Fahrwerkunruhe: ich war bei BMW
Da mich seit längerem Unruhe im Fahrwerk (nicht am Lenkrad, sondern bei 80 kmh bis 120 kmh leicht im Sitz spürbar) nervt, wollte ich die 4 Tonnenlager an der Hinterachse (540 iA Touring, EZ 99, 95.000 km) wechseln zu lassen. Die Bremsscheiben sind neu und sowohl bei ausgewuchteten Winter- als auch Sommerreifen ist die Unruhe spürbar. Der Serviceman hätte den Auftrag gerne entgegengenommen und hat die Kosten dafür mit ca. € 600.- kalkuliert; ob dies Erfolg haben wird, konnte er natürlich nicht zusagen. Vorab habe ich noch eine Fahrt mit einem Meister gemacht. Nach dessen Aussage kommt die Fahrwerksunruhe nicht von den Tonnenlager der Hinterachse, da sich defekte Tonnenlager anders bemerkbar machen würden. Es sei ein bekanntes Problem der Fahrwerke der Baujahre 98 und 99. Eigentlich müßte man nach und nach alle Fahrwerksteile austauschen, bis der Fehler festgestellt ist, was natürlich aus Kostengründen nicht zu empfehen sei. Die Fahrwerkunruhe sei eigentlich immer vorhanden, würde jedoch bei den verschiedenen Geschwindigkeiten von anderen Einflüssen überlagert bzw. überdeckt. Nach Rücksprache mit den Beiden habe ich die Tonnenlager also nicht austauschen lassen und bin nach Hause gefahren.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dabis
Im 4. Gang hat der Kardan Motordrehzahl, zumindest bei der Automatik.
Ne Du, kommt nicht hin!
Z.B. ein Getriebe von einem 528i (wie meiner), hat ein Getriebe mit der Bezeichnung S5D 320Z eingebaut.
Jetzt mal ne kurze erklährung!
S 5 D 320 Z
S = Schaltgetriebe
5 = anzahl der Gänge
D = Direktgang (5. Gang gleich Motordrehzahl)
320 = maximales Drehmoment
Z = ZF (Hersteller)
Anders sieht es bei einer Bezeichnung aus wie S6S420G
S = Schaltgetriebe
6 = anzahl der Gänge
S = Schongang (5. Gang gleich 1:1 6. Gang gleich 1:0,83)
420 = maximales Drehmoment
G = Getrag (Hersteller)
Alle 5Gnang getriebe bei BMW sind D-Getriebe (Direktgang)! 😉
Hinterachsen werden auch net nur um ein Drittel verkürzt, die Karossen sind über die Hinterachse Geschwindigkeitsgeregelt.
Übersetzung beim 528 ist hinten 2,93:1
523 hat schon 3,07:1 und als Touring 3,15:1
Ein 520 hat z.B. 3,64:1, ein Diesel hat eher 2,40:1, das Getriebe hingegen, ist fast immer gleich übersetzt.
Das hat den Vorteil einer billigeren Herstellung, die getriebe werden nur auf einem anderen Drehmoment ausgelegt.
Eine Hinterachse ist daher wesentlich günstiger, und kann auch bis zu 50% mehr aushalten als bei einem Getriebe.
Was die Achsen berifft, da kann ich nur sagen, der E39 kann in diesen Momenten zu einem Problemfall werden!
Tonnenlager sind nicht der Auslöser, Druckstrebe und Querlenker wirken da schon wesentlich mehr auf das Fahrwerk ein.
Gerade die Hydrolager, sie flattern gerne bei bestiummten gegebenheiten, kosten natürlich einzeln net viel, aber keiner kanngarantieren ob die Kugelgelenke ganz bleiben beim demontieren.
Leider ist dan der ganze Teil besser zu ersetzen, kostenpunkt um die 200€ als einzelnes Ersatzteil.
Billigschrott aus Ebay würde ich nicht kaufen, mein Vorredner hats schon selbst erkannt.
Nicht alles was glänzt ist Gold, aber die Zähne kann man sich trotzdem daran ausbeißen.
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Ne Du, kommt nicht hin!Zitat:
Original geschrieben von Dabis
Im 4. Gang hat der Kardan Motordrehzahl, zumindest bei der Automatik.
Warum?
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Übersetzung beim 528 ist hinten 2,93:1
523 hat schon 3,07:1 und als Touring 3,15:1
Ein 520 hat z.B. 3,64:1, ein Diesel hat eher 2,40:1, das Getriebe hingegen, ist fast immer gleich übersetzt.
[...]
Nichts anderes habe ich geschrieben! Ob nun 2,40 oder 3,64, der Mittelwert ist 3,0. Dass mein 523iA (das A steht für AUTOMATIK, aber das sollte einem BMWler ja bekannt sein...) Touring eine Hinterachsübersetzung von 3,15:1 hat, wußte ich bereits. Aber mein ZF 5HP19 hat im 4. Gang eine Übersetzung von 1:1 --> Antrieb = Abtrieb. Siehe oben. Deshalb dreht mein Motor im 5. bei 100km/h gerade mal knappe 2000/min und erreicht Vmax auch nur im 4. Gang.
Zitat:
Billigschrott aus Ebay würde ich nicht kaufen, mein Vorredner hats schon selbst erkannt.
Nicht alles was glänzt ist Gold, aber die Zähne kann man sich trotzdem daran ausbeißen.MfG und bye
Dito.
Zitat:
Ich hab mir mal Koppelstangen bei einer freien Werkstatt einbauen lassen, die haben ca. 22.000km gehalten. Billig gekauft- doppelt bezahlt!
Das war bei mir nicht so, die Originalteile (Pendelstützen) wurden nach ca. 70.000 km durch welche aus dem Zubehör getauscht, die haben genauso lange gehalten.
Nachdem ich bei ca. 130.000 km oder 140.000 km die (Original-) Querlenker und Druckstreben wegen Lenkradzittern tauschen lassen musste, bin ich nicht mehr so von den Originalteilen überzeugt. Außerdem kauft BMW diese Teile auch nur zu und läßt das BMW-Logo aufdrucken, die produzieren diese Teile nicht selber.
Es kann also durchaus sein, dass Du im Zubehör Teile vom selben Hersteller (allerdings ohne BMW-Logo) bekommst, aber evtl. nur einen Teil vom BMW-Preis bezahlst.
Natürlich kauft BMW(wie alle anderen auch) Teile zu. Natürlich ist auch dabei nicht alles 100%. Ich bin aber sicher, dass BMW keine "No Name" Zulieferer mit zweifelhafter Qualität ihre Teile herstellen lässt, da haben die viel zu verlieren. Klar ist aber, dass gerade im Zubehör/Verschleißteilhandel viel Ostblock und Chinazeugs auf dem Markt ist.
Bei meinen Koppelstangen war nicht eine nach kurzer Zeit defekt (was ja mal sein kann) sondern gleich beide- das ist kein Zufall. Die Teile waren übrigens nicht von sonstwem bei ebay sondern von TWR, einem eigentlich bekannten Hersteller.
Geldeinsparen ist absolut ok, aber auf Kosten der Sicherheit darf das nicht gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dabis
Warum?Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Ne Du, kommt nicht hin!
Hi, habe wohl etwas gepennt, sehe selber das ich es kopiert habe mit Automatik, aber habe die ganze Zeit Schalter im Kopf gehabt! 🙁
Ganz klar, mein Fehler, bei ner Auomatik sieht es natürlich wieder ganz anders aus! 😉
Zum Thema Ersatzteile aus dem Zubehör...
BMW baut Bremsklötze von Textar ein, von Textar bekommt man auch Bremsklötze ohne BMW-Logo.
Auf einer Fortbildung von BMW haben sie uns Filme gezeigt von Bremsklötzen und deren Zubehörhersteller.
Auf dem Pfüfstand haben die Bremsklötze von BMW 100%ig gehalten, die reinen Textar-Klötze haben gebrannt.
Wie kann man dann behaupten das BMW nur nen Logo aufdruckt?
Auch wenn das Logo der Propeller das Logo ist, jedenfalls ist das nur nen Logo, er pustet bestimmt nicht die Klötze kalt! 😁
Ganz klare Abkommen sind, dass die Zubehörklötze nicht 100%ig den originalen entsprechen dürfen, da es sonst zu dumpingpreisen tendiert und einen unlauteren Wettkampf hervorruft.
Wo und wie die nicht 100%ige Ausführung zusammengesetzt wird, weiß hier keiner, wird an der Sicherheit gespart, Langlebigkeit, Passgenauigkeit und und und.
Das aber sind schon 3 sehr gute Günde kein billigschrott einzubauen.
Der Fahrzeugwert leidet sogar auch daran, evtl. nicht extrem, aber fakt ist es das dieses in Gebrauchtwagenbewertungen mit eingenommen wird.
Ein BMW Händler gibt auf BMW Garantie, wenn unten alles mit XYZ-Teillen repariert ist, dann landet das Auto bei einem Wiederverkäufer.
In diesem Fall richtet sich der Wert sich nicht an der Schwacke, sondern an dem Höchstzahlenden Wiederverkäufer, der natürlich über alles informiert wird.
Mit dieser Aussage habe ich wieder Gegner geweckt, aber stellt Euch einfach mal vor ihr seid ein BMW-Vertragshändler und müsstet auf einem 4 Jahre E39 75tkm Garantie geben wo untenrum alles mit Zubehör repariert wurde.
Denn genau da geht es los, jetzt kommt der Wagen zum Wiederverkäufer, einer von Euch kauft ihn, kommt über einem Jahr damit und auf einmal gehen alle Achsteile nach einem Jahr kaputt die Zubehör sind.
Was meint Ihr was dann hier geschrieben wird?
BMW-Teile sind nicht langlebig, alles S....., kaufe jetzt bei der Bucht oder bei XYZ und mache das selber weil BMW so viel Geld dafür nimmt.
Ich bin mir sehr sicher, das hier kaum einer Original von Zubehör unterscheiden kann, es sei denn man findet das Logo.
BMW hat schon Quallität, aber bei den Preisen redet der eine oder andere die Quallität gerne in den Keller, so redet man sich zumindest die günstigeren Achsteile schön. 😉
MfG und bye
meine erfahrung mit den originalen bremscheiben von bmw: sind schrott. im zubehör findest du welche die besser (kein vibrieren) und nicht teurer sind als die originalen. z.b.: brembo
Das ist mal so und mal anders..., aber mir kann niemand erzählen das der rote Stift nur ein Märchen ist.
Irgendwo muss immer gespart werden, aber ich glaube kaum das gerade BMW am Fahrwerk spart, den das ist erste Sahne.
Man könnte natürlich dicke Querlenker aus Stahl mit Lagern so hart wie Stahl einbauen.
Die Querlenker würden das Auto überleben, aber dann würde man Abstriche beim Komfort und den Fahreigenschaften machen.
Entwerder super Agilität mit direkter Lenkung, oder Standfestigkeit, beides geht nicht bzw. ist finanziell nicht tragbar.
Gruß Thomas
Zitat:
Auf einer Fortbildung von BMW haben sie uns Filme gezeigt von Bremsklötzen und deren Zubehörhersteller.
Auf dem Pfüfstand haben die Bremsklötze von BMW 100%ig gehalten, die reinen Textar-Klötze haben gebrannt.
Ohne jetzt näher auf dieses Thema eingehen zu wollen, hättest Du ernsthaft bei einer "
Fortbildung von BMW" ein anderes Ergebnis erwartet ??
Zitat:
BMW hat schon Quallität, aber bei den Preisen redet der eine oder andere die Quallität gerne in den Keller, so redet man sich zumindest die günstigeren Achsteile schön.
Du solltest mal die rosarote BMW-Brille abnehmen und das Ganze etwas entspannter ansehen.
Fakt ist, dass ich bei ca. 130.000 oder 140.000 km die originalen Querlenker, Druckstreben und Pendelstützen (zum 2. mal) wechseln lassen musste, da das Auto aufgrund von extremen Vibrationen kaum mehr sicher fahrbar war.
Schlechter können die Zubehörteile kaum sein, diese sind jetzt immerhin seit ca. 50.000 km eingebaut, ohne dass irgendwelche Nachteile, Vibrationen oder sonstiges zu spüren sind.
Wo ist denn da die tolle Qualität ?? Vor dem E39 hatte ich einen Audi, den habe ich mit 240.000 km verkauft, ohne dass jemals ein Achsteil getauscht oder repariert werden musste.
Beim E46 (318i) meiner Freundin ist bei ca. 70.000 km hinten eine Feder gebrochen, bei ca. 80.000 war die Wasserpumpe defekt, beim 316i meines Sohnes war bei ca. 120.000 die Zylinderkopfdichtung defekt, bei meinem E39 bei ca. 160.000 km das Schaltgetriebe, bei ca. 150.000 km musste die Frontscheibe gewechselt werden.
[.
Wo ist denn da die tolle Qualität ?? Vor dem E39 hatte ich einen Audi, den habe ich mit 240.000 km verkauft, ohne dass jemals ein Achsteil getauscht oder repariert werden musste.
-----------------------------------------
Mein 540 Touring hat jetzt 207.000km runter. Alle Gummis, Lenker, Achsschenkel, Tonnerlager, Radlager sind die ersten, lediglich die Pendelstützen und Stoßdämpfer wurden schon (teilweise) mehrfach erneuert.
Kürzlich bei BMW hat mir der Meister gesagt, das Fahrwerk meines Wagens sei in sehr gutem Zustand, nichts porös oder ausgeschlagen.
Das Auto wird von mir nicht geschont, da liegen schon mal 400kg Maschinenteile im Kofferraum oder auf dem Anhänger.
Ach so, breite Räder hatte der Wagen schon ab Werk.
Ohne rosarote BMW- Brille: da ist die Qualität!!
Wollt ihr jetzt über die Qualtät streiten?
Mein Vater fährt jetzt die vierte BMW 5er Generation und abgesehen von Verschleißteilen und einem Relais beim e39 ist da nichts dran gewesen.
So schlecht kann die Qualität also nicht sein, ich unterstelle auch einigen Leuten gerne das sie ihre Autos selber "kauputtfahren"😉
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von schnorps40
Ohne jetzt näher auf dieses Thema eingehen zu wollen, hättest Du ernsthaft bei einer "Fortbildung von BMW" ein anderes Ergebnis erwartet ??Du solltest mal die rosarote BMW-Brille abnehmen und das Ganze etwas entspannter ansehen.
Was soll ich entspannter sehen?
Nur weil Textar ATE und wie sie alle heißen schlecht im Zubehörtest abgeschnitten haben muss ich jetzt eher dem Glauben schenken was Du hier reintextest? 😁
Das ist kein Test für die Öffentlichkeit gewesen, von daher einfach mal wieder hinsetzen und durchathmen.
Kauf Du Dir doch einfach weiter Billigschrott um durch die City zu gondeln, ich fahre gerne mal Vollgas und die eine oder andere harte Bremsung ist auch dabei!
Wen interessiert denn da dann Deine Pendelstützen oder Zugstreben?
""""" BREMSE """""" 😉
Aber in China ist gerade nen Sack umgefallen! 😁
Was rede ich, der eine ist Wurst vom Metzger und der andere von ALDI, beide leben noch, warum also darüber reden!
Sogar in Auto, Motor, Sport gab es schon negatives über Zubehör, warum sollte ich mir von einer einzelnen Person die Brille abnehmen lassen?
Das ist das Wasser-Pisse Modell!
Du springs im Meer und nimmst ausversehen nen schluck Wasser zu Dir, alles ganz normal!!!
Jetzt stehe ich 1km weiter und pisse ins Wasser, und schon wieder nimmst Du nen schluck Wasser zu Dir, meinst Du das schmeckst Du? 😉 😉
Jeder der gegen Originalität ist erzählt immer das er schon Millionen von KM gefahren ist, in kürzester Zeit sind die und die Streben und Lager kaputt gegangen.
Das nennt man ET-Garantie in kürzester Zeit! 😉
Sei nur vorsichtig mit dem Zubehör, wenn die Teile Dich auch ärgern, dann kannst Du Dir evtl. nur noch welche aus Eiche einbauen, das Holz ist zumindest recht hart.
Oder Du steigst wieder um auf Audi, immerhin sind die Auos so gut, dass Du Dir nen BMW gekauft hast. 😉 😁
Audi = Querlenkerachse
BMW = Mehrlenkerachse
Wer mit den Kosten nicht klar kommt, der fährt wohl besser Fahrrad! 😉
Ein Auto fährt so gut wie die Wartung ist, also jammer nicht und lass es lieber warten!
Aber nicht bei ATU, denn die können noch nicht mal Führungslenker-Querlenker-Integrallenker von einer Zugstrebe unterscheiden.
ATU fragt sogar nach ob die Trommelbremsen innenbelüftet sind und das habe ich nicht von einer Fortbildung, das ist mir wiederfahren als ich Trommeln damals mit nem Freund gekauft hatte.
Aber was rede ich, nur weil ich bei BMW arbeite heißt es ja nicht das ich in manchen bei BMW fehler kleinrede, aber was Zubehör mit Achs und Bremsteile angeht, da bin ich mehr als vorsichtig.
Anscheind sieht es aber so mancher genau so wie ich, von daher schmeckt das Meerwasser wohl noch! 😉 😁
MfG und bye
Zitat:
[Anscheind sieht es aber so mancher genau so wie ich, von daher schmeckt das Meerwasser wohl noch! 😉 😁
MfG und bye
QED
Zitat:
Das ist das Wasser-Pisse Modell!
Du springs im Meer und nimmst ausversehen nen schluck Wasser zu Dir, alles ganz normal!!!
Jetzt stehe ich 1km weiter und pisse ins Wasser, und schon wieder nimmst Du nen schluck Wasser zu Dir, meinst Du das schmeckst Du? 😉 😉
Deine sachlich und fachlich ausgereiften Argumente haben mich voll überzeugt :-)))
(Allerdings nicht von den BMW-Teilen, sondern davon, dass Du kein adäquater Diskussionspartner für mich bist :-))) ).
Zitat:
Ein Auto fährt so gut wie die Wartung ist, also jammer nicht und lass es lieber warten!
Aber nicht bei ATU, denn die können noch nicht mal Führungslenker-Querlenker-Integrallenker von einer Zugstrebe unterscheiden.
Noch eines, mein Auto wird gewartet, allerdings weder bei ATU, noch bei einer BMW-NL (die können nämlich nix außer tauschen, was der FS auswirft), sondern bei einer kleineren Werkstatt, die auf BMW spezialisiert ist und wo man Autos auch noch reparieren kann und nicht nur Teile tauscht.
Zitat:
So schlecht kann die Qualität also nicht sein, ich unterstelle auch einigen Leuten gerne das sie ihre Autos selber "kauputtfahren"😉
Logisch gibt`s das, die würden aber nicht nur BMW`s "kaputtfahren", sondern auch andere Autos. Und falls doch nur die BMW`s bei diesen Fahrern kaputt werden würden, wär`s doch wieder ein BMW-Qualitätsproblem ;-)))
Ich nehme mich allerdings davon also mal aus, da ich meinen Audi mit 240.000 km verkauft habe und dort halt nur Wartung und Verschleißteile nötig waren.
Ich fahre zwar seit einigen Jahren nicht mehr so viel (nur noch 30.000 - 40.000 km pro Jahr), hatte vorher aber auch schon viele Jahre mit jeweils bis zu 80.000 km und behaupte deshalb einfach mal, dass ich einigermaßen weiß, wie Autos gefahren werden.