Fahrwerkunruhe: ich war bei BMW
Da mich seit längerem Unruhe im Fahrwerk (nicht am Lenkrad, sondern bei 80 kmh bis 120 kmh leicht im Sitz spürbar) nervt, wollte ich die 4 Tonnenlager an der Hinterachse (540 iA Touring, EZ 99, 95.000 km) wechseln zu lassen. Die Bremsscheiben sind neu und sowohl bei ausgewuchteten Winter- als auch Sommerreifen ist die Unruhe spürbar. Der Serviceman hätte den Auftrag gerne entgegengenommen und hat die Kosten dafür mit ca. € 600.- kalkuliert; ob dies Erfolg haben wird, konnte er natürlich nicht zusagen. Vorab habe ich noch eine Fahrt mit einem Meister gemacht. Nach dessen Aussage kommt die Fahrwerksunruhe nicht von den Tonnenlager der Hinterachse, da sich defekte Tonnenlager anders bemerkbar machen würden. Es sei ein bekanntes Problem der Fahrwerke der Baujahre 98 und 99. Eigentlich müßte man nach und nach alle Fahrwerksteile austauschen, bis der Fehler festgestellt ist, was natürlich aus Kostengründen nicht zu empfehen sei. Die Fahrwerkunruhe sei eigentlich immer vorhanden, würde jedoch bei den verschiedenen Geschwindigkeiten von anderen Einflüssen überlagert bzw. überdeckt. Nach Rücksprache mit den Beiden habe ich die Tonnenlager also nicht austauschen lassen und bin nach Hause gefahren.
27 Antworten
Ich habe mir kürzlich von einem BMW- Meister sagen lassen, dass die Tonnenlager beim e39 überhaupt kein typisches Problem sind. Das war bei den Vorgängermodellen noch anders. Meiner hat noch die ersten(207.000km, Bj.11/98), wird oft sehr schwer beladen und die Strassen sind bei uns auch eher naja.
Bei meinem machte sich ein unruhiges Fahrverhalten im Frühjahr bemerkbar, als ich die neuen Sommerreifen aufgezogen habe. Die Nabenbohrung meine M- Felgen(vom e38) war etwas zu groß ausgedreht worden. Das habe ich ausgeglichen, danach war alles i.O..
Zitat:
Original geschrieben von AF540
Da mich seit längerem Unruhe im Fahrwerk (nicht am Lenkrad, sondern bei 80 kmh bis 120 kmh leicht im Sitz spürbar) nervt, wollte ich die 4 Tonnenlager an der Hinterachse (540 iA Touring, EZ 99, 95.000 km) wechseln zu lassen. Die Bremsscheiben sind neu und sowohl bei ausgewuchteten Winter- als auch Sommerreifen ist die Unruhe spürbar. Der Serviceman hätte den Auftrag gerne entgegengenommen und hat die Kosten dafür mit ca. € 600.- kalkuliert; ob dies Erfolg haben wird, konnte er natürlich nicht zusagen. Vorab habe ich noch eine Fahrt mit einem Meister gemacht. Nach dessen Aussage kommt die Fahrwerksunruhe nicht von den Tonnenlager der Hinterachse, da sich defekte Tonnenlager anders bemerkbar machen würden. Es sei ein bekanntes Problem der Fahrwerke der Baujahre 98 und 99. Eigentlich müßte man nach und nach alle Fahrwerksteile austauschen, bis der Fehler festgestellt ist, was natürlich aus Kostengründen nicht zu empfehen sei. Die Fahrwerkunruhe sei eigentlich immer vorhanden, würde jedoch bei den verschiedenen Geschwindigkeiten von anderen Einflüssen überlagert bzw. überdeckt. Nach Rücksprache mit den Beiden habe ich die Tonnenlager also nicht austauschen lassen und bin nach Hause gefahren.
Schon mal an Kurbelwelle gedacht? Meine war beim 528i bei km 176 hin und musste getauscht werden. Der Greenhorn von BMW tippte nach Probefahrt und Bühne auf irgendwelche Vorderachsteile, Meister in Freier Werkstatt hat sich über diese Diagnose totgelacht und eine neue (gebrauchte) Welle eingebaut. Danach alles perfekt.
Hatte evtl. damit zu tun, dass ich früher mit dem Wagen ein paar Mal aufgesetzt habe (M-Fahrwerk...).
Zitat:
[Schon mal an Kurbelwelle gedacht? Meine war beim 528i bei km 176 hin und musste getauscht werden. Der Greenhorn von BMW tippte nach Probefahrt und Bühne auf irgendwelche Vorderachsteile, Meister in Freier Werkstatt hat sich über diese Diagnose totgelacht und eine neue (gebrauchte) Welle eingebaut. Danach alles perfekt.
Hatte evtl. damit zu tun, dass ich früher mit dem Wagen ein paar Mal aufgesetzt habe (M-Fahrwerk...).
Ich meinte natürlich 176 Tsd. km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von biggie61
Schon mal an Kurbelwelle gedacht? Meine war beim 528i bei km 176 hin und musste getauscht werden. Der Greenhorn von BMW tippte nach Probefahrt und Bühne auf irgendwelche Vorderachsteile, Meister in Freier Werkstatt hat sich über diese Diagnose totgelacht und eine neue (gebrauchte) Welle eingebaut. Danach alles perfekt.Hatte evtl. damit zu tun, dass ich früher mit dem Wagen ein paar Mal aufgesetzt habe (M-Fahrwerk...).
Hallo.
Ich hoffe, Du meinst den Kardan. Die Kurbelwelle sitzt unten am Motor, das hättest Du gemerkt, wenn die beim Aufsetzen beschädigt worden wäre. Deine Ölwanne und wahrscheinlich auch der Rest des Autos sähen nicht mehr so gut aus.
Mein Kardan wurde vor einem halben Jahr ersetzt (Neuteil bei BMW) wegen Geräuschentwicklung. Mein BMW-Mann meinte erst gestern noch zu mir, wenn meine Tonnenlager defekt wären (km ca. 95.000), wäre ich der Erste in ganz Ulm und Umgebung.
Ich hatte nach dem Wechsel auf die Sommerräder dieses Jahr eigentlich mit den Vibrationen abgeschlossen, da ich dachte, es liegt an meinen Winterfelgen. Aber jetzt habe ich andere Felgen und neue Winterräder, aber das lest Ihr am besten hier auf Seite 22, momentan noch letzter Beitrag: hier klicken!
Zitat:
Original geschrieben von Dabis
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von biggie61
Schon mal an Kurbelwelle gedacht? Meine war beim 528i bei km 176 hin und musste getauscht werden. Der Greenhorn von BMW tippte nach Probefahrt und Bühne auf irgendwelche Vorderachsteile, Meister in Freier Werkstatt hat sich über diese Diagnose totgelacht und eine neue (gebrauchte) Welle eingebaut. Danach alles perfekt.Hatte evtl. damit zu tun, dass ich früher mit dem Wagen ein paar Mal aufgesetzt habe (M-Fahrwerk...).
Ich hoffe, Du meinst den Kardan. Die Kurbelwelle sitzt unten am Motor, das hättest Du gemerkt, wenn die beim Aufsetzen beschädigt worden wäre. Deine Ölwanne und wahrscheinlich auch der Rest des Autos sähen nicht mehr so gut aus.
Mein Kardan wurde vor einem halben Jahr ersetzt (Neuteil bei BMW) wegen Geräuschentwicklung. Mein BMW-Mann meinte erst gestern noch zu mir, wenn meine Tonnenlager defekt wären (km ca. 95.000), wäre ich der Erste in ganz Ulm und Umgebung.
Ich hatte nach dem Wechsel auf die Sommerräder dieses Jahr eigentlich mit den Vibrationen abgeschlossen, da ich dachte, es liegt an meinen Winterfelgen. Aber jetzt habe ich andere Felgen und neue Winterräder, aber das lest Ihr am besten hier auf Seite 22, momentan noch letzter Beitrag: hier klicken!
Klar, war Kardan gemeint.
Kardan vibriert je nach Gang bei einer anderen Drehzahl.
Hab bei mir auch festgestellt das er im 4. Gang bei genau 2000 leicht anfängt zu vibrieren, dass spürt man aber nur im Schubbetrieb.
Im 5. setzten die Vibrationen bei ca. 1800 ein...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Kardan vibriert je nach Gang bei einer anderen Drehzahl.
Hab bei mir auch festgestellt das er im 4. Gang bei genau 2000 leicht anfängt zu vibrieren, dass spürt man aber nur im Schubbetrieb.
Im 5. setzten die Vibrationen bei ca. 1800 ein...Gruß Thomas
........... also immer bei einer bestimmten Geschwindigkeit? 2000/min im 4. und 1800/min im 5. ist doch etwas gleich schnell?
Das wäre logisch, der Kardan sitzt radseitig vor dem Getriebe, hat also relativ immer die gleiche Drezahl zu den Rädern. Das Hinterachsdiff. reduziert die Kardan-Drehzahl auf ca. ein drittel. Im 4. Gang hat der Kardan Motordrehzahl, zumindest bei der Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Kardan vibriert je nach Gang bei einer anderen Drehzahl.
Hab bei mir auch festgestellt das er im 4. Gang bei genau 2000 leicht anfängt zu vibrieren, dass spürt man aber nur im Schubbetrieb.
Im 5. setzten die Vibrationen bei ca. 1800 ein...Gruß Thomas
Bei mir ist das ganz schlagartig eingetreten, plötzlich heftige Vibrationen ab ca. 60-70 km/h. Ab 130 wurde es wieder ruhiger. Es war jedenfalls kein schlechender Defekt, die sind viel schlimmer und schwieriger zu diagnostizieren.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
........... also immer bei einer bestimmten Geschwindigkeit? 2000/min im 4. und 1800/min im 5. ist doch etwas gleich schnell?Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Kardan vibriert je nach Gang bei einer anderen Drehzahl.
Hab bei mir auch festgestellt das er im 4. Gang bei genau 2000 leicht anfängt zu vibrieren, dass spürt man aber nur im Schubbetrieb.
Im 5. setzten die Vibrationen bei ca. 1800 ein...Gruß Thomas
Richtg, immer bei einer bestimmten Geschwindigkeit.
Für alle die es nicht wissen, die Kardanwelle ist elektronisch gewuchtet und verfügt über Ausgleichsgewichte.
Möglichweise haben die sich aus dem Staub gemacht...
Was ich -aus eigener Erfahrung- nie ausschliessen würde, dass sind die Reifen.
Und bei Vibrationen von 80-120kmh würde ich mich auf die vorderen Reifen konzentieren, alles ab 120/130-160 kommt in der Regel von der Hinterachse.
Bevor man also anfängt planlos Teile zu tauschen sollte man mal ein bisschen mit den Rädern spielen.
D.h mal Reifen von der Vorderachse auf die Hinterachse, oder sogar Winterreifen und Sommerreifen mischen.
Nur weil ein Reifen gewuchtet ist, heisst es noch lange nicht das er auch i.O ist.
Ich könnte zum Thema Reifenunwucht ein Buch schreiben 🙄
Gruß Thomas
Da schließe ich mich an, manchmal hilft Auswuchten auch nichts mehr. Hat ein Rad/Reifen z.B. Höhenschlag, kann gewuchtet werden, bis man schwarz wird. Das muss nicht unbedingt am Reifen liegen. Beim Lösen der Felge kann man mal sehen, wieviel Luft diese zur Radnabe hat. Ist die Mittenbohrung zu groß (war bei mir der Fall, wie weiter oben beschrieben), wird das Rad nie zentrisch laufen.
Ich hatte das Lenkradruckeln auch bei ca. 80 - 120 km/h. Hatte auch zuerst die Räder in Verdacht und habe die 2 x wuchten lassen, hat aber nix geändert.
Nach Wechsel auf Winterreifen war das Problem immer noch vorhanden, konnte also nicht an den Rädern liegen.
Daraufhin habe ich die Querlenker, Druckstreben und Pendelstützen tauschen lassen, seitdem ist Ruhe.
Ich habe das allerdings nicht bei BMW machen lassen, denn da kosten die Teile das Doppelte.
Teile habe ich mir bei einem Internethändler besorgt und in einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Ich hab mir mal Koppelstangen bei einer freien Werkstatt einbauen lassen, die haben ca. 22.000km gehalten. Billig gekauft- doppelt bezahlt!