Fahrwerksfeder angeblich gebrochen bei Renault 19, egal?
wegen eines Ölverlustes sind wir (Siehe anderer Thread) zur werkstatt, dabei nahmen die das Auto hoch und meinten alles nicht so tragisch, einfach motorwäsche dann merkt tüv nix.
aber sie meinten eine gebrochenen fahrfeder vorne links entdeckt zu haben.
ähm, warum merkt man beim fahren nix?
weder ein schleifen, noch ein klappern oder rauch nichts.
angeblich MUSS man die auswechseln weil TÜV auf federn prüft und wir nächste woche ja tüv machen lassen.
die wollen beide schraubenfedern vorne auswechseln, je rund 50 euro für die federn jeweils, plus arbeitszeit und achsjustierung kommen die auf insgesamt 300 euro allein fürs auswechseln der beiden federn.
ist das nicht zuviel?
und kann das sein dass manm von fahrfederbruch NICHTS mitbekommt, selbst nicht auf der autobahn mit 160?
MUSS man die feder wechseln, wegen tüv? Weil fehlender komfort wär mir egal, wirklich! (--> Pleitegeier bin)!!
zweite meinung von anderer wekstatt einholen?
naja danke nochmal, musste einfach neues thema aufmachen,damit ich auch zu diesem anliegen replies bekomm hehe, THX so much
was haltet ihr von diesem comment?
"Schraubenfedern dagegen sind fast unzerstörbar, mir ist jedenfalls bisher äußerst selten etwas über gebrochene Schraubenfedern zu Ohren gekommen. Sollte dies doch einmal vorkommen, dann bricht eine Schraubenfeder immer in der letzten Wicklung und bleibt
somit eingeschränkt verwendungsfähig. Selbst bei völliger Zerstörung der Schraubenfeder könnte man den Abstand zwischen Rahmen und Achse mit Holzklotz oder Ähnlichem und Gurten fixieren, denn die Achsführung wird ja von den Achslenkern übernommen, anders als bei Blattfedern, denen zusätzlich zur Aufgabe der elastischen Verformung auch noch die Führung in Längs- und Querrichtung aufgebürdet wurde. "
also demnach is ne gebrochenen s chraubenfeder noch eingeschränkt nutzbar, wie gesagt wir merken ja NICHTS von dem bruch, und naja wenn kohle grad net da is , kanns ja noch warten hm? oder prüft TÜV immer auf federn?
13 Antworten
Beim Twingo/Clio brechen öfters Federn, würd mich nicht wundern wenn der R19 auch betroffen ist. Merkt man in der Regel wirklich nicht, ist mir auch schon passiert. Ich weiss es nicht sicher, aber es würde mich sehr wundern, wenn der TÜV eine gebrochene Feder durchgehen lässt.
Wenn du Geld sparen willst, lass nur eine Seite machen. Die Achsvermessung kann auch ein paar Tage warten, macht jeder bessere Reifenhändler (40-50 Eur). Nur nicht allzu lange damit warten, weil sich sonst die Reifen einseitig abfahren können.
Laut den Aussaugen von 3 verschiedenen Mechanikern im Bekanntekreis muss man nach einen Federwechsel nicht die Spur eingstellt werden. Hmm?
Grüße
Man muss nicht, aber normalerweise macht man das immer nach Arbeiten an der Aufhängung. Wie gesagt, Reifenverschleiss im Auge behalten.
Hi....
wenn du nur 1. wechselst,kann es dir passieren,das die andere nach 1. Woche auch flöten geht.....
Deshalb alle beide Wechseln.... !!!
50 eus für ne Feder,das geht doch.... für meinen Reno kostet eine Orginale 120 eus....
Ne Achsvermessung brauchst du nicht zu machen ...warum auch !!!
Die Feder bestimmt doch letztendlich nur die Fhz höhe !!!
Und an der kannst du nix einstellen !!!!
Man sollte nur ne Vermessung machen,wenn man da nen paar sport Federn einbaut !!! Weil dann verändert man denn Sturz und die Spur......
so denne
Ähnliche Themen
mensch vielen dank euch, schade das ich anderen leuten keine guten ratschläge geben kann, da ich nix von autos versteh^^ hehe.
hm das auto ist 93er baujahr, aber angeblich nur 70.000 kilometer, da beim gebrauchtkauf vom renault händler damals angeblich nur 33000 kilometer drauf waren, aber naja in den letzten 2 jahren ging soviel kaputt,dass wohl jeder die reperaturkosten gespart hätte und sich nen neuen gebrauchten gekauft hätte.
aber nachdem nun beide auspufftöpfe neu sind, die endstufe gewechselt (gab mal keinen zundfunken urplötzlich mehr) , son vergaserschlauch gewechselt (dass das am gaspedal hängt, motor lief immer hochtourig auch im stand, an schraube drehen half nix da etwas gerissen war, man musste son kabel erneuern), bremsscheiben erneuert, kupplungsscheibe erneuert, reifen erneuert und immer wieder kleinigkeiten anfallen, alles in den letzten 2 jahren bei einem auto dass eigentlich eh nur noch schrottwert hat (93er baujahr r19).
aber naja, jetzt wissen wir wenigstens was alles repariert wurde und hoffen dass so gut wie alle verschleissteile nun damit repapariert sind und der wagen wieder gut laufen wird, denn für uns ist ein auo nur transportmittel, kein >Ersatzkind oder Luxusgegenstand . würde gerne wie in anderen länder ein auto fahren bis es unterm hintern zusammenfällt, aber bei den reparaturkosten in deutschland kann mans ja vergessen, es sei denn man macht vieles selbst mit kumpels oder schwarzarbeit und beides haben wir halt leider net 🙂 keine kontakte hehe immer nur vertragswerkstatt oder freie werkstätte.
naja wenn wir ein neues auto gebraucht !! kaufen würden für vielleicht 2000 euro , dann würden wir ja gar nicht wissen was alles auf uns zukommt und ich fürchte nur dass dann die gesamte palette wieder zu machen ist ,. nach ner weile:
kupplungsscheibe
bremmsscheiben
motorverschleissteile wie bei uns am vergaser
federbruch
usw
deswegen behalten wir lieber unser auto, sonst wiederholen sich ja etliche reparaturen in naher zukunft wieder 🙂
haben jetzt den wagen zu nem türken gebracht, also so ne türkische werkstatt die immer voll billisch is.
da wird tüv+asu gemact auch für 120 , ganz normal halt, aber er nimmt nur 50 euro arbeitszeit für austausch der federn, beim fachmann wären es 2x 115 euro gewesen glaub ich , reine arbeitszeit.
naja fachmann wollt alles für 420 machen, ma gucken wie günstig es jetzt beim türken wird, hoff unter 300
Das ist nicht zu teuer.
Habe bei meinem(R19) voriges Jahr Federn und Stossdämpfer wechseln lassen.
Hat geschmeidige 560€ gekostet,und das in ner freien Werkstatt.
Das mit den gebrochenen Federn merkt man tatsächlich nicht.
Marco
Hallo zusammen,
ich bin selber Mechaniker und muss mich wundern über eure leichtsinnigkeit. Gebrochene Federn sind lebensgefährlich genauso wie selbst gekürzte federn bzw generell gekürzte federn. kann sehr schlimm ausgehen habe es leider schon gesehen.der fahrer ist zu seinem glück mit ein paar blauen flecken davon gekommen nur der 325 war matsch. Federn sollten immer paarweise ersetzt werden. Achsvermessung ist auch notwendig weil neue federn etwas höher sind und somit die achsgeometrie sprich sturz, spur nicht mehr stimmen.
Geht mit solchen sachen nicht leichtsinnig um!
MfG Tommy
Super,ein Fachmann.
Kannst du mir mal sagen,wie man das merkt,wenn die Feder gebrochen ist?
Hört man das,oder merkt man das am Fahrverhalten?
Marco
Das kommt drauf an wo sie gebrochen ist. Beim Twingo meiner Mutter ist mir die Feder mit einem lauten Knall gebrochen, beim Abbiegen (glücklicherweise war ich auch recht langsam dabei unterwegs). Danach fiel mir das abgebrochene Stück von oben langsam die Feder runter (klong, klong, klong). Ich habe es dann von der Strasse gesammelt. Danach machte der Wagen beim Fahren einen heiden Lärm, weil die Feder im Federteller sprang.
Ungefährlich ist das Fahren mit gebrochener Feder sicherlich auch nicht, es hat schon seinen Grund, warum man damit keinen TÜV bekommt ;-)
Ich hatte diesen Fall vor etwa 1 Jahr.
Wollte eigentlich bloss die Stossdämpfer wechseln lassen,und dabei bemerkte man das die linke Feder gebrochen war.
Da habe ich nicht schlecht gestaunt,das kannst du mir glauben.
Marco
@penpal
Nee, also wirklich. Sparen schön und gut. Aber Defekte am Fahrwerk können ganz schnell ganz böse ins Auge gehen.
Nicht nur beim plötzlichen Ausweichen, wo der Wagen vielleicht ausbricht.
Da gibts schon genug "Profis", die bei ner Tieferlegung sparen wollen und bei ner Vollbremsung aus 150 mal eben gegen die Leitplanken knallen...
Wenn eine Feder gebrochen ist, stimmt die gesamte Achsgeometrie nicht mehr... Spur und Sturz werden mit Laser in 1/100 mm eingestellt!
Alleine das Wechseln der Federn ändert die Spur um mehrere 1/10 mm, da z.B. die Stoßdämpfer-Aufhängungen niemals in der gleichen Lage zueinander fixiert werden wie zuvor.
Außerdem erhöht sich der Reifenverschleiß enorm, wenn die Spur nicht mehr stimmt. Mein Kumpel hat sich immer über den großen Reifenverschleiß bei seinem (selbst tiefergelegten) Golf III gewundert. Jetzt hat er die Spur einstellen lassen, und siehe da, der Wagen rennt 10km/h mehr und Reifen halten doppelt so lange...
Wenn absolut kein Geld da ist, such Dir nen Schrottplatz und nen Renault 19 und bau die Stoßdämpfer ab, dann hast zumindest ein paar funktionstüchtige, die Du dann selbst einbauen kannst! Die Spureinstellung kostet 50 Euro bei Auto-Tip oder Bosch.
Gruß
FC
Muss Dir vollkommen Recht geben,das ist wirklich unverantwortlich.
Zumal man damit nicht bloss sich schadet,sondern auch Anderen.
Marco