1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Fahrzeug geht einfach aus

Fahrzeug geht einfach aus

Honda Jazz 1 (GD)

Hallo zusammen!
Meine Tochter fährt den Honda Jazz Bj. 2006, welchen sie von Opa bekommen hat.
Nun tritt immer wieder das Problem auf, dass das Möppelchen einfach an der Ampel ausgeht.
Auch zwischendurch mal ging gar nichts mehr. Nur noch Zündung und Öldrucklampe leuchtete.
Sie startet den Wagen wie gewohnt und erst nach längerem Orgeln und Vollgas kommt der Wagen dann wieder in die Pötte.
War schon zwei Mal in der Werkstatt zum Fehlerauslesen (Zündkerzen) und einmal war der Stecker von der Zündspule ab. Aber der Fehler taucht immer noch auf.
Jetzt habe ich mal ein wenig mich hier im Forum schlau gemacht und habe gelesen, dass es bei einigen hier Probleme mit dem Abgasrücklaufventil (AGR) gegeben hat.
Was meinen die Experten zu unserem Problem.
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Zeit und eure Bemühungen.
Robert und Tochter Michelle

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Ich danke euch erst Mal allen für die Hinweise und Erfahrungen die ihr bisher gemacht habt.
Ich habe mal versucht, die ganze Informationen zusammenzutragen, wie ich jetzt vorgehen werde, um den Fehler einzugrenzen und ggf. zu beheben.
Eine Bitte: Hat evtl. schon jemand Erfahrung gemacht, mit den hier nachfolgend aufgeführten Zündspulen aus dem Zubehör und könnte ggf. davon berichten?
HONDA Jazz GD5 Bj. 2006 – Fehler: Motor geht sporadisch aus: Fehlerbehebung
1. Benzinzufuhr (Filter zu etc.) -> Benzindruck prüfen (Das Kfz startet erst wieder nach längerem „Orgeln“.)
2. ZWINGEND alle 8 Zündkerzen ORIGINAL NGK BKR6E11 austauschen bzw. wechseln/verbauen
3. Austausch der Zündspulen (vorne und hinten unterschiedliche Spulen)
Original:
• Hitachi CM11-109/CM11-108C (50,84/49,49 € pro Stk.)
Im Zubehör:
• ERA CM11-109/CM11-108 (18,59/24,44 € pro Stk.)
• ESEN SKV CM11-109/ CM11-108 (29,46/28,64 € pro Stk.)
• BREMI CM11-109/ CM11-108 (30,89/20,09 € pro Stk.)
• VALEO CM11-109/ CM11-108 (44,69/40,79 € pro Stk.)
Aufgeführt wurden jetzt nur die preiswerteren Modelle – es gibt noch viel mehr an Auswahl
4. Ggf. Getriebeöl wechseln (alle 40 tkm)
5. Ggf. Abgasrücklaufventil (AGR) tauschen (Fehler: Ruckeln beim Fahren)
6. Ggf. Ventile einstellen (alle 40 tkm)

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Das AGR ist berüchtigt für Ruckeln, an Ausgehen kann ich mich jetzt nicht dran erinnern.
In letzter Zeit intensiv diskutiert wurden defekte Zündspulen - beim Händler ein teurer Spaß aber es gibt wohl günstigen Ersatz aus Asien - suche mal in Forum nach Jazz Zündspulen.

Abgase werden nur in seltenen Fällen auch im Leerlauf zurückgeführt.
Hintergrund der AGR ist ja, dass dadurch die hohen Abgastemperaturen und die damit verbundenen höheren NOx-Emissionen gesenkt werden sollen.
Dementsprechend wäre eine defekte AGR möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Ich würde auch eher auf die Zündanlage tippen, v.a. wenn der Wagen plötzlich ausgeht und nicht langsam abstirbt.
Halte uns gerne auf dem Laufenden... und viel Erfolg! ;)

Ich habe dazu zwei Fragen: Wann wurden die Kerzen das letzte Mal erneuert? Welcher Stecker war ab? Beim Jazz sind sog. Zündstabmodule im Einsatz, die mit dem Stecker direkt auf der Kerze sitzen und fest verschraubt sind. „Stecker ab“ kann ich mir hier nicht vorstellen, eher „Stecker kaputt“.

„Stecker ab“ kann ich mir hier nicht vorstellen, eher „Stecker kaputt“.
Der Kollege meint sicherlich den Stecker an der Zündspule, nicht den "Kerzenstecker".
Normalerweise rasten die Stecker recht straff ein - wenn da einer ab war, muss schon mal jemand gefummelt haben - nicht dass da noch weitere Verbindungen nur halb dranstecken ....
Ansonsten sind die Zündspulen + Kerzen wirklich eine Achillesverse vom Jazz - vom Ruckeln über Ausgehen bis hin zu kruden Fehlermeldungen (MKL--->Kurbelwellensensor, Lamdasonde usw.) ist dann alles schon da gewesen (in anderen Freds im Jazz-Forum ausführlich beschrieben).
Zwischen 60-80.000 km gehen diese Bauteile regelmäßig in die Fritten.
Spulen gibt es ab um die 20 Eus (Achtung - zwei verschiedene Typen verbaut - "hinten" und "vorn" jeweils 4 Stück unterschiedlicher Bauform), Kerzen sollten zwingend die vorgeschriebenen NGK sein.
Meistens ist dann Ruhe.
Ab und an waren auch schon die Filter in der Benzinzufuhr schuld - Drucktest vor der Zündspulenorgie wäre vielleicht noch eine Option ....

Achillesferse ja, auch die obskuren Fehlermeldungen, aber dass die alle 60.000 bis 80.00km kaputt gehen, da habe ich jetzt doch meine Schwierigkeiten mit - da müssten ja alle Besitzer mehr Zündspulen als Auspuffanlagen getauscht haben .. :D

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 21. November 2019 um 08:36:40 Uhr:


Achillesferse ja aber, auch die obskuren Fehlermeldungen, aber dass die alle 60.000 bis 80.00km kaputt gehen, da habe ich jetzt doch meine Schwierigkeiten mit - da müssten ja alle Besitzer mehr Zündspulen als Auspuffanlagen getauscht haben .. :D

Im Prinzip wäre das wohl auch so - nur wenn die so Gestraften zum freundlichen Hondamann gehen und dann 8 Spulen + Kerzen + Einbau offeriert bekommen, geht der gute Jazz II dann sicher spontan in den Export.

:D

Aber, und um so meine Aussage zu relativieren, war die Kilometerangabe auf die Fahrzeuge gemünzt, die diese Symptome zeigen - quasi das Fenster, wo diese Effekte beginnen aufzutreten. Ob oder wann Honda da andere Spulen verbaut hat weis ich nicht, war vielleicht nur bei bestimmten Baujahren so, aber wenn dann tritt dieser Mist regelmäßig auf. (ich habe schon bei 3 Jazz das Prozedere durch...)

;)

Wir haben ja leider keine gescheite Statistik. Wollte nur vermeiden dass die jetzt als Verschleißteil laufen.
Unseres hat mit 140.000 nur eine neue Auspuffanlage, Zündung und Spulen sind original.
Die Zündanlage ist aber definitv eine Mimose, allein das Thema falsche Kerzen und Verhalten bei überzogenen Wartungsintervallen ..

Zitat:

Die Zündanlage ist aber definitv eine Mimose, allein das Thema falsche Kerzen und Verhalten bei überzogenen Wartungsintervallen ..

Zündanlage und auch Kerzen(wahl) waren bei unserem alten GD absolut gar kein Problem. Habe sogar mal Nicht-NGK-Kerzen probiert... ebenfalls problemlos.

Der Test beim GG läuft gerade: Stehe bei knapp 65.000 ... bisher ohne Probleme.

;)

Zündanlage und auch Kerzen(wahl) waren bei unserem alten GD absolut gar kein Problem. Habe sogar mal Nicht-NGK-Kerzen probiert... ebenfalls problemlos.
Manchmal kotzt ihr mich einfach nur an .... :D:D:D:D
Aber wie schon oben erwähnt könnte das absolut baujahrabhängig sein. Mir sind bisher ausnahmslos die GE Modelle ab 2008 mit diesen Problemen untergekommen. (die 1.4er, die eigentlich 1.3er sind und mit dem "automatisierten Schaltgetriebe";).
Bei denen könnte man schon allein über das Getriebeöl eine Doktorarbeit inkl. Verteidigung schreiben!:rolleyes:
Wobei das jetzt dem TS nicht viel nützen wird - seiner ist ja Baujahr 2006, also kein GE - dann liegt es vielleicht doch an der Benzinzufuhr (Filter zu etc.) - zumal der ja nach längerem Orgeln erst wieder startet.
Doch erst mal Benzindruck prüfen .... (weil: Fehlerspeicher ist ja leer - was sonst bei angesprochenen Aussetzern ja regelmäßig als komische Meldung + MKL hinterlegt wird)?

Hier mal unsere Geschichte unseres Jazz 1,4, Jahrgang 2006 mit CVT.
Unser Ex Jazz GD kauften wir zum Glück über einen Honda-Händler mit Garantie. Nach 6 Monaten ruckeln und aufleuchten der Motordiagnoseleuchte im KI. Fehlediagnose laut Torque und über OBD 2 Diagnosestecker, war eine Defekt am Nockenwellensensor. Ab zum Händler. Der stellte aber fest, dass der Nockenwellensensor i.O. war und wechselte die 8 Zündkerzen. S.o., es kostete uns nichts da Gebrauchtwagengarantie. Danach lief die Kiste gut 18 Monate. Dann wieder das gleiche Spiel. Wieder wurde der Nockenwellensensor als Verursacher angezeigt. Diesmal zu ATU, denn der Honda-Händler hatte dicht gemacht (war jetzt Skoda). ATU wechselte Zündspulen und Kerzen. Lt. deren Diagnose kein Fehler am Nockenwellensensor. Wagen lief wieder gut 14 Monate problemlos. Dann ging's wieder los. Rein bei mobile.de und autoscout24.de und weg das Ding.

ATU wechselte Zündspulen und Kerzen.
.... mal interessehalber: welche Zündspulen - Honda oder "Noname"? (komischerweise gehen die Billigdinger, die ich verbaut habe noch heute)
... ach und: bezgl. Baujahr spezifische Fehler: wurde wohl mit obigen Beitrag widerlegt.;)

Zitat:

@Metallik schrieb am 22. November 2019 um 11:30:09 Uhr:


Hier mal unsere Geschichte unseres Jazz 1,4, Jahrgang 2006 mit CVT.
Unser Ex Jazz GD kauften wir zum Glück über einen Honda-Händler mit Garantie. Nach 6 Monaten ruckeln und aufleuchten der Motordiagnoseleuchte im KI. Fehlediagnose laut Torque und über OBD 2 Diagnosestecker, war eine Defekt am Nockenwellensensor. Ab zum Händler. Der stellte aber fest, dass der Nockenwellensensor i.O. war ...

Und hier mal meine Geschichte aufgefrischt.

Hatte die selben Symptome an meinem 2006, CVT, bei ca. 105'000km.

Damals war wegen AOTOBLÖD das CVT (meines hat letzten Mon. 275'000km hinter sich gelassen) so in Verrufe, dass der erste Verdacht aus Getriebe gelenkt wurden.

Durch googlen (auch in englischen Foren) habe ich Hinweise gefunden, dass es an Kerzen oder Spulen liegen sollte (also Nockenwellensensor nie gewechselt).

Der erste Kerzenwechsel hielt 10'000km bis der Fehler wieder auftauchte.

Der Freundliche wollte gerne alle 8 Spulen wechseln, was mich beinahe zu der Entscheidung von Metallik treiben liess.

Hatte bereits angewiesen alles wieder zusammen zu bauen (weil ich keine Lust hatte, einfach mal 1500€ auszugeben) und ich bei anderen Garagen um Rat fragen werde.

Nach 20min. kam ein Rückruf von der Garage, dass sie mir Occasion Spulen (erst mal 4 Stk., vordere Reihe) anbieten können.

Diese Spulen sind noch drinnen und tun noch immer ihren Dienst.

Sie erhalten aber bei jedem Service (Kerzenwechsel) besondere Pflege von meinem neuen Freundlichen (zeigt irgendwie mehr Interesse am Erhalt des Fahrzeugs, weil er keine Vertretung mehr hat sondern von den Servicen lebt!).

Der gefederte Kontaktstift in den Spulen muss gereinigt (gangbar gemacht) werden und mit Kontaktspray behandelt werden.

So hatte ich die Möglichkeit meine Jazzi weitere 175'000km zu genießen ohne wieder einmal geruckelt zu haben.

Sie säuft mittlerweile etwas, Öl ca. 1l pro 10'000km, etwas mehr Kosmetika brauchte sie auch (Rostbehandlung an den hinteren Radläufen) aber sonst scheint sie noch nicht müde.

https://www.motor-talk.de/.../...-genauso-wie-vorher-t4569867.html?...https://www.motor-talk.de/.../...-genauso-wie-vorher-t4569867.html?...https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t6628013.html?...https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t6628013.html?...

@Zeck3
Frage mich jetzt nicht, welche Kerzen ATU verbaut hatte. Ich weiß es nicht mehr. Sämtliche Rechnungen hatten wir bei Verkauf des Jazz dem Käufer mitgegeben.
@JazzEr1
Nachdem weder Honda noch ATU den Fehler langfristig ausmerzen konnten und wir noch gutes Geld für den Jazz bekamen, weg mit dem Auto.

Hallo zusammen!
Ich danke euch erst Mal allen für die Hinweise und Erfahrungen die ihr bisher gemacht habt.
Ich habe mal versucht, die ganze Informationen zusammenzutragen, wie ich jetzt vorgehen werde, um den Fehler einzugrenzen und ggf. zu beheben.
Eine Bitte: Hat evtl. schon jemand Erfahrung gemacht, mit den hier nachfolgend aufgeführten Zündspulen aus dem Zubehör und könnte ggf. davon berichten?
HONDA Jazz GD5 Bj. 2006 – Fehler: Motor geht sporadisch aus: Fehlerbehebung
1. Benzinzufuhr (Filter zu etc.) -> Benzindruck prüfen (Das Kfz startet erst wieder nach längerem „Orgeln“.)
2. ZWINGEND alle 8 Zündkerzen ORIGINAL NGK BKR6E11 austauschen bzw. wechseln/verbauen
3. Austausch der Zündspulen (vorne und hinten unterschiedliche Spulen)
Original:
• Hitachi CM11-109/CM11-108C (50,84/49,49 € pro Stk.)
Im Zubehör:
• ERA CM11-109/CM11-108 (18,59/24,44 € pro Stk.)
• ESEN SKV CM11-109/ CM11-108 (29,46/28,64 € pro Stk.)
• BREMI CM11-109/ CM11-108 (30,89/20,09 € pro Stk.)
• VALEO CM11-109/ CM11-108 (44,69/40,79 € pro Stk.)
Aufgeführt wurden jetzt nur die preiswerteren Modelle – es gibt noch viel mehr an Auswahl
4. Ggf. Getriebeöl wechseln (alle 40 tkm)
5. Ggf. Abgasrücklaufventil (AGR) tauschen (Fehler: Ruckeln beim Fahren)
6. Ggf. Ventile einstellen (alle 40 tkm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen