Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut

BMW X3 G01

Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.

Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.

Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?

Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:


Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.

Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.

Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.

1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.

2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.

Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.

Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.

Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).

Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.

Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.

Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.

Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.

P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.

P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

@mfre schrieb am 6. Januar 2018 um 22:13:28 Uhr:


In der AMS hat der X3mit dem besten Fahrwerk den Vergleichstest gegen den GLC gar gewonnen.

Äh, nein. Der X3 ist sicherlich ein tolles Auto, aber das Fahrwerk ist einfach gehobener Standard, mehr nicht. Es ist werde besonders komfortabel noch besonders sportlich. Kanaldeckel schlagen schon bei 50-70 sehr stark ins innere durch. Einfach schade.

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 6. Januar 2018 um 22:14:38 Uhr:



Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:


Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 6. Januar 2018 um 22:14:38 Uhr:



Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:04:21 Uhr:


Wir sind heute den G01 probe gefahren. Leider haben wir die Wind- und Fahrgeräusche als doch deutlich lauter im Vergleich zum Mercedes GLC empfunden. Immer noch besser als beim Q5, aber immer noch nervig. Schade, dass BMW das nicht in den Griff bekommt.

Tja, dann bleibt uns wohl nur: GLC fahren!

Auf jeden Fall. Der GLC ist dem X3 in Sachen Geräuschentwicklung und Fahrwerk einfach voraus.

Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:16:57 Uhr:



Zitat:

Es ist werde besonders komfortabel...

what?

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 6. Januar 2018 um 22:29:05 Uhr:



Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:16:57 Uhr:


what?

Who?

Ähnliche Themen

Ich kann die Kritik am Fahrwerk überhaupt nicht nachvollziehen. Fahrt im Comfort Modus deutlich angenehmer als der F25. Von Durchschlagen von Kanaldeckeln hab ich bisher noch nichts gespürt. Vielleicht spielt doch die Bereifung eine maßgebliche Rolle....

Zitat:

@X3nurmitschiebedach schrieb am 6. Januar 2018 um 22:42:53 Uhr:


Ich kann die Kritik am Fahrwerk überhaupt nicht nachvollziehen. Fahrt im Comfort Modus deutlich angenehmer als der F25. Von Durchschlagen von Kanaldeckeln hab ich bisher noch nichts gespürt. Vielleicht spielt doch die Bereifung eine maßgebliche Rolle....

Runflat spielt schon immer in den Komfort mit rein. Aber das grundlegende Thema sind einfach Stahlfedern. Du musst das Fahrwerk immer im Vergleich zu den Marktbegleitern beurteilen. In einem Auto, das 70-80k kostet, muss man heute einfach ein Luftfahrwerk anbieten. So gut mir der X3 gefällt, so enttäuschend ist einfach die nicht-vorhandene Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrwerkstechnik. BMW hätte hier deutlich mehr machen müssen. Auch Land Rover ist hier deutlich weiter.

Dass BMW bei Fahrwerken "nicht weit ist" kann man so nicht stehen lassen ohne dazuzunennen dass das eine Frage der Prioritäten ist. Nach allem was ich gelesen und in anderen Modellreihen (bis hin F90) "erfahren" habe ist eine Ausstattung mit den variablen Dämpfern mit der BMW Fahrwerkstechnologie mit Stahlfedern ein sauguter Kompromiss aus Agilität und Komfort. Selbst wer auf ersteres keinen Wert legt sollte gerade beim G01 mit Serienfahrwerk, 18, max 19" und variablen Dämpfern ein sehr gemütliches Federungsverhalten haben.

Zitat:

@snipy78 schrieb am 6. Januar 2018 um 23:02:06 Uhr:


Dass BMW bei Fahrwerken "nicht weit ist" kann man so nicht stehen lassen ohne dazuzunennen dass das eine Frage der Prioritäten ist. Nach allem was ich gelesen und in anderen Modellreihen (bis hin F90) "erfahren" habe ist eine Ausstattung mit den variablen Dämpfern mit der BMW Fahrwerkstechnologie mit Stahlfedern ein sauguter Kompromiss aus Agilität und Komfort. Selbst wer auf ersteres keinen Wert legt sollte gerade beim G01 mit Serienfahrwerk, 18, max 19" und variablen Dämpfern ein sehr gemütliches Federungsverhalten haben.

Ich bin mir sicher, dass BMW mit dem ersten Facelift des X3 diesen Makel beheben wird. Im Vergleich zu einem Land Rover Velar, ohne nochmal den GLC bemühen zu wollen, hat das Fahrwerk des X3 einfach noch sehr viel Potential nach oben.

Wehe da kommt ein verwaschenes Luftfahrwerk rein. Die Marken dürfen sich schon auch noch unterscheiden.
Ich hab lieber etwas mehr Rückmeldung von der Strasse als eine Sänfte....

Gähn.... Deine Meinung, Rest der Welt denkt wohl anders. Interessanter wird es übrigens auch nicht, je öfter es gepostet wird.
Übrigens hat der GLC noch den alten BRUMM Diesel unter der Haube, ein bekannt lautes Aggregat, allein deshalb kann ich deine posts schon nicht ernst nehmen.

Auszug aus der Auto Zeitung (hier zum 3Liter Diesel) :

Standgeräusch innen BMW 40db, MB 42db, bei 100 bzw. 130kmh im höchsten Gang BMW 62/66db MB 65/68

Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 23:06:22 Uhr:


Ich bin mir sicher, dass BMW mit dem ersten Facelift des X3 diesen Makel beheben wird. Im Vergleich zu einem Land Rover Velar, ohne nochmal den GLC bemühen zu wollen, hat das Fahrwerk des X3 einfach noch sehr viel Potential nach oben.

Bestimmt...

Ich habe jetzt gehört, dass BMW bei der Entwicklung von Blattfedern Quantensprünge macht. Diese sollen mit dem Facelift im Oktober 2018 geordert werden können. Ein weiteres Highlight werden dann die Seilzugbremsen sein. Da wird man sich bei Volvo, um nicht nochmal Mercedes oder den Marktführer in Sachen Fahrwerk Rover bemühen zu wollen, noch was einfallen lassen müssen!

Völliger Unsinn. Der Mercedes ist der leiseste der drei SUVs... immer diese Kommentare von Spielfeldrand. Bist du alles 4 Premium SUVs gefahren und hast verglichen? Oder hast du deine Meinung nur aus der Theorie? Letztres ist übrigens sehr armselig.

Kannst du IRGENDWAS was du hier in Trump Manier behauptest mit Fakten belegen?

Auszug aus der AB NR. 49

Vorbeifahrgeräusch BMW 68db, MB 70db
Innen 50kmh beide 55db
100kmh BMW 62db, MB 63db
130kmh BMW 67db, MB 68db

Auszug AMS Heft 1 BMW/MB

80kmh 61/64db
100kmh 63/65db
130kmh 66/69db
160kmh 70/72db
180kmh 73/74db

Nun, wir einigen uns drauf, der Mercedes GLC ist der komfotabelste in der Klasse. Für Käufer, die das suchen, natürlich ein entscheidendes Kaufkriterium, und wer da einen X3 mit adaptiven Dämpfern gekauft hat, wobei das Beschreiben des TE eher auf eine Fehlfunktion der Dämpfer hindeutet oder er fährt Conti RFT WR, hätte lieber bei Mercedes vorbeigeschaut.
Aaaber,
es gibt auch Käufer, die gerade die Barock-Abstimmung des Mercedes nicht mögen, und das dürfte bei BMW-Käufern häufig der Fall sein, und denen muss man hier nicht gebetsmühlenartig mitteilen, wie toll das Fahrwerk des Mercedes sei. Ich finde es ehrlich gesagt nicht so gut, ist mir das Fahrwerk meines X4 M40i schon zu komfortabel und das unseres X6 nur im Sportmodus fahrbar. Aber meine Präferenzen liegen auch auf gute Fahrperformance, einem modernen Innenraumstyling ohne Bling Bling, einer ordentlichen modernen Bedienung und einer tollen Motor-Getriebeabstimmung, die ich leider nur bedingt bei Mercedes finde.
Somit scheidet Mercedes und natürlich Range von vornherein aus. Den X3 M40d werden wir auf jeden Fall sobald, wie möglich ,bestellen, es ist ein tolles Fahrzeug, der meinen Ansprüchen voll gerecht wird.

Zitat:

@fe11go schrieb am 6. Januar 2018 um 23:56:32 Uhr:


Kannst du IRGENDWAS was du hier in Trump Manier behauptest mit Fakten belegen?

Auszug aus der AB NR. 49

Vorbeifahrgeräusch BMW 68db, MB 70db
Innen 50kmh beide 55db
100kmh BMW 62db, MB 63db
130kmh BMW 67db, MB 68db

Auszug AMS Heft 1 BMW/MB

80kmh 61/64db
100kmh 63/65db
130kmh 66/69db
160kmh 70/72db
180kmh 73/74db

Hast Du das auch mal selbst nachgemessen oder glaubst Du alles was Du liest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen