Fahrwerk vorne kommt nicht mehr hoch
Immer diese neuen Probleme jetzt kommt das Fahrwerk vorne nicht merh hoch .
Ich habe mal die Fehler ausgelesen , das Fahrwerk vorne ist nur 65 mm Hoch links 95 mm Der Druckspeicher hat 9,6 Bar .
Die Rechte seite sagt ein Leck liegt vor.
Ich habe mir die Koppelstange vorne mal vorgenommen diese hing fest ,also ausgebaut und diesen gangbar gemacht.
Beim Aufbocken kam die Linke Seite hoch also ist da alles in Ordung.
Nach dem zusammenbau der Koppelstange Rechts bewegt sich alles wieder aber das Fahrwerk kommt nicht hoch.
Leider bin ich gesundheitlich so angeschlagen das ich nicht mehr auf dem Boden herumriechen kann.
Ein Zischen konnte ich auch nicht hören.
Meine Idee der Druckschlauch am Reglerblock abziehen und Druckluft daruf geben dann musste sich ja etwas Tun das Leck müsste man dann Hören..
Wie komme ich an den Verteilerblock ?
Kann man einfach den Schlauch abziehen? der sollte Blau sein
Der Druck im Druckspeicher kann ja so niedrig sein weil ein Leck vorliegt oder denke ich da falsch.
Den Kompressor höre ich nicht.
Ich war schon beim Boschdienst der hatte aber nur Dollar Zeichen in den Augen und sagte alle Federbeine sind defekt.
Nun er hätte auch sagen können er hat keinen Bock auf das Auto dafür habe ich sechs Wochen auf den Termin gewartet, der hat nur die Fehler ausgelesen , ja da waren einige weil die Zusatz Batterie (nach vier Jahren) auch mal wieder defekt war, jetzt hat der eine Calum Batterie bekommen und viele Fehler sind weg.
Leider habe ich keine Buhne und die Kollegen haben keine die das Gewicht heben können . Der freundliche VW Kollege will das Fahrzeug gar nicht haben , egal in welche Werkstat ich gehe und sage ich habe einen Phaeton , die wünschen mir einen schönen guten Tag.und auf niehmer Wiedersehen.
Bei meinem Chrysler kann ich das noch verstehen da gibt es keine Werkstatt mehr. der ist aber nicht ganz so vollgestopft wie der VW..
22 Antworten
Ich hatte noch etwas festgestellt den Wagenheber Modus lässt sich nicht einschalten, liegt das an dem Fehler "Fahrwerk zu tief Werkstatt"
Nimm mal zwei Wagenheber und heb ihn vorne mal an und starte dann den Motor.
Nach dem Wechsel meiner KoppelStangen lag er vorne auch völlig unten und ist nicht von selbst hochgekommen
Leck gefunden in Verbindung mit dem Fahrwerk das nicht mehr hoch kommt war bei mir der Kompressor, ich habe dafür einen Reparatursatz für den Touareg für 20€ bei eBay gekauft
Ähnliche Themen
Ich hatte dieses hier bestellt
https://www.ebay.de/itm/225575103984
Allerdings gab es zu dem Zeitpunkt vor 2-3 Monaten keine 12€ Versandkosten.
Der Kompressor sitzt unter der Reserveradmulde, man kommt von unten ran und dort ist auch der Ventilblock.
Dann versuche es erst noch mal mit Fahrzeug auf soll Höhe heben, und Komfort Batterie für 30min abklemmen, wieder abklemmen, ausprobieren
Die Batterie ist fit?
Danke erst einmal für die Antworten
Batterie Abklemmen?
Ja wenn das so einfach währe , Meine Batterie war immer am Ende und das nach 4 Jahren, also habe ich eine neue gekauft die AGM durch eine Calcium ersetzt die viel Besser ist.
Denn durch eine Batterie die laufend leer ist spinnt der rum und macht alles mögliche.
Also eins vorweg ich bin Elektroniker und bei Elektrik Fehlern suche ich schon genauer nach.
Nun unter dem Reserverad... Ich habe keine Bühne und bin Gesundheitlich nicht mehr in der lage auf dem Boden herum zu kriechen.
Was ich aber auch vermute ist das Luftablassventil am Federbein da er ja ein Leck meldet.
Nur wo liegt das, Im Moment tuhe ich mich schwer solche Arbeiten zu machen mit einem Leistenbruch ist das nicht so einfach, leider sind die Karren alle so verbaut.
Selbst bei meinem Chrysler kann ich den Kurbelwellensensor nicht tauschen, ohne Buhne geht da gar nichts.
Ich werde den gleich einmal aufbocken vorne und mal sehen ob ich etwas zischen höre.
Heute Abend weis ich dann mehr.
Es kann nur eine Kleinigkeit sein.
Ich habe gesehen das es Reparatur Sätze für die Ventiele bzw ersatz gibt.
Bedeutet doch du hast ein Ruhestromproblem, bedeutet auch, das Fahrzeug schaltet nicht ab … dann hilft auch abstellen auf Höhe bringen und wieder starten nicht, die Idee dahinter ist, dass das Fahrzeug aus einem Ruhezustand sich neu findet …
und eine schwache Komfort Batterie kann alle möglichen Folgefehler mit sich bringen
Hast du den ruhestrom mal gemessen?
Eine Calcium-Batterie als Bordnetzbatterie/Komfortbatterie? Wenn ja, was soll daran besser sein als eine AGM-Batterie?
LG
Udo
Ja der Ruhestrom lag bei 30A
Die Calcium Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand und kann somit höhere Ströme .
Die jetzige hat 1000A die AGM 68ßA.
Auch nimmt die einem eine Tiefentladung nicht Übel.
Einmal im www nachlesen.
Ich als Modellbauer kenne mittlerweile alle Akku Typen mit ihren vor und Nachteilen,
Die Calcium Batterie wird sich durchsetzen
Aber nicht im Phaeton!
Calcium Batterie muß mit mindestens 16V geladen werden. Dazu müsste die LiMa umgebaut werden.
Edit: und 30A Ruhestrom ist auch übertrieben.
Zitat:
@Feinzahn schrieb am 4. Juni 2025 um 11:10:08 Uhr:
Ja der Ruhestrom lag bei 30A
Die Calcium Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand und kann somit höhere Ströme .
Die jetzige hat 1000A die AGM 68ßA.
Auch nimmt die einem eine Tiefentladung nicht Übel.
Einmal im www nachlesen.
Ich als Modellbauer kenne mittlerweile alle Akku Typen mit ihren vor und Nachteilen,
Die Calcium Batterie wird sich durchsetzen
Welche A bitte hat die AGM? Bestimmt nicht 68ß...
Ich habe selbstverständlich im www nachgelesen. Nichts, aber auch gar nichts spricht für eine Calcium-Batterie als Bordnetzbatterie für den Phaeton. Im Gegenteil, siehe Beitrag von @gusto-v10
LG
Udo
Die 30 A habe ich gemessen die Stimmen die gehen aber im Laufe der Zeit zurück.
Das ist aber hier nicht das Thema sondern das Luftfahrwerk.