilft nur der Gang zur einer MB-Werkstatt und dort mit einem Mechaniker eine Probefahrt machen.
Du hast sogleich alle 4 gewechselt. Wäre es nur einer oder Paarweise gewesen, hätte dies eventuell einen anderen Einfluss gehabt. Die Wankungen von der Vorder/Hinterachse können unter Umständen von den alten noch abgefedert werden. Wenn da aber alle 4 neu sind, fährt theoretisch das Fahrzeug nun korrekt.
Ich hatte bei meinem zuerst den rechten Heckstossdämpfer gewechselt. Das Fahrzeug war butterweich. 1 Woche später gab der linke den Geist auf, habe diesen dann auch gewechselt. Das Fahrzeug ist minim, aber wirklich minim härter geworden. In meinen Augen normal, denn der linke hatte Öl verloren, somit war dort weniger Druck drin und entsprechend auch weicher geworden. Der hat die Wankungen dann von rechts entsprechend abgefedert und ein wenig ausgeglichen.
Zitat:
@dexal schrieb am 2. Oktober 2019 um 06:56:27 Uhr:
Guten Morgen, ich habe mal eine Frage: Welche Komponenten sind alles für die Dämpfung verantwortlich.
Anmerkung:
W164; 07/2007, 205 tkm
Gruß Dexal 01
Hello,
Da gibt es zwei vertikale Akzeleration Sensoren, welche machen die Dämpfung hart, aber geben keine Fehler Codes 🙁 ( Art. nr. 0009056502 )
Hallo, ich habe den Stecker mal abgezogen. Denke das war falsch auf alle fälle kommt die Fehlermeldung „Störung“ im Display wenn die Sensoren nicht so teuer wären, würde ich diese einfach mal austauschen. Gibt es einen anderen Weg dieses heraus zu finden?
Beide Sensoren sind die gleiche - probier wechseln die Seiten. Wenn Sie sie abgenommen haben, schütteln die Sensoren ein wenig. Dann probefahrt.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 12. September 2019 um 20:50:37 Uhr:
Bei den vorderen muss eine Kalibrierung mit StarDiagnose auf jeden Fall stattfinden, bei den hinteren nicht (jedenfalls nur wenn man den Dämpfer und nicht den Balg wechselt).
Hallo. Was genau muss - sollte hier kalibriert werden?
Nach dem Austausch der VA Dämpfer und Vergleich mit einem anderen ML, habe ich bemerkt das er auch härter ist ...
Ich habe das gehabt nach dem ich vorne Dämpfer gewechselt habe. Das ist erst wieder weggegangen nachdem ich mit delphi alle ventile des Fahrwerks angesteuert habe.
Es schein zu sein das nachdem man einen kabel der aktiven stößdampfer abgemacht hat, das der Wagen von einem defekt ausgeht und als Schutz das komplette aktive Fahrwerk deaktiviert. Wird jedoch nicht im fehlerspeicher hinterlegt zumindest sehe ich es nicht mit delphi.
Probiere ich mal aus. DANKE. ....allerdings habe ich keinerlei Störungen-Fehler oder Luftverluste.Funktioniert alles wie es soll...aber eben härter