Fahrwerkgeräusche
Hallo an alle Astrafahrer
Ich wollte mal in die runde fragen wie ihr mit den geräuschen von der
Hinterachse auf schlechten straßen zufrieden seid.
Ich finde die federung super, jedoch bis tempo 50 poltert die Hinterachse
deutlich auf schlechten straßen .
Vorallendingen links wenn auf einer seite eine unebene Fahrbahn ist.
Aber vom federungskomfort super.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo und guten Morgen.
Ich lese schon etliche Monate mit und finde es sehr Informativ.
Unsere Tochter fährt nun auch einen Astra.Das Poltern von der Hinterachse haben wir auch.
Es sind die Bremsättel,so das Ergebniss des FOH.Ich habe Montag einen Termin mit dem Werksingenieur.Bin gespannt auf das Ergebnis.
Das klappern tritt momentan bei sehr vielen Astras auf (selbst getestet).Es gibt keine Abhilfe.
Damit kann und werde ich mich aber nicht zufrieden geben.
Ich berichte über den Ausgang der folgenden begutachtung durch den Ing.
Viele Grüße Frank
427 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jenser223
das ist totaler Blödsinn was dein Opel Händler da von sich gibt. Bei allen Leuten wo die Sattel gewechselt wurden, vorne wie hinten ist nun Ruhe. Ich glaube dein FOH hat keine Lust mehr sich mit diesem Thema zu beschäftigen und das Fetten was überhaupt nichts bringt hätte ich abgelehnt. Ich habe zwar noch ein leichtes Poltern ab und an, aber dies scheint wohl der straffen Fahrwerksabstimmung und der 18er zu schulden zu sein. Oder ich höre die Flöhe huster. Das metallische klappern was durch leichtes betätigen des Bremspedales weg war ist durch Austausch der modifizierten Sattel verschwunden.Zitat:
Original geschrieben von Corsa697
HalloMein Astra war gestern planmäßig beim FOH. Dort sollten nachdem im August die hinteren Bremssättel/Halterungen gewechselt worden, nun die Vorderen folgen.
Der FOH sagte, dass Opel den Einbau der modifizierten Bremssättel gestoppt habe, weil bundesweit viele Astra-Fahrer mit den neuen Sätteln nach ca. einen Monat zum FOH kamen und über zum Teil mehr Klappern oder Rumpeln als vorher geklagt haben.
Bei mir wurde nun wieder gefettet.
Problem bei der ganzen Sache, das meine Garantie jetzt abgelaufen ist und falls es eine neue Lösung gibt, ich auf Kulanz hoffen muss.Kann jemand den Einbau-Stopp von Opel für die modifizierten Sättel bestätigen?
Bei den ganzen Bremsen-Problemfällen sind aber meines Wissens nicht die Sättel sondern die Halterungen dazu gewechselt worden.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Bei den ganzen Bremsen-Problemfällen sind aber meines Wissens nicht die Sättel sondern die Halterungen dazu gewechselt worden.Zitat:
Original geschrieben von Jenser223
das ist totaler Blödsinn was dein Opel Händler da von sich gibt. Bei allen Leuten wo die Sattel gewechselt wurden, vorne wie hinten ist nun Ruhe. Ich glaube dein FOH hat keine Lust mehr sich mit diesem Thema zu beschäftigen und das Fetten was überhaupt nichts bringt hätte ich abgelehnt. Ich habe zwar noch ein leichtes Poltern ab und an, aber dies scheint wohl der straffen Fahrwerksabstimmung und der 18er zu schulden zu sein. Oder ich höre die Flöhe huster. Das metallische klappern was durch leichtes betätigen des Bremspedales weg war ist durch Austausch der modifizierten Sattel verschwunden.
Mein ich doch Sattelhalterungen, war halt noch früh! 😁
Verstehe ich auch nicht, denn bei meiner Hinterachse wurden die Halterungen ja bereits gewechselt. Warum soll sich der FOH jetzt auf einmal quer stellen, wo er mir bei "Auftragserteilung" vor zwei Wochen noch den Wechsel an der Vorderachse zugesichert hat?
Naja mal sehen, vielleicht haben ja hier die beiden Insider schon was davon gehört.
Ansonsten wird´s halt noch eine Fallnummer mehr geben.
Danke
Schönes Woende
Zitat:
Original geschrieben von Corsa697
Problem bei der ganzen Sache, das meine Garantie jetzt abgelaufen ist und falls es eine neue Lösung gibt, ich auf Kulanz hoffen muss.
Wenn der Schaden, nachweisbar, schon zu Garantiezeiten angemeldet wurde und sogar noch ein erfolgloser Behebungsversuch gemacht wurde, hast Du weiterhin auf dieses Problem noch den Anspruch auf Garantie/Gewährleistung. Die Verzögerung zur Schadensbeseitigung liegt ja nicht in Deiner Verantwortung.
Nee Astradruide, das kann ich so nicht voll bestätigen.
Wie du aus meinen vorherigen Beiträgen entnehmen kannst (und auch bei einigen Anderen) wird leider in der von dir geschilderten Situation nur auf Kulanz repariert/ ausgetauscht.
Auch ICH versteh das eben nicht, aber da es sich bei mir um einen dem Nutzen gegenüberstehend geringen Betrag handelte- 50€- , hab ichs hingenommen.
Für diese Arbeit gibts dann dafür volle Garantie ab Einbau.
Nachtrag:
Bei mir ist vorn wie hinten bisher Ruhe an den Sätteln.
Nur die vorderen Stoßdämpfer (denke ich) poltern noch übers Kopfsteinpflaster.
Zitat:
Original geschrieben von OderAstra
Nee Astradruide, das kann ich so nicht voll bestätigen.
Du tust es quasi sogar voll abstreiten 😉
Zitat:
Wie du aus meinen vorherigen Beiträgen entnehmen kannst (und auch bei einigen Anderen) wird leider in der von dir geschilderten Situation nur auf Kulanz repariert/ ausgetauscht.
Das ein ist das was man geflissentlich beiner Werkstatt, einem Händler oder einem Arzt zu hören bekommt. Das andere ist die Rechtslage.
Zitat:
Auch ICH versteh das eben nicht,
Dafür gibt es ja Rechtsanwälte 😉
Falls ich es nicht schon erwähnt hatte auch mal meine Erfahrung:
Bei mir kurz vor Ende der 2-Jahresgarantie eien defekt am Auto. Händler bestätigt die Mängelbeschreibung und stellt Diagnose. Ich muß auf Ersatzteilbestellung warten. Aus FOH-internen Gründen verschiebt sich das ganze immer wieder. Dieverse Anrufe und 2 Besuche Vor Ort beim Händler, bi sich zum Schluß doch mal sehr eindringliche Worte gefunden habe. Am Ende kam das Teil dann rund 2 Monate nach Ablauf der Gewährleistungsfrist. Für den Versicherungsnehmer wollte man eine Kopie des Scheins haben.
Das Thema Garantieverschleppung habe ich daraufhin gleich wieder erörtert und vorgewahnt das, sollte ich Post von der Garantieversicherung bekommen, ich dieser den Sachverhalt mitteile und die Werkstattaufträge (als Beweis) zukommen lasse und Opel über die Verschleppung informiere.
Damit war Ruhe.
Entscheidend ist nicht der Zeitpunkt der Mangelbehebung sondern der Feststellung und des zeitlichen Mitwirken des Geschädigten. Da dürfte ein RA wohl nicht viel anderes behaupten.
Zitat:
aber da es sich bei mir um einen dem Nutzen gegenüberstehend geringen Betrag handelte- 50€- , hab ichs hingenommen.
OK, eine solche Kostennutzenabwägung ist u.U. vertretbar.
Zitat:
Für diese Arbeit gibts dann dafür volle Garantie ab Einbau.
Das kann ein Aspekt zur obigen Entscheidung sein - klar. Wären es aber ein paar tausender für einen kapitalen Motorschaden gewesen hättest Du das sicher nicht so hingenommen oder?
Na mit Sicherheit nicht!!
Das mit dem Fuffi war schon Kotzgrenze und ich habe mich im Autohaus nicht grad erfreut über die Art der Abwicklung gezeigt.
Dann hätte mein Anwalt doch was für mich tun dürfen.
Was bin ich doch friedliebend......😉