Fahrzeug geht nicht aus 1.0 EB 92 kW Bj. 5/2015

Ford Focus Mk3

Letztens hatte ich mit meinem Focus 1.0 EB 92 kW, Bj. 5/2015 folgendes Problem:

Der Motor ging nach insges. ca. 150 km Autobahn (max. 130 km/h) und Landstraße am Stück beim Abstellen nicht mehr aus. Start-/Stop-Knopf gedrückt und keine Reaktion. Auch keine Warnlampen an etc.
Habe dann mit meiner Werkstatt telefoniert, die mir riet, den Motor "verrecken" zu lassen. Habe ich dann auch gemacht. Allerdings blieb dann immer noch die Zündung an und ließ sich nicht ausschalten. Erst nach Aussteigen und abschließen sowie wieder aufschließen war auch die Zündung aus. Fahrzeug ließ sich dann aber nicht mehr starten, sprich, wieder keine Reaktion beim Drücken des Start-/Stop-Knopfs. Über die Ford-Assistance wurde ein ADAC-Pannenhelfer angefordert. Als dieser nach ca. 1 Stunde ankam, ließ sich das Fahrzeug problemlos starten + wieder ausschalten. Das Problem trat seither auch nicht mehr auf, weder bei der Rückfahrt noch danach (4 Wochen).

Auslesen des Fehlerspeichers beim Autohaus daheim ergab keine hinterlegten Fehler. Hat schon mal jemand ähnliches erlebt? Was könnte die Ursache sein? Habe jetzt schon ein mulmiges Gefühl. Stelle mir vor, ich fahre in Urlaub, stoppe zum Tanken und das Fahrzeug geht nicht aus bzw. nicht wieder an...

21 Antworten

Um nochmal auf meine Frage zurück zu kommen: Wie kann ich einen Automatik-Wagen ausschalten? Also gemäß dem Fall es geht nicht über den Start-Knopf...

Gibts noch den Notausschalter für die Spritpumpe?
Entweder da o.eine Sicherung ziehen wo die Benzinpumpe dranhängt.

Zitat:

@MickyX schrieb am 3. Juni 2019 um 18:34:03 Uhr:


Um nochmal auf meine Frage zurück zu kommen: Wie kann ich einen Automatik-Wagen ausschalten? Also gemäß dem Fall es geht nicht über den Start-Knopf...

Fahrzeug Batterie abklemmen.

hallo fordfocus2

ich hatte vor 3 wochen genau das gleiche Problem.
Motor ließ sich nicht mehr abstellen. Automatikgetriebe, also nichts mit abwürgen. Ich hab dann 3 von den 4 Zündspulen abgezogen dann war er erst mal aus.
Mit der Zündung dann gleiche Vorgehensweise wie bei dir.
Eine halbe Stunde gewartet und alles war wieder in Ordnung.
Ich habe dann festgestellt dass die Batterie recht schwach war und dachte mir evtl. wollte der Motor die Batterie nich etwas laden, dass aber nicht sein kann.
Hab mir dann eine neue Batterie gekauft.
Ich hatte das Phänomen nur einmal. FFH konnte auch nichts ungewöhnliches finden, ausser Batterie entladen.
Seitdem befasse ich mich mit der Batterieladung, hab mit so ein Led Ding für den Zigarettenanzünder gekauft und festgestellt dass die Ladespannung zeitweise unter 12 V geht und nach langen Suchen un Lesen draufgekommen dass das normal ist.
Ich bin dann mit mulmigen Gefühl letzten Samstag nach Kroatien gefahren und alles lief prima. Morgen früh fahre ich wieder heim.
Batterien geben bei Ford oft schon nach 3-4 Jahren den Geist auf, so schreiben andere im Forum.

Ähnliche Themen

Noch was,
ich kann mir auch noch vorstellen dass das ein Unterspannungsproblem war.
Beim Starten fällt die Spannung zu weit ab und das Steuergerät das für den Abschaltknopf zuständig ist fährt fehlerhaft hoch. Alles funktioniert bis man den Motor abstellen will.
Ich hab auch noch den IBS resettet.
Das Ladeverhalten ist echt komisch bei dem Auto. Wenn Leute schreiben „ muss immer mit 14,7 Volt laden, sonst Lichtmaschine defekt“ alles Quatsch.
Als Anhaltspunkt habe ich für mich ausgemacht, dass wenn Start/Stop funktioniert die Batterie/ Ladespannung auch in Ordnung ist.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 26. Mai 2019 um 17:11:53 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 21. Mai 2019 um 13:31:03 Uhr:


Das Problem tauchte bei denen auf wo die Wischwasserpumpe defekt undicht ist u.diese Brühe ins Motorsteuergerät gelangte.
Sollte angeblich mit dem FL behoben sein aber das kann nicht so recht stimmen,zumindest nicht direkt zum FL.

Nicht im Motorsteuergerät,im Karosseriesteuergerät BCM läuft das Scheibenwaschwasser rein. Den Stecker hinterm Handschuhfach kann man ganz leicht prüfen. Den Stecker bekommt man auch abgezogen bei eingebautem Handschuhfach.

Danke, genau das war das Problem bei mir! Kurzschluss zwischen den beiden Pins unten rechts. Alles saubergemacht (Wattestäbchen und Kontaktspray), danach war alles wieder fein.

Kurzfristig hilft das, aber mittelfristig wird es wieder passieren. Abhilfe schafft hier nur ein Austausch der Pumpe. Sonst wird immer wieder Feuchtigkeit in den Stecker kommen

Hier gibt's alles wissenswerte dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...ca-95-00-guenstiger-t6750549.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen