Fahrwerksberatung
Hallo,
nachdem ich an der HA eine gebrochen Feder festgestellt habe, möchte ich für meinen 11 Jahre alten Golf V mit 112.000 km das Fahrwerk komplett erneuern (Federn, Dämpfer, Federbeinlager, Staubschutzkappen).
Natürlich liebäugelt man in einer solchen Situation mit der Investition eines Sportfahrwerkes.
Ich weiß jetzt allerdings nicht, welche Tieferlegung für mein Auto mit breiteren Alufelgen und AHK möglich sind. Gewünscht ist eigentlich nur eine moderate Tieferlegung von max 35 mm, da ich auch noch etwas Komfort haben will und nicht bei jeder Geschwindigkeitsbegrenzung das Fahrzeug vorher zum Stillstand bringen möchte.
Erstmal ein paar technische Details:
- Golf V 1.9 TDI, BKC, BJ 2005
- mit Standardfahrwerk, Kennung G02 und Stoßdämpfer vorne hat Durchmesser 50mm
- abnehmbare AHK muss funktionstüchtig bleiben
- Sommerräder: 225/45R17 mit 8 x 17" Dotz Rapier Shine Felgen (wurden schon abgenommen, viel breiter dürfen die aber nicht mehr sein)
Ein paar kritische Infos aus der ABE der Felgen
-
11G) Die Brems-, Lenkungsaggregate und das Fahrwerk mit Ausnahme von Sonder-Fahrwerksfedern müssen, sofern diese durch keine weiteren Auflagen berührt werden, dem Serienstand entsprechen.
Für die Sonder-Fahrwerksfedern muß eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein Teilegutachten vorliegen;gegen die Verwendung der Rad/Reifenkombination dürfen keine technischen Bedenken bestehen.Wird gleichzeitig mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen, so ist diese und ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.
- 24J) Die Radabdeckung an VA und HA ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte und 50 Grad hinter der Radmitte herzustellen. Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung, Radabdeckungsverbreiterung, usw.) kann es möglich sein, dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die gesamte Breite der Rad/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), im oben genannten Bereich abgedeckt sein.
Meine Fragen jetzt:
- Hat jemand zufällig mit der Felgen-Reifenkombination oder kritischer sein Fahrwerk problemlos tieferlegen lassen und auch eintragen lassen können?
- Wie ermittle ich vor dem Kauf von einem Sportfahrwerk, ob ich dieses mit meinen Felgen einbauen kann, ohne dass ich hinsichtlich der Beschränkungen aus der ABE probleme bekomme? (Okay ich weiß wie viel das Fahrzeug tiefer wird im normal eingefederten Zustand)
- Könnte ich ein Serien-Sportfahrwerk ohne Probleme einbauen? Es gibt oft die Auswahl zwischen Standard-, Schlechtwege- und Sportfahrwerk (Es ist dann glaube ich zB nur 10 mm tiefer oder?)
Die Erneuerung des Standardfahrwerkes würde mich ca 360€ kosten (nur Stoßdämpfer und Federn von Monroe). Habe auf www.sportfahrwerk-billiger.de das Koni Sportfahrwerk 35 mm für 464€ gefunden. Ich denke das 35 mm tieferlegung schon etwas zu viel sein könnten. Diese H&R Cup-Kit Comfort Sportfahrwerke von www.tunero.dewären ideal, aber auch 35 mm Tieferlegung und kostet 535€.
20 Antworten
kommt drauf an was du wilst und auch ausgeben willst. nen sportsline fahrwerk in topzustand bekommste nachgeworfen, die fahren sich super, hab ich derzeit auch drin, kommt aber wieder mein 80mm H&R rein im sommer- nur für die optik.
sobald du anderes fahrwerk hast, mußt du felgen, die nciht serie sind zusammen mit diesem eintragen lassen per gutachten. die federn mit abe gelten nur mit serienrädern..
für deinen fall würde ich zu seriendämpfern mit 30mm H&R federn raten. die haben bei der tieferlegung ne abe.
Habe jetzt mit den Sommer Felgen noch 60mm bis zum Kotflügel platz. Dann sollte es ja kein Problem geben, den Wagen 35 mm tiefer zu legen.