Fahrwerkumbau von Avantgarde zu Elegance
Ein durch und durch subjektiver Beitrag.
Guten Tag,
nach 25 meist positiven Jahren mit Opel habe ich mir nun einen Traum erfüllt. E 250CGI T Avantgarde. Ein halbes Jahr hatte ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, um dann mich für ein Auto zu entscheiden. Es sollte ein Elegance werden, da ich auf Komfort stehe, doch es wurde auf Grund der besseren Ausstattung ein Avantgarde. In vielen Testberichten und Userbeiträgen las ich über einen gelungen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Finde den Fehler! Hart ist nicht automatisch sportlich, genausowenig laut gleich schnell ist. Beim Versuch uns eine eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen, wird kein Versuch unterlassen jeden Unsinn als Kundenwunsch darzustellen.
In den letzten 2 Jahren fuhr ich einen Insignia Sportstourer 2.0 Turbo, handgeschaltet, Frontantrieb, 220PS, 350Nm in der Editionsausstattung. Normales Fahrwerk und Standardsitze. Ein kräftiger und komfortabler Reisewagen mit einem Kombiheck, für das die Entwickler und Ingenieure mit Berufsverbot belegt werden müßten. Das Fahrwerk war recht straff und die Standardsitze einfach nur gut. 800 km am Stück und man macht nur eine Pause weil die Lunge pfeift. Naja und der Tank leer ist.
Und jetzt mein Traumwagen. Ich freue mich jeden Tag mit ihm zu fahren. Er sieht toll aus, fährt toll, schaltet toll, Radio toll, Navi toll, Panoramadach toll, Sound toll und Platz toll. Aber das Fahrwerk !!! Für mich ist ein Mercedes der Inbegriff von Komfort. Ich habe mir ein gutmotorisiertes Familienauto mit grandiosem Kofferraum zugelegt, welcher mit unseren immer schlechterwerdenden Sraßen klarkommen soll. Ich wollte keine Knallerbse für Streckenrekorde auf der Nordschleife.
Also ran ans Werk. Im Onlinekatalog von Sachs die Teilenummern der Stoßdämpfer für die Vorder - und Hinterachse und der vorderen Federn rausgesucht. Geht wirklich einfach. Danach im Internet nach den günstigsten Preisen gegoogelt und nach 2 Wochen und 400 Euro (geht auch deutlich teurer) hatte ich für meinen Monteur alles zusammen. Die vorderen Federn waren schwierig aufzutreiben. Der Einbau gestaltet sich auf Grund der wirklich durchdachten Konstruktion des Benz recht einfach für einen Fachmann. Ich bin es nicht.
Alles Andere ist so geblieben. Es waren keine weiteren Einstellungen oder Anpassungen notwendig.
Und wie fährt er sich?
Mein Monteur hat mir abgeraten von dieser unnötigen Ausgabe. Die alten Dämpfer sind doch nach 100000 km schon weich genug.
Nein, sind sie nicht!
Der Unterschied ist recht deutlich. Diese übertriebene Härte ist weg und nicht jede Querfuge ist mehr mein Feind. Jetzt habe ich ein komfortableres Fahrzeug. Nun hatte ich hier im Forum gelesen, daß der 212er mit Standardfahrwerk bei 220 km/h instabil wird. Oh Gott. Habe ich jetzt meine Familie und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht?
Wie bereits erwähnt fahre ich nicht regelmäßig auf der Nordschleife um Rekorde aufzustellen, sondern bin ein ganz normaler Fahrer mit Stärken und Schwächen. Und nein, der Benz fährt auch bei gequälten 235km/h noch geradeaus. Selbst auf der Landstraße kippe ich nicht in jeder Kurve auf die Seitenspiegel. Die Schlaglöcher unser schönen Heimat haben einen bedeutenden Teil ihres Schreckens verloren.
Kurz zu den Sitzen. Die belederten Standardsitze sind sehr gut (mein Kind freut sich über die hintere Sitzheizung), aber schon die Standardsitze des Insignia sind komfortabler. Ist halt so.
Die 5 Gangautomatik macht genau was sie soll, sie schaltet. Zügig und stets im Hintergrund. Kein Vergleich natürlich mit der nicht perfekten Handschaltung des Insignia, der auch das Handycap des Zweimassenschwungrades mit sich herumschleppen muß.
Der 1.8er im Benz ist ein toller Motor. Kräftig und laufruhig und etwas bissig im oberen Bereich. Mir gefällt er. Klingt stets nach mehr. Sprit braucht er auch. Im Schnitt 9,5l Superplus.
Der Opelmotor (A20NHT) 2l, 220ps und 350Nm ist ein gelungenes Teil und braucht sich absolut nicht zu verstecken. Laufruhig und mit richtig Bumms. Im Durchschnitt auch 9,5l Superplus.
Kofferraum beim Benz? Einfach perfekt !
Achja, das ILS ist noch etwas besser als das AFL (und das ist schon genial). Eine tolle Erfindung.
Mein Resume: Tolles Auto, daß von Hause aus das Leid vieler Fahrzeuge teilt. Das viel zu stramme Fahrwerk.
Beste Antwort im Thema
Ein durch und durch subjektiver Beitrag.
Guten Tag,
nach 25 meist positiven Jahren mit Opel habe ich mir nun einen Traum erfüllt. E 250CGI T Avantgarde. Ein halbes Jahr hatte ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, um dann mich für ein Auto zu entscheiden. Es sollte ein Elegance werden, da ich auf Komfort stehe, doch es wurde auf Grund der besseren Ausstattung ein Avantgarde. In vielen Testberichten und Userbeiträgen las ich über einen gelungen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Finde den Fehler! Hart ist nicht automatisch sportlich, genausowenig laut gleich schnell ist. Beim Versuch uns eine eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen, wird kein Versuch unterlassen jeden Unsinn als Kundenwunsch darzustellen.
In den letzten 2 Jahren fuhr ich einen Insignia Sportstourer 2.0 Turbo, handgeschaltet, Frontantrieb, 220PS, 350Nm in der Editionsausstattung. Normales Fahrwerk und Standardsitze. Ein kräftiger und komfortabler Reisewagen mit einem Kombiheck, für das die Entwickler und Ingenieure mit Berufsverbot belegt werden müßten. Das Fahrwerk war recht straff und die Standardsitze einfach nur gut. 800 km am Stück und man macht nur eine Pause weil die Lunge pfeift. Naja und der Tank leer ist.
Und jetzt mein Traumwagen. Ich freue mich jeden Tag mit ihm zu fahren. Er sieht toll aus, fährt toll, schaltet toll, Radio toll, Navi toll, Panoramadach toll, Sound toll und Platz toll. Aber das Fahrwerk !!! Für mich ist ein Mercedes der Inbegriff von Komfort. Ich habe mir ein gutmotorisiertes Familienauto mit grandiosem Kofferraum zugelegt, welcher mit unseren immer schlechterwerdenden Sraßen klarkommen soll. Ich wollte keine Knallerbse für Streckenrekorde auf der Nordschleife.
Also ran ans Werk. Im Onlinekatalog von Sachs die Teilenummern der Stoßdämpfer für die Vorder - und Hinterachse und der vorderen Federn rausgesucht. Geht wirklich einfach. Danach im Internet nach den günstigsten Preisen gegoogelt und nach 2 Wochen und 400 Euro (geht auch deutlich teurer) hatte ich für meinen Monteur alles zusammen. Die vorderen Federn waren schwierig aufzutreiben. Der Einbau gestaltet sich auf Grund der wirklich durchdachten Konstruktion des Benz recht einfach für einen Fachmann. Ich bin es nicht.
Alles Andere ist so geblieben. Es waren keine weiteren Einstellungen oder Anpassungen notwendig.
Und wie fährt er sich?
Mein Monteur hat mir abgeraten von dieser unnötigen Ausgabe. Die alten Dämpfer sind doch nach 100000 km schon weich genug.
Nein, sind sie nicht!
Der Unterschied ist recht deutlich. Diese übertriebene Härte ist weg und nicht jede Querfuge ist mehr mein Feind. Jetzt habe ich ein komfortableres Fahrzeug. Nun hatte ich hier im Forum gelesen, daß der 212er mit Standardfahrwerk bei 220 km/h instabil wird. Oh Gott. Habe ich jetzt meine Familie und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht?
Wie bereits erwähnt fahre ich nicht regelmäßig auf der Nordschleife um Rekorde aufzustellen, sondern bin ein ganz normaler Fahrer mit Stärken und Schwächen. Und nein, der Benz fährt auch bei gequälten 235km/h noch geradeaus. Selbst auf der Landstraße kippe ich nicht in jeder Kurve auf die Seitenspiegel. Die Schlaglöcher unser schönen Heimat haben einen bedeutenden Teil ihres Schreckens verloren.
Kurz zu den Sitzen. Die belederten Standardsitze sind sehr gut (mein Kind freut sich über die hintere Sitzheizung), aber schon die Standardsitze des Insignia sind komfortabler. Ist halt so.
Die 5 Gangautomatik macht genau was sie soll, sie schaltet. Zügig und stets im Hintergrund. Kein Vergleich natürlich mit der nicht perfekten Handschaltung des Insignia, der auch das Handycap des Zweimassenschwungrades mit sich herumschleppen muß.
Der 1.8er im Benz ist ein toller Motor. Kräftig und laufruhig und etwas bissig im oberen Bereich. Mir gefällt er. Klingt stets nach mehr. Sprit braucht er auch. Im Schnitt 9,5l Superplus.
Der Opelmotor (A20NHT) 2l, 220ps und 350Nm ist ein gelungenes Teil und braucht sich absolut nicht zu verstecken. Laufruhig und mit richtig Bumms. Im Durchschnitt auch 9,5l Superplus.
Kofferraum beim Benz? Einfach perfekt !
Achja, das ILS ist noch etwas besser als das AFL (und das ist schon genial). Eine tolle Erfindung.
Mein Resume: Tolles Auto, daß von Hause aus das Leid vieler Fahrzeuge teilt. Das viel zu stramme Fahrwerk.
30 Antworten
Moin Martin,
die Wahrnehmung einer "permanenten Unruhe" im Fahrwerk ist für mich inzwischen Ausschlusskriterium beim Fahrzeugkauf.
Deshalb habe ich damals nach langer Suche und vielen Probefahrten auch zwei "Elegance"-Modelle ausgewählt, eines mit Airmatic (als Folge meines Beitrags aus 2017, weiter oben).
Beide Fahrzeuge sind in dieser Hinsicht akzeptabel.
Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wieviele Autos unterschiedlicher Hersteller ich schon nicht gekauft habe, weil mir das Fahrwerk zu unkomfortabel war.
Leider sind straffe Fahrwerke mit dieser "permanenten Unruhe" extrem weit verbreitet und von vielen offenbar auch gesucht.
Hallo
Das Interessante in meinem Fall ist dass mir diese Unruhe, ich denke der Ausdruck triffts ganz gut, erst nach 500km aufgefallen ist, und somit muss es stark davon abhängen auf welcher Strasse man fährt. Auf 2x60km Überlandfahrt durchs Ennstal, von Liezen nach Radstadt und retour war davon nix zu merken. Es ist schon gut zu wissen dass ich mir das alles nicht nur einbilde, dank dem Forum hier. Ich bin auch 212er Limousinen gefahren die keine Avantgarde Ausführung hatten, das ist zwar schon einige Zeit her, und da hab ich diese Unruhe auch nie vernommen. Das Auto wieder herzugeben mag ich ehrlich gesagt nicht, es hat lange genug gedauert mich da durchzuringen, ich bin da eher unflexibel. Aber jetzt mal weiterschauen, und mit meinem Mechaniker reden, aber ich fürchte da werd ich auch nix anderes hören, aber ich werde es berichten, danke, Martin
Zitat:
Ich bin auch 212er Limousinen gefahren die keine Avantgarde Ausführung hatten, das ist zwar schon einige Zeit her, und da hab ich diese Unruhe auch nie vernommen.
Ein Taxi wahrscheinlich. 😁
Ja, die federn auch ziemlich ausgewogen, dafür machen sie nach ein paar 100.000 km andere Zicken...
Ganz genau, ich fahr seit mehr als 20 Jahren nebenbei Taxi, also am Steuer nicht als Fahrgast ??
das sind aber meist 200 oder 220CDI und die haben 205er 16 Zöller und > 1/2 Millionen km am Tacho
Ähnliche Themen
Zitat:
@malmal schrieb am 24. August 2023 um 16:36:48 Uhr:
Und noch eine Frage, welche Reifendimension fährst du mit 2.3 Bar? Danke
Ich habe nur 17 Zoll geschrieben, weil ich dachte/denke, dass das "automatisch" 245/45 als zugelassene Größe heißt.
Martin, du sagst schräg abgefahrene Reifen? Wenn die kurz vor Ende sind, würde ich neue drauf machen und damit dann eine Fahrwerksvermessung.
Der 212 ist auch gerade bei Laufgeräuschen sehr schlecht entkoppelt, was bei rauhem Belag extrem auffällt. Ich habe deshalb das Auto voller Dämmung 🙂
Danke für die Reifendimension, stimmt, 17 Zoll impliziert 245/45 und auch danke für den Reifenhinweis, betroffen ist nur der Reifen vorne links, aber es wäre sinnvoll neue Reifen aufzuziehen
Auch wenn's nun schon länger her ist möchte ich nur kurz zum Thema Avantgarde Fahrwerk und Reifen noch was berichten.
Nachdem ich neue Winterreifen kaufen mußte hab ich mich für Hankook i*cept evo3 ohne verstärkte Reifenwand (kein XL) entschieden. Seitdem ist das Auto ein Stück angenehmer zu fahren.
ich wollte eigentlich die Idee die hier im Forum vorgeschlagen wurde, nämlich auf Elegance Fahrwerk umzubauen, aufgreifen (auch mein Mechaniker meinte daß das möglich sei), aber leider, wie so oft beim Gebrauchtwagenkauf, sind dann andere Sachen dazwischengekommen.
Bei mir war's der rechte Scheinwerfer (Stellmotor defekt) und auch die Luftbälge waren zu erneuern, was glücklicherweise mit dem Austausch des korrodierten Hinterachsträgers (Kulanz-Tausch) einherging.
Das heißt der Fahrwerksumbau mußte aus finanziellen Gründen verschoben werden.
Hallo Roadrunner69......gibt es dich noch hier im Forum ? Könntest du dich mal melden ? Hätte da einige yfragen wegen dem Umbau auf Elegance......
Gruß Tommes
es kann sein, dass das Steuergerät der elektronischen Niveauregulierung noch auf Elegance codiert werden muss, damit er standardgemäß nicht so tief einreguliert (13mm). Kann das jemand bestätigen?
Nein. Da kann man nichts codieren.
Zitat:
@Aynali schrieb am 21. April 2024 um 08:29:12 Uhr:
Nein. Da kann man nichts codieren.
Auch nicht in Vediamo oder DTS?
Nein leider gibt es da keine Option eine Ausstattung zu wählen. Man fährt die gewünschte Höhe an und speichert es mit den richtigen Werten des Neigungswinkels ab. Danach macht das Fahrwerk alles andere von alleine. Bei 0mm Höhe bist du bei der Elegance Ausstattung. Bei -10mm bis -13mm bei Avantgarde.
Interessant. Dazu gibt es hier im Forum noch eine etwas andere Aussage:
"[...] das funktioniert im Steuergerät ENR über den Menüpunkt „Anpassungen“ -> „Einlernvorgänge“ -> „Neukalibrierung“
„Weiter“ bestätigen und dann „Ja“ bestätigen
Dann muss die Fahrzeughöhe eingestellt werden und im nächsten Schritt mit dem Romess-Messgerät an der Antriebswelle Hinterachse ein Messwert ermittelt werden.
Und genau dabei wird’s dann kompliziert.
Gibt man jetzt den ermittelten Wert ein wird’s nie was mit der Tieferlegung. Das Steuergerät wird dann immer ausgleichen und deine Hinterachse bleibt so hoch wie sie ist.
Bei ENR Steuergeräten die mit Avantgardeausstattung codiert sind regelt das Steuergerät 13mm tiefer wie kalibriert wird.
D.h. Neukalibrierung starten ,
Hinterachse 13mm höher wie gewünscht einstellen und im nächsten Schritt den Messwert 1.0* eingeben.[...]"
ja. genau so. Es gibt aber im ENR Steuergerät keine Option eine Ausstattungsvariante auszuwählen. Es wird die Höhe eingestellt, kalibriert und fertig. Mit dem Romess-Messgerät wird der Neigungswinkel ermittelt. Messwert 1.0 ist eine Variable. Meistens sind die Werte des Neigungswinkels im negativen Bereich.