Fahrwerkumbau von Avantgarde zu Elegance
Ein durch und durch subjektiver Beitrag.
Guten Tag,
nach 25 meist positiven Jahren mit Opel habe ich mir nun einen Traum erfüllt. E 250CGI T Avantgarde. Ein halbes Jahr hatte ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, um dann mich für ein Auto zu entscheiden. Es sollte ein Elegance werden, da ich auf Komfort stehe, doch es wurde auf Grund der besseren Ausstattung ein Avantgarde. In vielen Testberichten und Userbeiträgen las ich über einen gelungen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Finde den Fehler! Hart ist nicht automatisch sportlich, genausowenig laut gleich schnell ist. Beim Versuch uns eine eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen, wird kein Versuch unterlassen jeden Unsinn als Kundenwunsch darzustellen.
In den letzten 2 Jahren fuhr ich einen Insignia Sportstourer 2.0 Turbo, handgeschaltet, Frontantrieb, 220PS, 350Nm in der Editionsausstattung. Normales Fahrwerk und Standardsitze. Ein kräftiger und komfortabler Reisewagen mit einem Kombiheck, für das die Entwickler und Ingenieure mit Berufsverbot belegt werden müßten. Das Fahrwerk war recht straff und die Standardsitze einfach nur gut. 800 km am Stück und man macht nur eine Pause weil die Lunge pfeift. Naja und der Tank leer ist.
Und jetzt mein Traumwagen. Ich freue mich jeden Tag mit ihm zu fahren. Er sieht toll aus, fährt toll, schaltet toll, Radio toll, Navi toll, Panoramadach toll, Sound toll und Platz toll. Aber das Fahrwerk !!! Für mich ist ein Mercedes der Inbegriff von Komfort. Ich habe mir ein gutmotorisiertes Familienauto mit grandiosem Kofferraum zugelegt, welcher mit unseren immer schlechterwerdenden Sraßen klarkommen soll. Ich wollte keine Knallerbse für Streckenrekorde auf der Nordschleife.
Also ran ans Werk. Im Onlinekatalog von Sachs die Teilenummern der Stoßdämpfer für die Vorder - und Hinterachse und der vorderen Federn rausgesucht. Geht wirklich einfach. Danach im Internet nach den günstigsten Preisen gegoogelt und nach 2 Wochen und 400 Euro (geht auch deutlich teurer) hatte ich für meinen Monteur alles zusammen. Die vorderen Federn waren schwierig aufzutreiben. Der Einbau gestaltet sich auf Grund der wirklich durchdachten Konstruktion des Benz recht einfach für einen Fachmann. Ich bin es nicht.
Alles Andere ist so geblieben. Es waren keine weiteren Einstellungen oder Anpassungen notwendig.
Und wie fährt er sich?
Mein Monteur hat mir abgeraten von dieser unnötigen Ausgabe. Die alten Dämpfer sind doch nach 100000 km schon weich genug.
Nein, sind sie nicht!
Der Unterschied ist recht deutlich. Diese übertriebene Härte ist weg und nicht jede Querfuge ist mehr mein Feind. Jetzt habe ich ein komfortableres Fahrzeug. Nun hatte ich hier im Forum gelesen, daß der 212er mit Standardfahrwerk bei 220 km/h instabil wird. Oh Gott. Habe ich jetzt meine Familie und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht?
Wie bereits erwähnt fahre ich nicht regelmäßig auf der Nordschleife um Rekorde aufzustellen, sondern bin ein ganz normaler Fahrer mit Stärken und Schwächen. Und nein, der Benz fährt auch bei gequälten 235km/h noch geradeaus. Selbst auf der Landstraße kippe ich nicht in jeder Kurve auf die Seitenspiegel. Die Schlaglöcher unser schönen Heimat haben einen bedeutenden Teil ihres Schreckens verloren.
Kurz zu den Sitzen. Die belederten Standardsitze sind sehr gut (mein Kind freut sich über die hintere Sitzheizung), aber schon die Standardsitze des Insignia sind komfortabler. Ist halt so.
Die 5 Gangautomatik macht genau was sie soll, sie schaltet. Zügig und stets im Hintergrund. Kein Vergleich natürlich mit der nicht perfekten Handschaltung des Insignia, der auch das Handycap des Zweimassenschwungrades mit sich herumschleppen muß.
Der 1.8er im Benz ist ein toller Motor. Kräftig und laufruhig und etwas bissig im oberen Bereich. Mir gefällt er. Klingt stets nach mehr. Sprit braucht er auch. Im Schnitt 9,5l Superplus.
Der Opelmotor (A20NHT) 2l, 220ps und 350Nm ist ein gelungenes Teil und braucht sich absolut nicht zu verstecken. Laufruhig und mit richtig Bumms. Im Durchschnitt auch 9,5l Superplus.
Kofferraum beim Benz? Einfach perfekt !
Achja, das ILS ist noch etwas besser als das AFL (und das ist schon genial). Eine tolle Erfindung.
Mein Resume: Tolles Auto, daß von Hause aus das Leid vieler Fahrzeuge teilt. Das viel zu stramme Fahrwerk.
Beste Antwort im Thema
Ein durch und durch subjektiver Beitrag.
Guten Tag,
nach 25 meist positiven Jahren mit Opel habe ich mir nun einen Traum erfüllt. E 250CGI T Avantgarde. Ein halbes Jahr hatte ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, um dann mich für ein Auto zu entscheiden. Es sollte ein Elegance werden, da ich auf Komfort stehe, doch es wurde auf Grund der besseren Ausstattung ein Avantgarde. In vielen Testberichten und Userbeiträgen las ich über einen gelungen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Finde den Fehler! Hart ist nicht automatisch sportlich, genausowenig laut gleich schnell ist. Beim Versuch uns eine eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen, wird kein Versuch unterlassen jeden Unsinn als Kundenwunsch darzustellen.
In den letzten 2 Jahren fuhr ich einen Insignia Sportstourer 2.0 Turbo, handgeschaltet, Frontantrieb, 220PS, 350Nm in der Editionsausstattung. Normales Fahrwerk und Standardsitze. Ein kräftiger und komfortabler Reisewagen mit einem Kombiheck, für das die Entwickler und Ingenieure mit Berufsverbot belegt werden müßten. Das Fahrwerk war recht straff und die Standardsitze einfach nur gut. 800 km am Stück und man macht nur eine Pause weil die Lunge pfeift. Naja und der Tank leer ist.
Und jetzt mein Traumwagen. Ich freue mich jeden Tag mit ihm zu fahren. Er sieht toll aus, fährt toll, schaltet toll, Radio toll, Navi toll, Panoramadach toll, Sound toll und Platz toll. Aber das Fahrwerk !!! Für mich ist ein Mercedes der Inbegriff von Komfort. Ich habe mir ein gutmotorisiertes Familienauto mit grandiosem Kofferraum zugelegt, welcher mit unseren immer schlechterwerdenden Sraßen klarkommen soll. Ich wollte keine Knallerbse für Streckenrekorde auf der Nordschleife.
Also ran ans Werk. Im Onlinekatalog von Sachs die Teilenummern der Stoßdämpfer für die Vorder - und Hinterachse und der vorderen Federn rausgesucht. Geht wirklich einfach. Danach im Internet nach den günstigsten Preisen gegoogelt und nach 2 Wochen und 400 Euro (geht auch deutlich teurer) hatte ich für meinen Monteur alles zusammen. Die vorderen Federn waren schwierig aufzutreiben. Der Einbau gestaltet sich auf Grund der wirklich durchdachten Konstruktion des Benz recht einfach für einen Fachmann. Ich bin es nicht.
Alles Andere ist so geblieben. Es waren keine weiteren Einstellungen oder Anpassungen notwendig.
Und wie fährt er sich?
Mein Monteur hat mir abgeraten von dieser unnötigen Ausgabe. Die alten Dämpfer sind doch nach 100000 km schon weich genug.
Nein, sind sie nicht!
Der Unterschied ist recht deutlich. Diese übertriebene Härte ist weg und nicht jede Querfuge ist mehr mein Feind. Jetzt habe ich ein komfortableres Fahrzeug. Nun hatte ich hier im Forum gelesen, daß der 212er mit Standardfahrwerk bei 220 km/h instabil wird. Oh Gott. Habe ich jetzt meine Familie und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht?
Wie bereits erwähnt fahre ich nicht regelmäßig auf der Nordschleife um Rekorde aufzustellen, sondern bin ein ganz normaler Fahrer mit Stärken und Schwächen. Und nein, der Benz fährt auch bei gequälten 235km/h noch geradeaus. Selbst auf der Landstraße kippe ich nicht in jeder Kurve auf die Seitenspiegel. Die Schlaglöcher unser schönen Heimat haben einen bedeutenden Teil ihres Schreckens verloren.
Kurz zu den Sitzen. Die belederten Standardsitze sind sehr gut (mein Kind freut sich über die hintere Sitzheizung), aber schon die Standardsitze des Insignia sind komfortabler. Ist halt so.
Die 5 Gangautomatik macht genau was sie soll, sie schaltet. Zügig und stets im Hintergrund. Kein Vergleich natürlich mit der nicht perfekten Handschaltung des Insignia, der auch das Handycap des Zweimassenschwungrades mit sich herumschleppen muß.
Der 1.8er im Benz ist ein toller Motor. Kräftig und laufruhig und etwas bissig im oberen Bereich. Mir gefällt er. Klingt stets nach mehr. Sprit braucht er auch. Im Schnitt 9,5l Superplus.
Der Opelmotor (A20NHT) 2l, 220ps und 350Nm ist ein gelungenes Teil und braucht sich absolut nicht zu verstecken. Laufruhig und mit richtig Bumms. Im Durchschnitt auch 9,5l Superplus.
Kofferraum beim Benz? Einfach perfekt !
Achja, das ILS ist noch etwas besser als das AFL (und das ist schon genial). Eine tolle Erfindung.
Mein Resume: Tolles Auto, daß von Hause aus das Leid vieler Fahrzeuge teilt. Das viel zu stramme Fahrwerk.
30 Antworten
Sorry wenn ich hier querschiesse: Bei meinem S211 frägt die SD bei Neukalibrierung knapp vorm Abspeichern nach Sonderausstattung (486 Sportfahrwerk? Erinnerung ist schlecht). Hier muss man Ja/Nein auswählen. Kann natürlich beim Nachfolgemodell geändert worden sein.