Fahrwerke - Sport - AAS - Dämpferregelung in Verbindung mit Felgengröße
Hallo,
Ich bin gerad er dabei meinen A6 Avant 45tdi sport zu konfigurieren.
Meine letzte Herausforderung, das Fahrwerk. Und natürlich die Preisobergrenze.
Da ich Wert auf sportliche Optik lege war die erste Wahl das Sportfahrwerk mit 21" Felgen. Sehr schick. Bis ich im Showroom des Freundlichen nen A6 mit 21" und AAS gesehen habe. Der Stand schon gut da.
Auserdem habe ich natürlich "?" wegen des Fahrkomforts bei der Kombination Sportfahrwerk und 21er .
Nun überleg ich das Fahrwerk mit Dämpferregregelung zu nehmen.
Hat jemand Bilder von 21" Felge und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung oder dem AAS? Oder sonst eine Meinung? Ich hab leider keine unbegrenzten finanziellen Mittel und bin schon hart an der Grenze.
20" und Sportfahrwerk vielelicht?
Planlosigkeit auf Maximum
Beste Antwort im Thema
Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.
Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.
300 Antworten
Unterhalb 150km/h ja
Zitat:
@judyclt schrieb am 16. April 2019 um 09:10:44 Uhr:
T136 beschreibt es gut. 17 Zöller können alles besser außer gut aussehen😁
Ganz so unterschreiben würde ich das nicht, aber in 80-90% der alltäglichen Fahraufgaben sind die 17er einfach ungeschlagen. Bei mir stand vor einer Woche der Wechsel von 17" Pirelli Winter- auf 19" Michelin Pilot Sport (ab Werk) Sommerreifen an, im übrigen mit dem Standardfahrwerk. Meiner Meinung nach gibt es kleine Abstriche im Fahrkomfort aber ein deutlichen Gewinn an Querdynamik und Fahrsicherheit. Die 17er (225er) wirkten auf schnell gefahrenen Autobahnetappen und über Land in schnellen Kurven etwas überfordert, bei den 19ern (245er) bin ich selbst eher der limitierende Faktor. Gerade nach der letzten Woche fühle ich mich bestätigt, dass ich mit dem Standard-Fahrwerk in Kombination mit den 19 Zoll Felgen nix falsch gemacht habe. Das Fahrwerk an sich bietet mir genau den richtigen Spagat zwischen Komfort und Fahrdynamik, man merkt meiner Meinung nach schon, dass da einiges an Entwicklungsarbeit hinein geflossen ist.
Zitat:
@T136 schrieb am 15. April 2019 um 23:32:05 Uhr:
So, seid heute habe ich die 17” Winterreifen durch 20” Sommerreifen ersetzt - sieht klasse aus mit dem Sportfahrwerk, jedoch sehr hart und er wirkt irgendwie schwerfälliger. Also wenn ich ganz ehrlich bin bin ich ihn mit 17” lieber gefahren....
Zitat:
@judyclt
T136 beschreibt es gut. 17 Zöller können alles besser außer gut aussehen😁
Ich würde mal so sagen. Das trifft zu, solange man keine Luftfederung hat. Mit AAS sind komforttechnisch auch 20" und 21" kein Problem. Dann kann kann man auch die Bessere Straßenlage der 255er Reifen ohne Reue genießen. Und schick ist das Auto dann auch. 😉
Ich möchte den A6 jedenfalls nicht mehr mit 225er Reifen fahren und werde beim 4K diesmal 245/45R19er Winterräder nehmen. Das Geeier mit dem 4G und den 225/50R18 Winterrädern hat mir gereicht.
Zumindestens wird die Dämpferregelung benötigt!
Bei einen anderen Hersteller der keine komplette Luftfederung verbaut, muss man im Infotaimentsystem die Größen der Sommer/Winterräder einstellen. Da fährt man die 20" (dort die größte Serienfelge) auch sehr komfortabel ohne Luftfahrwerk. Aber das System aus geregelten Dämpfern errechnet sich damit die ungefederten Maßen und passt so das Fahrwerk optimal an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A6_hase schrieb am 16. April 2019 um 15:09:16 Uhr:
Zitat:
@T136 schrieb am 15. April 2019 um 23:32:05 Uhr:
So, seid heute habe ich die 17” Winterreifen durch 20” Sommerreifen ersetzt - sieht klasse aus mit dem Sportfahrwerk, jedoch sehr hart und er wirkt irgendwie schwerfälliger. Also wenn ich ganz ehrlich bin bin ich ihn mit 17” lieber gefahren....
Zitat:
@A6_hase schrieb am 16. April 2019 um 15:09:16 Uhr:
Zitat:
@judyclt
T136 beschreibt es gut. 17 Zöller können alles besser außer gut aussehen😁
Ich würde mal so sagen. Das trifft zu, solange man keine Luftfederung hat. Mit AAS sind komforttechnisch auch 20" und 21" kein Problem. Dann kann kann man auch die Bessere Straßenlage der 255er Reifen ohne Reue genießen. Und schick ist das Auto dann auch. 😉
Ich möchte den A6 jedenfalls nicht mehr mit 225er Reifen fahren und werde beim 4K diesmal 245/45R19er Winterräder nehmen. Das Geeier mit dem 4G und den 225/50R18 Winterrädern hat mir gereicht.
Das kann ich so nicht bestätigen- bin nun knapp 10T km mit den 225/60 17 Winterreifen durchaus sehr schnell auf kurvenreichen Autobahnen unterwegs gewesen und hätte nie Probleme- von Geeier kann keine Rede sein! Jetzt liegt er mit den 255er auch nicht besser, fühle mich nicht sicherer, jedoch schlägt es ganz schön auf den Rücken durch, wenn man auf westdeutschen Autobahnen unterwegs ist. Naja, wer schön fahren will und sich ein Luftfahrwerk nicht leisten kann muss eben leiden ;-)
Hallo,
ich bin gerade beim überlegen ob ich meinen neuen A6 (21 Zoll) mit Sportfahrwerk & Dämpferregelung oder mit AAS bestellen soll.
Mir geht's um die Härte des Fahrwerks - ich fahre aktuell einen S5 Sportback, Bj. 2010, mit 20 Zoll - und hier passt die Härte (für mich ...).
@ Mac-Fish,
wie ist deine Erfahrung mit den 21 Zoll Reifen und dem Sportfahrwerk?
Dame im Voraus!
Also ich habe derzeit 21" mit AAS montiert und bei manchen, kurzen Schlägen, hat man Angst, dass einem das Auto auseinanderbricht. Das knarzt nicht mehr, sondern da gibt's anständig arge Geräusche von verspannten Bauteilen.
Wenn du es einfach nur laut, holzig und hart magst, dann nimm nicht das AAS. Dann ist jeglicher Restkomfort weg. Das AAS kann in der Sport-Stellung schon ziemlich brutal sein.
Zitat:
@xpla schrieb am 20. April 2019 um 22:12:05 Uhr:
Wenn du es einfach nur laut, holzig und hart magst, dann nimm nicht das AAS. Dann ist jeglicher Restkomfort weg. Das AAS kann in der Sport-Stellung schon ziemlich brutal sein.
Von welchem Fahrwerk vorher kommst Du denn? Denke ist schwer vergleichbar einfach so.
Hatte vor dem 4G bspw. nen A5 mit S-Line und mir war AAS mit 20“ ein bissl weich, hab mich aber dran gewöhnt.
Glaube Du bist einfach etwas mehr auf Komfort aus. Jemand anders wird das AAS wieder zu weich sein.
Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.
Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.
Ich habe auf meinem A6 (Avant) folgende Felgen/Reifen fahren können:
19“ Bridgestone T005 = extrem holzig und laut, Fahrwerk fühlt sich immer an als würde es in Unebenheiten reinspringen und innen herrscht ein dumpfes Dauerdröhnen beim Federn, ab 100km/h erzeugt der Reifen Geräusche die man zuerst als Windgeräusche abtut (ist von der Werkstatt bestätigt)
20“ Michelin PS4 = sehr leiser Reifen, Dröhnen beim Federn vom Fahrwerk vorhanden, geringer als mit 19“, federt sehr gut, liegt jedoch nicht so satt wie die 21“ (dh Unterschied schon deutlich spürbar)
21“ Bridgestone T005 = Dröhngeräusche des Fahrwerks fast eliminiert, Waagen liegt sehr satt auf der Straße, je nach Fahrbahnbelag sehr leise aber kann auch sehr laut werden, teilweise scheint das Fahrwerk schlicht nicht auf Schläge reagieren zu können und das Fahrzeug poltert so richtig in Unebenheiten sodass ich mir heute zB dachte, dass der Armaturenträger einen Materialriss bekommen hat
Grundlegend muss ich sagen, dass die Luft“feder“ gute Arbeit leistet aber die Dämpfer schlichtweg eine Katastrophe sind. Die Druckstufe benötigt ein viel zu hohes Losbrechmoment. Mein Wagen hat auf der Autobahn auch immer ein Beben/Dröhnen. Das ist das Resultat der Dämpfer die zu hart ansprechen.
Falls jetzt wieder doofe Kommentare kommen, soll mal erst einer das nachmachen, dass man alle 3 Größen am gleichen Fahrzeug wirklich mal testen kann.
Wenn‘s um das Eliminieren des Dröhnens geht, dann 21“. Da dürften die Felgen die fehlende Masse auf Grund der Alu-Bauweise der Karosserie/des Fahrwerks kaschieren. Bei durchwegs guten Straßen kann man sie empfehlen. Er fühlt sich damit auch hervorragend an.
Bester Kompromiss sind die 20“ Michelin Reifen.
Das Dröhnen muss man sich vorstellen wie wenn nach dem Federn es zu Nachschwingungen kommt „es
Übrigens, wenn man die AAS in den Anhängerbetrieb stellt, scheint mehr Bremsdruck aufgebaut zu werden. Bremsen sind bei mir dadurch bissiger, sonst eher wie Butter.
Vielen Dank für eure Antworten.
Hat auch jemand Erfahrung mit 21 Zoll Felgen und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung - zu hart?
Nachdem was ich gelesen habe (Geräusche, Defekte, ...) sehe ich die AAS etwas kritisch...
Ich werde am Dienstag eine Probefahrt machen (mit AAS).
Ist mit der adaptive air suspension ein sportliches Fahren, auf dem Niveau des Fahrwerks mit Dämpferregelung, möglich (Dynamic Mode)?
Nochmals Danke!
Probiere es mal aus, ich habe schon den 2. mit AAS und möchte es auch bei sportlicher Fahrweise nicht missen
Mir fehlt der Vergleich zum normalen Fahrwerk im A6.
A4 mit Sportfahrwerk mit verstellbaren Dämpfern
vs
21“ mit AAS in Sport
Bis auf das Problem mit den Dämpfern beim A6 (der A4 hat einfach „angesprochen“) ist es im Sportmodus einfach unglaublich Spurstabil. Lastwechsel führen nicht zu einem Aufschaukeln, Federwege sind reduziert (Fahrzeug abgesenkt). Kann dir leider keine Vergleich zur Stahlfeder geben beim A6 aber mit AAS, 21“ und Sportmodus reagiert das Fahrzeug präzise, sofort und unglaublich stabil. Hinzu kommt aber auch, dass ich die Hinterachslenkung habe. Der A4 war, was rein das sportliche Verhalten betrifft auch sehr gut und hatte keine dauernden Federgeräusche, dafür war er halt zwar in Komfort weicher, aber der fehlende Federweg ist immer da. Fahrwerk ist beim A4 leiser, dafür Abrollgeräusche lauter (ich meine die Einfedergeräusche vs Abrollgeräusche).
Bester Vergleich was mich beim AAS so stört ist, wenn man beim Mountainbike seinen Dämpfer sperrt oder die Federgabel sperrt bzw. den Durchfluss drosselt um beim Bergauffahren Federbewegungen zu vermeiden. Der A6 mit AAS kommt mir so vor, als wären die Dämpfer immer leicht „versteift“. Beim Mountainbike merkt man das dann auch als „Ruppelbahn“ und das Rad fühlt und verhält sich wie mit einer Starrgabel oder ungefedeten Hinterbau.
Wenn ich meinen A6 zu Recht kritisieren kann ohne Ende, aber wenn man rein nur das Fahrverhalten im Sportmodus hernimmt: Überragende Haftung und Sicherheitsgefühl. Wenn man da ausbricht, dann schaut‘s net gut aus, weil dann übersteuert der Allrad ohne Ende. Aber das muss man erstmal mit den 21“ hinbekommen (auf öffentlichen Straßen ohne Suizidgedanken).
Mit dem AAS kannst halt dann auf Komfort stellen und das Mehr an Federweg merkt man.
Super, Danke "xpla" - sehr hilfreich.
Das macht die AAS interssanter ...
Welche "technischen Probleme" (Ausfall, ...) hattest du / ihr mit der AAS - da gibt es ja leider sehr viele negative Meldungen (zumindest bei den älteren Modellen).
Bzgl. Allradlenkung - die habe ich bereits angekreuzt ??. Im angefügten Link / Video (https://youtu.be/ddsz_DitgPs; bei 07 min) wird das Feedback der Lenkung bei rutschigem Untergrund (Winter) sehr stark kritisiert (kein Unterschied zu trockener Fahrbahn, ...) - kannst du diesen negativen Eindruck bestätigen?
Danke
Zitat:
@xpla schrieb am 21. April 2019 um 00:00:30 Uhr:
Ich habe auf meinem A6 (Avant) folgende Felgen/Reifen fahren können:19“ Bridgestone T005 = extrem holzig und laut, Fahrwerk fühlt zich immer an als würde es in Unebenheiten reinspringen und innen herrscht ein dumpfes Dauerdröhnen beim Federn, ab 100km/h erzeugt der Reifen Geräusche die man zuerst als Windgeräusche abtut (ist von der Werkstatt bestätigt)
Ich habe die normale Seitenscheiben (ohne Akustikverglasung) und ab 100km/h habe ich viel Windgeräusche. Ich habe auch die 19’’ Bridgestone T005.
Ist das die Ursache?