Fahrwerksfeder HA
Hi, heute beim Reifentauschen habe ich bemerkt dass die Feder hinten links gebrochen ist, am unteren Ende fehlt ein Stückchen, scheint schon länger zu sein, so wie das aussieht.
Ich habe leider beim fotografieren die Farbcodierung nicht so recht draufbekommen.
Fahrzeug ist ein 2009er Modelljahr A6 Avant 3.0TFSI (213kW, 0588 AJR)
Laut Ausstattungsliste ist das S-Line Fahrwerk verbaut. Der A6 ist auch dezent tiefer als "normale" A6.
Kann mir jemand helfen, ggf mit FIN per PN welche Originalfeder aus dem Zubehör passen könnte? Ich möchte keinen Satz Sportfedern reinbauen, sondern nur die beiden hinteren ersetzen. Ich fürchte bei Audi kostet eine Feder ein Vermögen.
22 Antworten
Habs weiter oben doch geschrieben. Vertragshändler, Kostenvoranschlag rund 300€. Feder mit Federaufnahmen, Schrauben usw rd 170€. Rest Montage.
Die haben mir schon oft mit Rat und Tat zur Seite gestanden, die dürfen jetzt au mal bissle was verdienen.
sorry, das weiter oben hatte ich nicht mehr im Fokus.
Mein bevorzugter Vertragshändler hat schon einige tausend Euro für Reparaturen und Inspektionen von mir bekommen. Im März haben die erst fast 800€ für eine Reparatur des linken Aussenspiegels vom 4F abgegriffen weil der kleine Motor für die Schwenkfunktion defekt war. Eigentlich versuchen wir erst mal alles selbst zu reparieren aber je nachdem um was es geht muss halt die Werkstatt ran. Bei normalen Standard-Reparaturen ziehe ich aus Kostengründen die freie Werkstatt vor. Es ist schon ein Unterschied, ob man 300 € oder 1000 € für die selbe Arbeit bezahlt....
Gerade eben einen Anruf bekommen, Auto wird nicht fertig. Die haben halt am Nachmittag erst angefangen, anstatt morgens...Auto steht seit gestern Nachmittag dort ... und dann festgestellt dass der im System hinterlegte Aufwand zuwenig ist.
Das ärgert mich, der Termin war schon längers vereinbart, da muss man das dann nicht als letztes an dem Tag anfangen.
Kann ich nicht ganz nachvollziehen, zumal ich damals beim Kostenvoranschlag mit dem Serviceberater die Schritte durchgegangen bin die im Systen hinterlegt sind.
Ersatzauto wurde angeboten bis morgen, habe aber noch eines, also hab ich mir das gespart.
Bin nur gespannt, was der Mehraufwand sein soll und was ich morgen an Rechnung bekomme.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. November 2019 um 19:52:55 Uhr:
sorry aber für Experimente mit Spanngurten bei Fahrwerksfedern bin ich etwas zu alt und zu vorsichtig. Die geschätzten 120 € Arbeitslohn (für das Wechseln Achsmanschette und Feder) sollte sich eigentlich jeder 4F-Fahrer leisten können, aber es muss jeder selbst wissen was er tut.....
Das Geld hat hier keine Rolle gespielt. Ich hätte es auch bei Audi machen lassen können. Aber der Reiz es selbst zu versuchen war nun mal größer.
Leider gab und gibt es weiterhin keinen vernünftigen und bezahlbaren Federspanner für diese Arbeit zu kaufen. Und jetzt wo ich damit fertig bin kann ich nur sagen.
Experiment? Ja, volle Zustimmung!
Gefährlich? Keineswegs, nach dem Ausbau sind die Federn direkt in meinen Federspanner gewandert und ich habe diese Ordnungsgemäß entspannt. Die Spanngurte selbst können einiges mehr halten als die Feder. Aber wie du schon sagst. Muss ja jeder selbst wissen...
Für mich war der Reiz es selbst zu versuchen viel größer als das wieder irgend einem Mechaniker in die Hände zu geben (Hobby halt)
Aber zurück zum Thema.
Die ganze Aktion Gewindefahrwerk war bei mir an einem Nachmittag erledigt. Vorne und hinten. Mit dem Federspanner von Audi und ohne Experimentieren mittels Spanngurt wäre das sogar noch schneller erledigt gewesen. Solch ein vertrösten der Werkstatt ist auch ein Grund wie ich zum selbst Schrauben gekommen bin. Ich hatte selten den Fall das alles nach Plan lief und ich pünktlich mein Fahrzeug wieder bekommen habe.
Ähnliche Themen
Ja, werde das denen heute auch nochmal sagen dass mich das nicht sehr begeistert.
Es gibt aber halt auch Phasen im Leben wo man Zeittechnisch etwas eingeschränkt ist (so wie jetzt bei mir) und sowas dann auch gerne machen lässt
Kann ich voll verstehen. Manchmal passt das überhaupt nicht und dann möchte man halt das es einfach gut erledigt wird. Für sowas bin ich jetzt bei meiner Selbsthilfe Werkstatt Kunde. Wenn mal etwas Kompliziertes erledigt werden muss. Dann bitte dort. Da wird noch an den Autos gearbeitet und es ist nicht alles mit etlichen Prozessen verkompliziert.
Und bisher auch top Zuverlässig was Zeit angeht. Deswegen gibt es auch immer ein kleines Trinkgeld 🙂
Hab das Auto eben geholt.
Es wurde sich mehrfach entschuldigt....es hat wohl das Werkzeug gehimmelt, waren am Ende zu dritt dran um das heute früh gleich fertig zu machen.
Kosten blieben beim Preis vom Kostenvoranschlag. Alles gut
@hinkes :
fein das wieder alles in Ordnung ist und Du mit der Werkstatt zufrieden bist.
@LubbY-HST :
mich reizt auch so manches aber nicht mit Spanngurten eine Schraubfeder auszubauen. Aber wie schon gesagt: jeder wie er meint 🙂