Fahrzeug gleichmäßig aufbocken und weitere Fragen

BMW 3er E36

Salute amigos!

Ich möchte demnächst bei meinem 318ti M42 einen kompletten Flüssigkeitswechsel vornehmen (also Motor- Getriebe- und Differentialöl). Da ich das Fahrzeug dafür gleichmäßig aufbocken möchte/sollte/muss, suche ich derzeit Alternativen zu einer Hebebühne (die ich nicht besitze). Ich habe mir überlegt ob es nicht möglich sei, das Fahrzeug zunächst mit 2 Wagenheber anzuheben (direkt neben der Wagenheberaufnahme bzw den Gummipuffern) und anschließend diese Unterstellböcke vorne links und hinten rechts (oder umgekehrt) unter den Gummipuffer zu klemmen und das Fahrzeug so aufzubocken. Hat dies schonmal jemand gemacht bzw fallen jemandem gravierende Denkfehler bei dieser Planung auf?
Darüber hinaus möchte ich das Fahrzeug vorraussichtlich auf unbekannte Zeit stilllegen (vermutl. erst einmal über den Winter, evtl auch länger) und daher nicht nur das Motoröl wechseln, sondern ihn davor mit diesem Reiniger behandeln (nach 207.000 KM kann man ihm das mal gönnen 😁). Das Problem dabei: Der Ölstand ist seit tausenden von KM am Peilstab an der oberen Markierung (also Randvoll 😁), schadet es dem Motor wenn ich nun das Additiv reinkippe und ihn 10-15 Minuten mit zu viel Öl laufen lasse? Oder ist es mit irgendeinem Trick ohne exorbitante Sauereien möglich, 500 ml Öl vorher abzulassen?

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.



Oder Mietwerkstatt. Wobei ich da auch ungerne hinfahre, weil man da doch irgendwie immer die Zeit im Nacken hat.

das ist klar, aber ich finde es gibt mir ein gutes gefühl zu wissen, dass es ordentlich gemacht wurde und es selbst gemacht zu haben.

Mietwerkstatt gibts hier leider in der näheren Umgebung keine 🙁 und bei sowas lass ich mir lieber Zeit...

Hey Leute,
Ich weiß der Thread ist schon 9 Jahre alt, aber ich stehe heute genau vor dem selben Thema (nur nicht mit einem Mercedes) und bin etwas verwirrt über das, was ich hier lese. Vielleicht sind meine Kentnisse schlechter als gedacht, aber meinen Wagen hebe ich stets in der Nähe des Rades am Seitenrahmen an und der ist (und da bin ich mir recht sicher) durchgängig...
Entsprechend würde ich doch auch darauf das Fahrzeug aufbocken?! Und wohin sollte es dann rutschen können? Nach vorn und hinten?
Wenn da ca. 2t auf ca. 20cm² Auflagefläche verteilt werden, entspricht das 100kg/cm². Ohne das jetzt nachzurechnen würde ich behaupten, müsse man da schon ordentlich zulangen um das Fahrzeug zu verschieben... - Insbesondere, wenn die Auflagefläche der Böcke gummiert ist.
Und wohin sollen die dann rutschen, wo das Material das Gewicht nicht trägt?! Mir fällt da (bei ca. 30cm Gleitweg) jetzt nur der Radkasten ein...
Und selbst wenn das passiert (kann ich mir kaum vorstellen, ohne dass man das rechtzeitig bemerkt), wird das Fahrzeug noch von mindestens zwei (wenn man rechts und links leicht versetzt sogar drei) Böcken gestützt. Denn bei einer Verschiebung auf dieser Achse kann je Seite nur ein Bock in den Radkasten verschwinden, während sich der andere der Fahrzeugmitte nähert... Natürlich sollte man Böcke nutzen, die jeweils mindestens das Gesamtgewicht des Fahrzeugs tragen können. In Tests schaffe die zumindest kurzzeitig meist das doppelte als ausgewiesen.

Also entweder habe ich jetzt irgendwas nicht richtig verstanden, oder ich zweifel an mir selbst...
Kann/will mir das mal bitte jemand erklären, bevor ich da mein Kopf drunter stecke?

Bist eher der Theoretiker, stimmt's?
Tipp: Lass es, denn du scheinst nicht zu schnallen, dass man Autos nur an den dafür vorgesehenen Punkten anheben darf. Außer, man will vorsätzlich Schrott produzieren.

Ähnliche Themen

Tolle Hilfe, danke! Und so diplomatisch...

Manche können die Wahrheit nicht vertragen.

Die Wahrheit ist, dass ich nach einer Erklärung/Hilfe gesucht habe und Du nichts weiter als beleidigend bist. Ja, da ist deine "Wahrheit" (sozial) unerträglich. Ich lass mich ja gern für dumm abstempeln (habe da ja keine Ahnung), wenn ich danach schlauer bin.
Naja, Du Fackelträger scheinst nur eine Komponente davon erfüllen zu können... Schade... Hoffentlich verbrennst Du dir nicht mal die Finger 😉
Btw: Die Aufnahmepunkte meines Fahrzeugs sind nunmal die Seitenschweller (je ca. 20cm in der Nähe der Radkästen) und so war das bei all meinen bisherigen Fahrzeugen... Ein Hinweis darauf, dass das vielleicht nicht auf alle Fahrzeuge zutrifft hätte sicher gereicht, aber wer so ein helles Licht durch die Dunkelheit trägt, sieht vermutlich über seinen Lichtkegel nicht hinaus. Vielleicht ist's bei Tage ja besser 😉 Die Bartträger würden es dir danken...

@QuestionerX
Bezieht sich deine Frage auf einen E36?

Dieser hat an den Stellen,wo die seitlichen/unteren Wagenheberaufnahmen sitzen extra Verstärkunsgbleche im Schweller eingebracht,die eine entsprechende Tragfähigkeit zulassen.

Davor oder dahinter sollte man nicht ansetzen,da man hier den Schweller eindrücken könnte.
Wie stark kann ich dir aber nicht sagen,da ich das nie ausprobiert habe.

Ansonsten habe ich meine E36 entweder am Längslenker hinten oder am Montagepunkt des runden Querlenkerlagers hinter dem Vorderrad angehoben/abgestützt.

Greetz

Cap

Beim Aufbocken besteht akute Unfallgefahr und die aus deiner Verbaldiarrhoe heraussickernden Informationen lassen keinen Zweifel daran, dass du nicht die geringste Ahnung hast, was du tust.
Dieser Hinweis mag für dich sozial unerträglich sein, dafür kann er möglicherweise verhindern, dass sich Ersthelfer den Tag damit versauen müssen, die Reste von deinem Kopf unter dem abgestürzten Auto herauszufischen.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 19. September 2021 um 00:45:03 Uhr:


@QuestionerX
Bezieht sich deine Frage auf einen E36?

Dieser hat an den Stellen,wo die seitlichen/unteren Wagenheberaufnahmen sitzen extra Verstärkunsgbleche im Schweller eingebracht,die eine entsprechende Tragfähigkeit zulassen.

Davor oder dahinter sollte man nicht ansetzen,da man hier den Schweller eindrücken könnte.
Wie stark kann ich dir aber nicht sagen,da ich das nie ausprobiert habe.

Ansonsten habe ich meine E36 entweder am Längslenker hinten oder am Montagepunkt des runden Querlenkerlagers hinter dem Vorderrad angehoben/abgestützt.

Greetz

Cap

Hallo und vielen Dank für die (vergleichsweise) informative Antwort. Wie gesagt geht es nicht mal um einen Mercedes (es geht um einen Audi S5). Ich habe fälschlicherweise von meinen bisherigen Fahrzeugen auch auf den E36 geschlossen, da ich das auch von Anderen Fahrzeugen nicht anders kannte. Ich habe einfach nach Informationen gesucht und bin (über google) auf dieses Unterforum gestoßen. Hätte ich geahnt, dass es da solche Unterschiede gibt, hätte ich mich tunlichst zurück gehalten. Zumindest in diesem Punkt bin ich nun schlauer geworden - wenn auch zunächst auf etwas unschöne Weise.

Ich nehme jetzt auf jeden Fall mit, dass ich mein Fahrzeug sehr wohl an den dafür vorgesehenen Stellen des Seitenschwellers anheben und aufbocken kann. Da meine Böcke für je 6t Traglast vorgesehen sind und eine U-Förmige gummierte Auflage haben, habe ich wenig Angst, dass da was verrutscht... Werde die Stabilität aber testen bevor ich mich da drunter lege 😉

Wenn man die Böcke aber an den von dir genannten Punkten anbringt, verstehe ich nun auch die ganze Thematik, vielen Dank dafür.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 19. September 2021 um 00:51:50 Uhr:


Beim Aufbocken besteht akute Unfallgefahr und die aus deiner Verbaldiarrhoe heraussickernden Informationen lassen keinen Zweifel daran, dass du nicht die geringste Ahnung hast, was du tust.
Dieser Hinweis mag für dich sozial unerträglich sein, dafür kann er möglicherweise verhindern, dass sich Ersthelfer den Tag damit versauen müssen, die Reste von deinem Kopf unter dem abgestürzten Auto herauszufischen.

Ja is klar! Du hast mir auf sehr charmante Weise das Leben, äh ich meine den Ersthelfern den Tag gerettet 🙄

Ist ja schließlich alles Raketenwissenschaft...

@QuestionerX
Bei Audi hab ich keinen Peil,bin bisher immer nur BMW gefahren.Habe durch Familie etwas Erfahrung bei Fiat und Volvo,da zieht sich aber so ein Karosseriefalz von vorn nach hinten der bei flächigem Aufbocken plattgedrückt wird.Man benötigt dort also an den mit Pfeilen markierten Stellen eine Unterlage die mittig eingekerbt ist,um die Schwellerbereiche neben dem Falz abzustützen.

Bezüglich Verrutschen hatte ich an den am E36 vorgesehenen Punkten von unten nie Probleme.

Seitlich läßt sich ja nur der Bordwagenheber ansetzen,sofern man sich nix selber gebastelt hat und der kann bei Gefälle schonmal verdrehen und das Fahrzeug somit umkippen.....ist mir einmal passiert,Rad war da aber gottseidank noch dran.

Und bezüglich der "freundlichen" Begrüßung......das ist nur der eine hier.....die meisten anderen wissn sich zu benehmen.Aber den kann ich eh nimmer lesen,der trägt selten was konstruktives bei......jedenfalls schlußfolgere ich das,wenn ich die Reaktionen auf seine Beiträge lese.....

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 19. September 2021 um 01:20:01 Uhr:


Bei Audi hab ich keinen Peil,bin bisher immer nur BMW gefahren.Habe durch Familie etwas Erfahrung bei Fiat und Volvo,da zieht sich aber so ein Karosseriefalz von vorn nach hinten der bei flächigem Aufbocken plattgedrückt wird.Man benötigt dort also an den mit Pfeilen markierten Stellen eine Unterlage die mittig eingekerbt ist,um die Schwellerbereiche neben dem Falz abzustützen.

Ja, genauso ist es beim Audi auch. Der Falz scheint hier aber offenbar etwas stabiler zu sein und wird nicht so leicht flach gedrückt. Zumindest konnte ich sowohl beim 🙂 als auch beim Reifenhändler und sogar beim TÜV beobachten, wie der Falz beim Anheben mit der Hebebühne direkt und ohne besondere Aufnahme auf den flachen Tellern auflag. Mein Wagenheber, mit dem ich seit 8 Jahren den Reifenwechsel durchführen, hat enfalls nur einen flachen Teller. Verbogen oder flach gedrückt wurde hier noch nie etwas, wenngleich ich mich da so nicht drunter legen würde. Ist sicher nicht die empfohlene Vorgehensweise und vielleicht sollte ich doch mal die paar Euro für ne Aufnahme in die Hand nehmen - habe mir da schon lang keine bewussten Gedanken mehr drüber gemacht...

Meine Böcke haben aber die entsprechende Aufnhame bzw. Kerbe für den Flaz, da die das Gewicht nicht nur länger tragen sondern auch den entsprechenden Halt haben sollen.

Zitat:

Und bezüglich der "freundlichen" Begrüßung......das ist nur der eine hier.....die meisten anderen wissn sich zu benehmen.Aber den kann ich eh nimmer lesen,der trägt selten was konstruktives bei......jedenfalls schlußfolgere ich das,wenn ich die Reaktionen auf seine Beiträge lese.....

Schon gut. Ich konnte mich durch das Lesen hier und deiner Hilfe etwas aufschlauen. Ein vorhandenes Defizit in sozialer Kompetenz ist eben nich so leicht auszugleichen...

Aber Du hast die Situation ja gerettet, danke! 😉

Zitat:

@1chef schrieb am 26. August 2012 um 12:08:22 Uhr:


Ich finde diese Variante gut

Finde ich auch gut, dann kann man an den Original Punkten mit dem Wagenheber anheben und an den Adaptern mit Böcken sichern.

Woher bekommt man diese Aufnahmen?
Finde nur welche mit Wagenheber Adapter.

Gruß
Dir

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen