Fahrzeug entlädt sicht nach 3 Tagen, trotz neuer Batterie!

BMW 5er E61

Guten Morgen zusammen,

mein Fahrzeug hat am Samstag eine neue baugleiche Batterie bekommen, da er nicht mehr ansprang. Hatte sie auch ganz normal registrieren lassen beim 🙂. Jetzt stehe ich heute morgen vor dem Fahrzeug und möchte ihn aufsperren, doch es tut sich nichts. Schließe ihn daher manuell auf, setze mich rein, drehe den Schlüssel um und denke mir, bitte nicht schon wieder...

Es kam aber wie es kommen musste und der Wagen springt jetzt wieder nicht an. 🙁

Ich weiß wirklich nicht mehr woran es liegen könnte, vllt. irgendein Verbraucher der über Nacht läuft?

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir einen Ratschlag geben?

Über hilfreiche Antworten, freue ich mich!

Danke und Gruß

famix

34 Antworten

Also habe ihn jetzt 40 Minuten stehen lassen, eingeschlafen ist er denke ich, zumindest ist das Lämpchen am Getriebe aus. Jedoch arbeitet das CCC ununterbrochen. Man hört ihn arbeiten, hört sich wie ein leiser Kühler an. Ist das normal? Ruhestrom war ja im grünen Bereich soweit.

Nein, da darf nichts arbeiten! 🙂

Einzig und alleine, was arbeiten darf - aber bei deinem Motor nicht vorhanden ist, wäre die elektrische Kühlmittelpumpe bei den Ottomotoren ab N52.

Bei dir ist der Ruhestromverbrauch sicherlich zu hoch bzw. manchmal zu hoch - mal schon, mal nicht. Damit kann man es nicht messen. Wenn du den CCC aber hörst, dann ist es doch schon praktisch gelöst, denkst du nicht?

Bist du dir sicher, dass es das CCC ist und nicht das Gebläse - deshalb auch der User mit dem IGEL (Gebläseendstufe), die eben mitten in der Nacht dann deinen BMW aufweckt bzw. den Strom raubt 🙂

Was du prüfen solltest:

1) Wie viel Spannung hast du in der Früh? Falls es unter 12,0 Volt sind, dann stimmt was nicht - du hast sicherlich einen Verbraucher aktiv, wenn du heute eh viel gefahren bist. So schnell entladet sich keine Batterie!

2) Prüfe auch mal, ob die Ladespannung passt - wenn diese zu gering ist, dann lädt sich die Batterie nie auf!

Grüße,

BMW_Verrückter

Ah da ist er ja! 😁

Ja werde ich machen aber das CCC wurde nach einer Stunde wieder leise.
Ein etwas leiseres Geräusch ist noch zu vernehmen aber ich denke das kann man vernachlässigen.
Ich habe die Sicherung für das Gebläse wie gesagt rausgenommen, schauen wir mal. 🙂

Gut, das ist schonmal gut 😁

Aber prüfe auch mal die oben genannten Sachen - das muss zu finden sein! 🙂 Braucht nur Geduld! 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Heute morgen wieder das selbe Theater, er sprang nicht an. Am Gebläse wird es also nicht liegen. 🙁

Das Fahrzeug hat übrigens einen Kabelbruch hinten an der Heckklappe. Außer einer Kennzeichenbeleuchtung die hinten nicht funktioniert, geht alles soweit. Aber das hat er schon länger. Glaube aber auch nicht das es damit zusammen hängt.

Habe heute früh direkt an der Batterie gemessen und er hatte 6,5V. Als wir ihn überbrückt haben und er an war, waren es dann 15,5V. Bin anschließend 60km mit dem Wagen gefahren, habe ihn jetzt abgestellt.

Kurz vor dem Überbrücken, als das rote Kabel vorne im Motorraum angelegt war, hörte man vom Sicherungskasten hinten ein Klacken das ca. eine Minute lang anhielt.

Jetzt möchte ich mal das CCC abstellen und die Sicherung ziehen. Als was ist das CCC im Sicherungsplan abgelegt? Radio kann es nicht sein, vllt. Controldisplay?

Danke!

Ich denke das der Kabelbruch sehr wohl damit zu tun hat.
Da würde ich sofort rangehen bevor es da was zerschießt.

Es gab ja sehr viele Leute die Kabelbruch am Kofferraum hatten. Aber dass dadurch die Batterie sich entladen hat ist mir nicht bekannt. Auch bei mir war der Kofferraumschloss durch Kabelbruch ausgeschaltet und konnte wochenlang ohne Probleme fahren.

Ich tippe auch dass da ein anderer Verbraucher vorhanden ist. Ich habe von jemanden gehört dass häufig das TELEFONMODUL eine Störung hat und ständig Strom zieht.
Schalte vll diese dann vorübergehend aus?

Viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von gs-599


Es gab ja sehr viele Leute die Kabelbruch am Kofferraum hatten. Aber dass dadurch die Batterie sich entladen hat ist mir nicht bekannt. Auch bei mir war der Kofferraumschloss durch Kabelbruch ausgeschaltet und konnte wochenlang ohne Probleme fahren.

Ich tippe auch dass da ein anderer Verbraucher vorhanden ist. Ich habe von jemanden gehört dass häufig das TELEFONMODUL eine Störung hat und ständig Strom zieht.
Schalte vll diese dann vorübergehend aus?

Viel Erfolg.

Das glaube ich Dir.

Wenn ich aber so ein Problem habe wie der Te

dann ist das ja schon sehr naheliegend.

Da es ja nicht besser wird würde ich den Kabelbaum in Angriff nehmen.

Könnte ja auch ein Krichstrom dort sein.

Muss ja nicht, wäre aber meine Vorgehensweise.

Wobei ich schon gar nicht mit Kabelbruch rumfahren würde.

Wenn du Pech hast schließt das Steuergerät den Ausgang auf dem es Störung gibt auf Dauer und dann ist das Problem noch größer.

Da ich alles selber mache kann ich natürlich auch meistens sofort reagieren.

Ich bin da eigen. Mit irgendeinem Mangel am Auto hab ich keine Ruhe.

Muss ich geradezu zwanghaft beheben. ;-)

Ja das stimmt, den Kabelbruch würde ich gleich beheben. Das habe ich mit zwei Freunde zusammen in ca. 1,5 Stunde mit langsamen Tempo und Pausen behoben.

Aber probier das trotzdem mit dem Telefonmodul abzuschalten.

Ansonsten alle Türe offen halten - und gleichzeitig die Schlöser der Türe mit Schraubenzieher reindrücken, das Auto denkt dann die Türe sind verschlossen. Dann mit Fernbedienung abschließen und 45 min warten bis zum Schlafmodus. Jetzt kannst die während das Auto schläft alle Ecken im Innenraum abhören, ob du ein Gerät entdeckst, was nicht schläft und unnötig arbeitet.

In den Schlafmodus reingehört habe ich schon, geht auch wenn du ein Fenster offen lässt.
An den Kabelbruch habe ich mich noch nicht rangetraut, da ich Angst habe, es noch schlimmer zu machen.
Die Sicherung für das Telefonmodul werde ich auch mal abziehen. Die CCC Sicherung habe ich auch schon rausgenommen.

Ansonsten muss er bald mal zum 🙂 wenn sie Zeit haben, um ihn mal über Nacht da zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von famix


Habe heute früh direkt an der Batterie gemessen und er hatte 6,5V.

Die Batterie ist tiefentladen.

Nochmal der gutgemeinte Hinweis: Fachgerecht im FZG voll-laden und dann beobachten.

Zitat:

Als wir ihn überbrückt haben und er an war, waren es dann 15,5V.

Und keine Einträge im FS wegen Überspannung?

Zitat:

Kurz vor dem Überbrücken, als das rote Kabel vorne im Motorraum angelegt war, hörte man vom Sicherungskasten hinten ein Klacken das ca. eine Minute lang anhielt.

Ja klar, 6,5V am Akku das reicht hinten und vorne nicht, wird halt dauend wieder abgeschaltet -> klackern.

Tu Dir einen Gefallen und lass das mit den Sicherungen ziehen, geh´das Problem systematisch an.

Und lass den Unfug mit den Schraubenziehen in den Schlossfallen.
Das FZG schläft z.B. auch aufgeschlossen (Türen zu) und Heckklappe offen korrekt ein.

Zitat:

.
Und lass den Unfug mit den Schraubenziehen in den Schlossfallen.
Das FZG schläft z.B. auch aufgeschlossen (Türen zu) und Heckklappe offen korrekt ein.

Wenn Türe zu sind und Heckklappe offen, wie soll er im Innerraum abtasten welches Gerät eventuell noch läuft? z.B. integriertes Telefon, CD Wechsel im Handschuhfach, etc?

Kannst du das systematische Vorgehen dem Themenersteller konkreter beschreiben?

Ich würde einfach, anstatt diese ganze Spielerei mit dem Türen zu bla bla - eine Ruhestrommessung machen. Undzwar ganz einfach - nach dem einfachen Prinzip, wie jede andere Strommessung auch. Dann, nach dem Einschlafen bleibst du eben beim Auto und schaust dir den Ruhestrom an. Wenn dieser erhöht ist, dann wirst du nach dem Ziehen der Sicherungen schon merken, wann der Ruhestrom sich stabilisiert.

Aber, du solltest zu 100% einen Fehlerspeichereintrag haben, sofern der Ruhestrom > 80 mA war (egal wann).

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Kannst du das systematische Vorgehen dem Themenersteller konkreter beschreiben?

Hab ich schon in einem früheren Post, bezogen auf eine Grob-Diagnose, ob es sich wirklich um Ruhestromprobleme oder Fehlfunktionen von z.B. Relais handelt.

Alternative wäre die Systemdiagnose bei BMW, welche Zeit und Geld kostet.

Ruhestromverletzungen werden im Fehlerspeicher abgelegt.
Bei einer vollgeladenen, funktionierenden 90Ah Batterie und einem aberwitzigen "Ruhestrom" von 1A kostet dies nach 2 Tagen 48Ah, das merkt man nichtmal beim Starten, ausser dem Bling-Bling im Kombi.
Ob das FZG einschläft (also Klemme 30g z.B. korrekt geschaltet wird), sieht man am Wählhebel, Start/Stop-Knopf oder der Zentralverriegelungs-LED Fahrerseite, welche ausgehen.

Und Sicherungen ziehen von STGs, die eh´ abgeschaltet werden, wie CDC etc. macht eben keinen Sinn.

Bleiben Wake-Up/Sleep Probleme, also z.B. alle Türgriffe/Taster, welche das FZG permanent ohne presenten Schlüssel öffnen wollen uswusf.

Am Ende ist es einfach eine schlecht geladene Batterie, oder kaputte Batterie, kaputter IBS, kaputter LIMA-Laderegler.
Deswegen systematisch das nachprüfen, was man mit Eigenmitteln prüfen kann, um einfach Fehlerquellen auszuschliessen.

Haben das Fahrzeug überbrückt heute morgen und den Tag über läuft er, wie sonst auch.
Habe am Montag einen Termin bei Bosch, den Kabelbruch reparieren. Seit kurzem gehen beide Funkfernbedienungen nicht mehr. Denke das hängt auch damit zusammen.

Aber vorhin ist mir noch was aufgefallen. Nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe (ca. 5 Minuten später) lief irgend so ein Gerät im Kofferraum, hinter der linken Klappe.
Erst als ich die Klappe abnahm, hörte ich den lauten Kühler arbeiten, welcher zudem ziemlich verstaubt war.

Nun frage ich mich, was das ist und ob das normal ist?

Anbei mal ein Bild von dem guten Stück.

Img-20130608-wa0002
Deine Antwort
Ähnliche Themen