1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Fahrwerksfedern

Fahrwerksfedern

Audi A3 8P

Hey,

habe mir für meinen A3 bj2004 Ambition 2.0 TDI 140PS neue Felgen gekauft für den Sommer, spiele jetzt mit dem Gedanken das Auto etwas Tiefer zu legen.

Habt Ihr erfahrungen wie es sich verhält mit den originalen Dämpfern und Tieferlegungsfedern, z.B H&R

Die Felgen sind bbs CH 8x18 mit 225/40 R18 Reifen.

Ich möchte am liebsten die originalen Dämpfer beibehalten da mir diese super gefallen für die bescheidenen Straßen hier in der gegend, aber wie sieht es aus mit dem Fahrverhalten und mit dem Streifen der reifen im Radhaus beim Eintauchen, da die Dämpfwirkung ja eigentlich für nen größeren Federweg konstruiert wurde?

Was könntet Ihr mir empfehlen?

MFG Schorsch

53 Antworten

Steht doch auch im Profil... 8,5 ET 45

Also dann müsste es mit meinen 8er et43 auch gehen oder?

Hab mal was gelesen dass man die schrauben auch wegmachen kann, hält dann die Stoßstange noch richtig?

MFG Schorsch

Dürfte gehen auch ohne die Schraube zu entfernen.

Dir Schraube hält nicht den Kotflügel sondern das Plastik im Inneren des Radkasten über den Reifen...

hab ich irgendwas überlesen?! hab doch geschrieben das ich zb et38 8.5x18 mit 45er federn ohne probleme fahre und du fragst zum 100.mal ob et43 geht ? umso niedriger die et umso weiter stehen sie raus und wenn ich mit et38 keine probleme habe ist die sache für dich doch klar...?

Ähnliche Themen

Ja ok passt, wollt nur auf nummer sicher gehen da es ja wie gesagt gerade in scharfen linkskurven streift wenn hinten jemand sitzt oder so.

MFG Schorsch

Habe jetzt ein komplettes Bilstein Sportline Fahrwerk verbaut, vorne 45-50mm und hinten 35-40mm, hat alles super gepasst, bis jetzt ist er aber noch recht hoch, warscheinlich setzt er sich noch schätze ich mal. Fahrverhalten in Kurven ist aber echt super, nur Schachtdeckel oder soetwas dämpfen sie nicht wirklich. Bin im großen und ganzen bis jetzt damit zufrieden.

Aber das mit dem Streifen an der Schraube im Radkasten hat er immernoch wenn man ihn beläd und zügig in ne kurve fährt.
Die oberste Schraube kann man ja aber glaub ohne Probleme einfach weglassen oder?

MFG Schorsch

Wie lange dauert es eigentlich bis das Fahrwerk sich auf die Endhöhe setzt?

Bei nem vernünftigen Fahrwerk ein paar Tage bzw 200-300km.
Ich hatte in unserem Lupo 40er federn, die direkt nach Einbau 30mm tiefer waren. Habe die jetzt nach 5 Jahren rausgeworfen, da die jetzt 65 tiefer waren. Habe immer schön nachgemessen, weil ich halt neugierig bin. Hängt also absolut von der verwendeten Materialqualität ab...

Mhm ich hoffe er setzt sich vorne noch und hinten nichtmehr 😁 habe die 45-50/35-40 Federn verbaut, und er ist hinten optimal, nur vorne 1-2 cm zu hoch =/ sieht scheiße aus =/ hat voll den Hängearsch :/

Das verhalten wenn man über nen Gullideckel fährt gefällt mir auch nicht, gibt nen richtigen schlag ins auto ab, war bei meinen Sportfahrwerken in meinem Golf 3 nie so extrem =/ vllt legt es sich ja noch.

MFG Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen