Fahrwerksberatung
Hallo,
nachdem ich an der HA eine gebrochen Feder festgestellt habe, möchte ich für meinen 11 Jahre alten Golf V mit 112.000 km das Fahrwerk komplett erneuern (Federn, Dämpfer, Federbeinlager, Staubschutzkappen).
Natürlich liebäugelt man in einer solchen Situation mit der Investition eines Sportfahrwerkes.
Ich weiß jetzt allerdings nicht, welche Tieferlegung für mein Auto mit breiteren Alufelgen und AHK möglich sind. Gewünscht ist eigentlich nur eine moderate Tieferlegung von max 35 mm, da ich auch noch etwas Komfort haben will und nicht bei jeder Geschwindigkeitsbegrenzung das Fahrzeug vorher zum Stillstand bringen möchte.
Erstmal ein paar technische Details:
- Golf V 1.9 TDI, BKC, BJ 2005
- mit Standardfahrwerk, Kennung G02 und Stoßdämpfer vorne hat Durchmesser 50mm
- abnehmbare AHK muss funktionstüchtig bleiben
- Sommerräder: 225/45R17 mit 8 x 17" Dotz Rapier Shine Felgen (wurden schon abgenommen, viel breiter dürfen die aber nicht mehr sein)
Ein paar kritische Infos aus der ABE der Felgen
-
11G) Die Brems-, Lenkungsaggregate und das Fahrwerk mit Ausnahme von Sonder-Fahrwerksfedern müssen, sofern diese durch keine weiteren Auflagen berührt werden, dem Serienstand entsprechen.
Für die Sonder-Fahrwerksfedern muß eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein Teilegutachten vorliegen;gegen die Verwendung der Rad/Reifenkombination dürfen keine technischen Bedenken bestehen.Wird gleichzeitig mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen, so ist diese und ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.
- 24J) Die Radabdeckung an VA und HA ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte und 50 Grad hinter der Radmitte herzustellen. Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung, Radabdeckungsverbreiterung, usw.) kann es möglich sein, dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die gesamte Breite der Rad/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), im oben genannten Bereich abgedeckt sein.
Meine Fragen jetzt:
- Hat jemand zufällig mit der Felgen-Reifenkombination oder kritischer sein Fahrwerk problemlos tieferlegen lassen und auch eintragen lassen können?
- Wie ermittle ich vor dem Kauf von einem Sportfahrwerk, ob ich dieses mit meinen Felgen einbauen kann, ohne dass ich hinsichtlich der Beschränkungen aus der ABE probleme bekomme? (Okay ich weiß wie viel das Fahrzeug tiefer wird im normal eingefederten Zustand)
- Könnte ich ein Serien-Sportfahrwerk ohne Probleme einbauen? Es gibt oft die Auswahl zwischen Standard-, Schlechtwege- und Sportfahrwerk (Es ist dann glaube ich zB nur 10 mm tiefer oder?)
Die Erneuerung des Standardfahrwerkes würde mich ca 360€ kosten (nur Stoßdämpfer und Federn von Monroe). Habe auf www.sportfahrwerk-billiger.de das Koni Sportfahrwerk 35 mm für 464€ gefunden. Ich denke das 35 mm tieferlegung schon etwas zu viel sein könnten. Diese H&R Cup-Kit Comfort Sportfahrwerke von www.tunero.dewären ideal, aber auch 35 mm Tieferlegung und kostet 535€.
20 Antworten
Ich hab bei mir im Golf Plus den H&R Cup Kit Sportfahrwerk 35mm einbauen lassen.
Bin sehr zufrieden damit (Mein Vater leider nicht weil der mit der Bandscheibe probleme hat ??).
Damals wollte ich eigentlich nur die Domlager wechseln lassen aber die Federn haben mich so nett angeschaut, da kam gleich das ganze Kit rein.
Hat das Fahrwerk denn noch etwas Komfort oder ist es so tief und hart dass man über jede Geschwindigkeitsbegrenzung langsam herüber schleichen muss?
Bis 50-70 kmh ist das da noch gemäßer Komfort drinne.
Auf der Autobahn ab 120 und bei jedem hubbel merkt man dann doch das der Steinhart ist.
Ok danke für die Info. Ich finde der Golf Plus ist eh etwas feedback freudiger was die Fahrbahnunebenheiten anbelangt. :-)
Hab noch die Orginaldämpfer mit 50mm :-D.
Während der fahrt musste jeder zwangsweise die ganze Zeit nicken :-).
Aber die H&R machen spaß in den Kurven.
Auf den Winterreifen ist er leider zu Tief setzte meistens auf 😁.
Danke knakx55 für deine Erfahrung.
Mich wundert dass es bei den Winterreifen Probleme gibt. Der Abrollumfang sollte doch nahezu identisch sein, abgesehen von dem Verschleiß der Reifen. Da ansonsten der Tacho auch völlig falsch funktionieren würde.
Ich hätte auch nicht erwarten, dass eine Tieferlegung von 35mm schon so hart ist.
Kann man sich denn das Serien Sportfahrwerk einbauen? Wahrscheinlich bekommt man keine ABE dafür oder?
Braucht man doch kein abe für oder ?
Sind doch nur die federn anders mehr nicht.
Und so tief sind die auch nicht wirklich.
Naja, alles was nicht original aussieht wird kritischer begutachtet beim TÜV und von der Polizei.Wenn ich z.B. orangene Stoßdämpfer mit lila Federn habe dann wird da bestimmt geguckt, ob das alles zulässig ist.
Zitat:
@knakx55 schrieb am 19. Januar 2016 um 17:04:01 Uhr:
Aber wer merkt denn die federn??
Der TÜV Prüfer,aber 100%ig!
Sind doch Original Federn da ist kaum ein unterschied ist auch nicht wirklich tiefer sondern etwas straffer.
Es ging ja um die sportfedern original von vw 😁.
Hab abe fürs fahrwerk und felgen ist ja zu auffällig bei mir 😁.