Fahrzeug geht einfach aus
Hallo zusammen!
Meine Tochter fährt den Honda Jazz Bj. 2006, welchen sie von Opa bekommen hat.
Nun tritt immer wieder das Problem auf, dass das Möppelchen einfach an der Ampel ausgeht.
Auch zwischendurch mal ging gar nichts mehr. Nur noch Zündung und Öldrucklampe leuchtete.
Sie startet den Wagen wie gewohnt und erst nach längerem Orgeln und Vollgas kommt der Wagen dann wieder in die Pötte.
War schon zwei Mal in der Werkstatt zum Fehlerauslesen (Zündkerzen) und einmal war der Stecker von der Zündspule ab. Aber der Fehler taucht immer noch auf.
Jetzt habe ich mal ein wenig mich hier im Forum schlau gemacht und habe gelesen, dass es bei einigen hier Probleme mit dem Abgasrücklaufventil (AGR) gegeben hat.
Was meinen die Experten zu unserem Problem.
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Zeit und eure Bemühungen.
Robert und Tochter Michelle
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich danke euch erst Mal allen für die Hinweise und Erfahrungen die ihr bisher gemacht habt.
Ich habe mal versucht, die ganze Informationen zusammenzutragen, wie ich jetzt vorgehen werde, um den Fehler einzugrenzen und ggf. zu beheben.
Eine Bitte: Hat evtl. schon jemand Erfahrung gemacht, mit den hier nachfolgend aufgeführten Zündspulen aus dem Zubehör und könnte ggf. davon berichten?
HONDA Jazz GD5 Bj. 2006 – Fehler: Motor geht sporadisch aus: Fehlerbehebung
1. Benzinzufuhr (Filter zu etc.) -> Benzindruck prüfen (Das Kfz startet erst wieder nach längerem „Orgeln“.)
2. ZWINGEND alle 8 Zündkerzen ORIGINAL NGK BKR6E11 austauschen bzw. wechseln/verbauen
3. Austausch der Zündspulen (vorne und hinten unterschiedliche Spulen)
Original:
• Hitachi CM11-109/CM11-108C (50,84/49,49 € pro Stk.)
Im Zubehör:
• ERA CM11-109/CM11-108 (18,59/24,44 € pro Stk.)
• ESEN SKV CM11-109/ CM11-108 (29,46/28,64 € pro Stk.)
• BREMI CM11-109/ CM11-108 (30,89/20,09 € pro Stk.)
• VALEO CM11-109/ CM11-108 (44,69/40,79 € pro Stk.)
Aufgeführt wurden jetzt nur die preiswerteren Modelle – es gibt noch viel mehr an Auswahl
4. Ggf. Getriebeöl wechseln (alle 40 tkm)
5. Ggf. Abgasrücklaufventil (AGR) tauschen (Fehler: Ruckeln beim Fahren)
6. Ggf. Ventile einstellen (alle 40 tkm)
39 Antworten
So, habe mal das Massekabel an der Batterie los- und wieder festgeschraubt. Mit ordentlich WD40 drauf.
Ist schon sportlich, das Kabel nur mit ner M6er Schraube - mit nem ziemlich flachen Sechskantkopf - zu befestigen.
Ich habe das Kabel zuerst nur "fest" angezogen und die ganze Elektrik war in dem Armaturenbrett am flackern, knattern und blinken.
Ok, dachte ich, da könnte der Fehler evtl. beheimatet sein!
Also Batteriehalter gelöst, so dass ich optimal an die Schraube dran kam und dann handwarm festgeballert. Eben wie man eine M6er Schraube "festballern" kann.
Aber jetzt flackert nix mehr und er springt gut an.
Bleibt abzuwarten, wie er sich in den nächsten Tagen, Wochen, .... verhält.
Es bleibt spannend...
Wie gesagt, die Verschraubung mit der Karosse ist auch nicht viel besser.
Zitat:
@gato311 schrieb am 25. August 2020 um 21:19:07 Uhr:
Wie gesagt, die Verschraubung mit der Karosse ist auch nicht viel besser.
Sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe - es handelt sich um die Verschraubung an der Karosse.
So, da simmer wieder!
Gerade nachgesehen... am 23. August hatte ich die Fehlersuche gestartet und bis vorgestern ist das Möppelchen einwandfrei gelaufen. Immerhin - 2 Monate!
Dann urplötzlich, im Stop-and-go-Verkehr, trat der Fehler wieder auf! Peng, alles aus, nur noch Zünd- und Ölleuchte an. Bein ersten Startversuch dann wieder seltsame Knarrgeräusche und dann orgel, orgel, orgel, bis er "tief aus dem Keller" dann anläuft.
Rein gefühlsmäßig habe ich den Verdacht, dass durch die Fahrkünste meiner Tochter im Stop-and-go so viel Bewegung in der Karre ensteht, dass da sämtliche Verbindungen in Bewegung geraten. Und deshalb das fragile Masseband auch nicht mehr die notwendige Verbindung aufweist. Evtl. sogar Risse im Inneren aufweist.
Ich werde jetzt einfach mal das komplette Masseband erneuern und versuchen, eine stabilere Verbindung zur Karosse herzustellen (aufbohren, Gewinde schneiden und M8er Schraube anbringen)
Ähnliche Themen
Dass das Masseband bzw. seine Verbindung den Geist aufgibt, habe ich bisher noch nicht gehört geschweige die Erfahrung damit gemacht... aber das soll nichts heißen. 😉
Bei einem plötzlichen Ausgehen würde ich auch mal die anderen (Steck-)Verbindungen überprüfen...
Bin gespannt, was Du uns nach Deinen Arbeiten berichten wirst... 😁
Viel Erfolg!
So, alles nochmal geprüft.
Das Masseband auf der Batterie ließ sich von Hand mit etwas Kraft bewegen.
Geöffnet, den Befestigungsring tiefer auf den konischen Pol geschlagen und festgeschraubt.
Mal sehen, was die Zukunft so bringt....
Hallo und Gruß an alle!
Nur zur Info: es war lange Zeit Ruhe, aber jetzt ist der Fehler wieder häufiger aufgetreten.
Keine Ahnung was ich nun tun werde...
Wir sind gespannt (auf die Lösung)... und drücken die Daumen (für eine einfache, kostengünstige Behebung)! :-)
Und hier ist die Lösung: Die Karre wird verkauft!
Nicht wegen dem Fehler, sondern weil eine unserer anderen Töchter sich einen neuen Wagen zugelegt hat und der bis jetzt von ihr gefahrene VW Caddy frei wird.
Mal sehen, was wir noch für den Wagen bekommen....
Zitat:
@Pachuma schrieb am 29. Juli 2021 um 21:08:21 Uhr:
Und hier ist die Lösung: Die Karre wird verkauft!Nicht wegen dem Fehler, sondern weil eine unserer anderen Töchter sich einen neuen Wagen zugelegt hat und der bis jetzt von ihr gefahrene VW Caddy frei wird.
Mal sehen, was wir noch für den Wagen bekommen....
Ich drücke Dir die Daumen für einen guten, fairen Verkaufspreis und einen reibungslosen Verkauf... 🙂