Fahrwerkgeräusche
Hallo an alle Astrafahrer
Ich wollte mal in die runde fragen wie ihr mit den geräuschen von der
Hinterachse auf schlechten straßen zufrieden seid.
Ich finde die federung super, jedoch bis tempo 50 poltert die Hinterachse
deutlich auf schlechten straßen .
Vorallendingen links wenn auf einer seite eine unebene Fahrbahn ist.
Aber vom federungskomfort super.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo und guten Morgen.
Ich lese schon etliche Monate mit und finde es sehr Informativ.
Unsere Tochter fährt nun auch einen Astra.Das Poltern von der Hinterachse haben wir auch.
Es sind die Bremsättel,so das Ergebniss des FOH.Ich habe Montag einen Termin mit dem Werksingenieur.Bin gespannt auf das Ergebnis.
Das klappern tritt momentan bei sehr vielen Astras auf (selbst getestet).Es gibt keine Abhilfe.
Damit kann und werde ich mich aber nicht zufrieden geben.
Ich berichte über den Ausgang der folgenden begutachtung durch den Ing.
Viele Grüße Frank
427 Antworten
Hallo,
mein Astra ist seit vier Wochen, unter anderem wegen den Fahrwerkgeräuschen, in Rüsselsheim. Die Ingenieure sind der Meinung das die Geräusche von den Stoßdämpfern kommen. Bekomme jetzt vier neue.
Grüße aus Düsseldorf.
Zitat:
Original geschrieben von drahtschleifer
Hallo,mein Astra ist seit vier Wochen, unter anderem wegen den Fahrwerkgeräuschen, in Rüsselsheim. Die Ingenieure sind der Meinung das die Geräusche von den Stoßdämpfern kommen. Bekomme jetzt vier neue.
Grüße aus Düsseldorf.
Vielleicht ist es ja in Deinem falle so. Drücke dir die Daumen.
Stoßdämpfer kann ich von meiner Seite bei mir eigentlich ausschließen, da nach jedem Versuch der Reparatur eine weile Ruhe war.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Vielleicht ist es ja in Deinem falle so. Drücke dir die Daumen.Zitat:
Original geschrieben von drahtschleifer
Hallo,mein Astra ist seit vier Wochen, unter anderem wegen den Fahrwerkgeräuschen, in Rüsselsheim. Die Ingenieure sind der Meinung das die Geräusche von den Stoßdämpfern kommen. Bekomme jetzt vier neue.
Grüße aus Düsseldorf.
Stoßdämpfer kann ich von meiner Seite bei mir eigentlich ausschließen, da nach jedem Versuch der Reparatur eine weile Ruhe war.
Hallo Offenbach,
ich glaube zwar auch nicht wirklich daran, aber von der logischen Seite durchaus möglich. Weil bei uns das poldern aufhört sobald wir die Bremse betätigen. Richtig! Wenn man bremst werden aber auch die Stoßdämpfer zusammengedrückt, und eventuell vorhandene Spiele ausgeglichen! Da ich morgen ja wieder eimal einen Termin habe werde ich es aber mal mit zur Sprache bringen. Den wenn der Meister nach einer Reparatur auch die Probefahrt macht und es immer noch klappert währe das aber eine Option.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Hallo Offenbach,Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Vielleicht ist es ja in Deinem falle so. Drücke dir die Daumen.
Stoßdämpfer kann ich von meiner Seite bei mir eigentlich ausschließen, da nach jedem Versuch der Reparatur eine weile Ruhe war.
ich glaube zwar auch nicht wirklich daran, aber von der logischen Seite durchaus möglich. Weil bei uns das poldern aufhört sobald wir die Bremse betätigen. Richtig! Wenn man bremst werden aber auch die Stoßdämpfer zusammengedrückt, und eventuell vorhandene Spiele ausgeglichen! Da ich morgen ja wieder eimal einen Termin habe werde ich es aber mal mit zur Sprache bringen. Den wenn der Meister nach einer Reparatur auch die Probefahrt macht und es immer noch klappert währe das aber eine Option.
MfG
Na ja, wenn es so wäre, ist es ja mal eine Lösung, aber Opel hat sich die Mühe gemacht die komplette Bremse bei mir zu wechseln und wenn die wüsten das es an den Stoßdämpfern liegt hätten die sich die Mühe sparen können.
Nach der letzten Reparatur diese Woche, ist bei mir zum Glück Ruhe bis jetzt auch ohne betätigen der Bremse und ich hoffe, es bleibt so.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Na ja, wenn es so wäre, ist es ja mal eine Lösung, aber Opel hat sich die Mühe gemacht die komplette Bremse bei mir zu wechseln und wenn die wüsten das es an den Stoßdämpfern liegt hätten die sich die Mühe sparen können.Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Hallo Offenbach,
ich glaube zwar auch nicht wirklich daran, aber von der logischen Seite durchaus möglich. Weil bei uns das poldern aufhört sobald wir die Bremse betätigen. Richtig! Wenn man bremst werden aber auch die Stoßdämpfer zusammengedrückt, und eventuell vorhandene Spiele ausgeglichen! Da ich morgen ja wieder eimal einen Termin habe werde ich es aber mal mit zur Sprache bringen. Den wenn der Meister nach einer Reparatur auch die Probefahrt macht und es immer noch klappert währe das aber eine Option.
MfG
Nach der letzten Reparatur diese Woche, ist bei mir zum Glück Ruhe bis jetzt auch ohne betätigen der Bremse und ich hoffe, es bleibt so.
Was ist denn bei dir jetzt eigentlich alles gemacht worden in punkto Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Was ist denn bei dir jetzt eigentlich alles gemacht worden in punkto Bremse.Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Na ja, wenn es so wäre, ist es ja mal eine Lösung, aber Opel hat sich die Mühe gemacht die komplette Bremse bei mir zu wechseln und wenn die wüsten das es an den Stoßdämpfern liegt hätten die sich die Mühe sparen können.
Nach der letzten Reparatur diese Woche, ist bei mir zum Glück Ruhe bis jetzt auch ohne betätigen der Bremse und ich hoffe, es bleibt so.
Seit dieser Woche gibt es von Opel neue Einbauteile wegen dem geklappere. Alles ohne Fett😁.Bis jetzt klappert nichts mehr. Könnte ja meinen FOH Fragen ob es eine Feldabhilfe dafür gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Na ja, wenn es so wäre, ist es ja mal eine Lösung, aber Opel hat sich die Mühe gemacht die komplette Bremse bei mir zu wechseln und wenn die wüsten das es an den Stoßdämpfern liegt hätten die sich die Mühe sparen können.Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Hallo Offenbach,
ich glaube zwar auch nicht wirklich daran, aber von der logischen Seite durchaus möglich. Weil bei uns das poldern aufhört sobald wir die Bremse betätigen. Richtig! Wenn man bremst werden aber auch die Stoßdämpfer zusammengedrückt, und eventuell vorhandene Spiele ausgeglichen! Da ich morgen ja wieder eimal einen Termin habe werde ich es aber mal mit zur Sprache bringen. Den wenn der Meister nach einer Reparatur auch die Probefahrt macht und es immer noch klappert währe das aber eine Option.
MfG
Nach der letzten Reparatur diese Woche, ist bei mir zum Glück Ruhe bis jetzt auch ohne betätigen der Bremse und ich hoffe, es bleibt so.
Aber ich glaube, dass Opel in Rüsselsheim mehr Möglichkeiten hat so etwas festzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Na ja, wenn es so wäre, ist es ja mal eine Lösung, aber Opel hat sich die Mühe gemacht die komplette Bremse bei mir zu wechseln und wenn die wüsten das es an den Stoßdämpfern liegt hätten die sich die Mühe sparen können.Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Hallo Offenbach,
ich glaube zwar auch nicht wirklich daran, aber von der logischen Seite durchaus möglich. Weil bei uns das poldern aufhört sobald wir die Bremse betätigen. Richtig! Wenn man bremst werden aber auch die Stoßdämpfer zusammengedrückt, und eventuell vorhandene Spiele ausgeglichen! Da ich morgen ja wieder eimal einen Termin habe werde ich es aber mal mit zur Sprache bringen. Den wenn der Meister nach einer Reparatur auch die Probefahrt macht und es immer noch klappert währe das aber eine Option.
MfG
Nach der letzten Reparatur diese Woche, ist bei mir zum Glück Ruhe bis jetzt auch ohne betätigen der Bremse und ich hoffe, es bleibt so.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Seit dieser Woche gibt es von Opel neue Einbauteile wegen dem geklappere. Alles ohne Fett😁.Bis jetzt klappert nichts mehr. Könnte ja meinen FOH Fragen ob es eine Feldabhilfe dafür gibt.Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Was ist denn bei dir jetzt eigentlich alles gemacht worden in punkto Bremse.
Morgen mal die Reparatur abwarten wenn es nicht klappt wäre es nicht schlecht zu wissen was es an neuen Teilen gibt!
MfG
Hallo,
komme gerade wieder einmal vom OH und habe mein Auto abgeholt. Wie zu erwarten war klappert es immer noch wurde mir vom Meister aber gleich mitgeteilt. Man hat jetzt hinten neue Bremssteine ??? eingebaut wo bereits eine Teflonfolie aufgebracht sein soll und das ganze mit reichlich Fett garniert. Für vorn hat man sich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Es wird eine neue Bremsanlage eingebaut. In welchen Umfang wuste der Meister nicht weil die Teile von Opel vorgegeben sind und wie kann es anderst sein müßen die auch erst bestellt werden. Das Seitenteil für den Schalttunnel konnte man auch nicht tauschen weil das rechte
Unterteil vom Armaturenbrett mit gewechselt werden muß? Das heist ein viertes mal zur Reparatur!!!!! Heute mußte ich den Meister klar machen das ich mir das nicht mehr länger von Opel gefallen lassen werde. Man kauft sich für 30 Tsd Euro ein Auto welches 2 mal im Monat in der Werkstatt steht weil man zum Versuchskaninchen mutiert, die Reparatur so günstig wie möglich sein soll, und ich mit Bussen und Bahnen fahre weil Geiz geil ist und ich kein Ersatzfahrzeug bekomme. Er möchte einen Termin mit den Gebietssleiter Opel machen wo auch das geklärt werden soll. Zumal noch gefundene Lackeinschlüsse von mir bemängelt wurden.
Jetzt brauche ich erst mal einen Kaffee!
Bis bald!
Ich kann mich nur immer wieder wundern, dass so viele FOHs keinen Leihwagen rausrücken wollen.
Wie ist das eigentlich, die Kosten, die mir entstehen weil das Fahrzeug repariert wird, müssten doch nach §439 Abs. 2 BGB der Händler tragen?
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Ich kann mich nur immer wieder wundern, dass so viele FOHs keinen Leihwagen rausrücken wollen.Wie ist das eigentlich, die Kosten, die mir entstehen weil das Fahrzeug repariert wird, müssten doch nach §439 Abs. 2 BGB der Händler tragen?
Hallo,
das es kein Ersatzfahrzeug gibt, war für mich auch neu zumal ich bisher in der Garantiezeit immer einen bekommen habe. Deshalb Anruf bei Opel: Antwort ist eine freiwillige Leistung des OH. BGB § 439!!! Material und Arbeitsleistung übernehmen sie sowiso, bleibt noch Transport da wird es maximal Fahrschnippel für Bus und Bahn geben oder neuen OH suchen. Mir gehen sie in meiner Nähe aber langsam aus.
Ciao
Da hilft nur FOH wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Ich kann mich nur immer wieder wundern, dass so viele FOHs keinen Leihwagen rausrücken wollen.Wie ist das eigentlich, die Kosten, die mir entstehen weil das Fahrzeug repariert wird, müssten doch nach §439 Abs. 2 BGB der Händler tragen?
das es kein Ersatzfahrzeug gibt, war für mich auch neu zumal ich bisher in der Garantiezeit immer einen bekommen habe. Deshalb Anruf bei Opel: Antwort ist eine freiwillige Leistung des OH. BGB § 439!!! Material und Arbeitsleistung übernehmen sie sowiso, bleibt noch Transport da wird es maximal Fahrschnippel für Bus und Bahn geben oder neuen OH suchen. Mir gehen sie in meiner Nähe aber langsam aus.
Ciao
Hallo,
meiner ist seit vier Wochen in Rüsselsheim und ich habe seit dem einen Leihwagen. Vorher war er drei Wochen in Wuppertal im TC und auch für diese Zeit hatte ich einen Leihwagen. Wenn ich schon sieben Wochen auf mein Auto verzichte um Garantiemängel beheben zu lassen, bedarf es ja wohl keiner Frage das ich für diese Zeit ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt bekomme. Da gab es überhaupt keine Probleme. Ich hätte mit dem Leihwagen auch ohne weiteres in Urlaub fahren können. In der Hinsicht kann ich mich in keinster Weise beschweren.
Grüße aus Düsseldorf.
Hallo,
war ja gestern wieder zu Nachbessern der Bremsanlage es wurden hinten neue Bremssteine und eine Folie eingebaut.
Nach nicht einmal 24 Stunden fällt der ganze Folie Schwachsinn schon wieder raus. Folie sieht eigentlich auch anderst aus. Das ist Packpapier, als ob der Monteur vergessen hat die Verpackung der Bremssteine zu entfernen. Ab zum OH, aber dort ist man sich keiner Schuld bewust es seien die Vorgaben von Opel. Ich glaube die Grenze des Wahnsinns ist jetzt überschritten. Siehe Foto!
Hallo Offenbach,
ich brauch offensichtlich doch die Ersatzteilnummern für die Nachrüstteile.
MfG