Fahrwerk

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich möchte gern meinen Caddy Life tieferlegen, und bevor mich einer rügt, ich habe die Suchfunktion schon benutzt. Leider habe ich noch keine konkrete Antwort gefunden.

Ich möchte ihn gerne vorn und hinten tieferlegen (ca. 40mm). Ein Gewindefahrwerk ist mir aber zu teuer, außerdem möchte ich an der Einstellung nichts ändern, wenn eis denn einmal eingebaut ist.

Vorn scheint ja kein Problem zu sein, da gibt es ja einige Federn zu kaufen.
Aber für hinten (Blattfedern einlagig) habe ich noch nichts richtiges gefunden.

Ich habe aber vor geraumer Zeit mal etwas von einem Komplettsatz gehört, ich glaube von Eibach.

Ich hoffen ihr könnt mir weterhelfen.

50 Antworten

Hallo zusammen,

@ Exnochpuescho:

Ich habe die Seine von Pfeil mal angeschaut! Sehr interessant gewesen!
Was kostet so ein Kit von Eibach?

Auf Deinem Foto sieht man das die Blattfedern unter der Achse liegen, also "ilegal"
tiefergelegt? Ist das Foto von einem alten Caddy, oder vom aktuellen?

Wie ich vor kurzem meine Spurverbr. eingetragen hatte, frage ich über genau diese Art zum tieferlegen!
Er sagte, das war gang und gäbe bei den 1er Caddy gewesen, das sie diese Blattfedern unter der Achse montierten um eine tieferlegung zu erreichen!

Grüsse Herbert

Hallo!

???
... nö, mit Gutachten, Abnahme und Eintrag!!!
Preis mußte bei Pfeil erfragen oder mal im"Nachbarforum" suchen. Oder google mal nach Caddyhood.

Schönen Sonntach
Andreas

Also bis vor kurzem hatte Caddyhood (Pfeil) das Fahrwerk im Angebot für 330 €, zumindest meine ich mich da erinnern zu können.
Für deinen TDI gibt es das auch noch, während für die kleinen Benziner jetzt jemand anders die Federn liefert. Von ABT gibt es da auch noch was.
Aber wie mein Vorschreiber schon schrieb, wende dich einfach an Caddyhood

Zitat:

Original geschrieben von Exnochpuescho


Hallo!

???
... nö, mit Gutachten, Abnahme und Eintrag!!!
Preis mußte bei Pfeil erfragen oder mal im"Nachbarforum" suchen. Oder google mal nach Caddyhood.

Schönen Sonntach
Andreas

habe die ehre andreas,

du must doch nicht nach caddyhood googeln! ich habe caddyhood einfach eine pn geschickt! antwort kam prompt und kompetent! am donnerstag war ich bei caddyhood zum einbau des fahrwerkes und verbau der bestellten 17" winterräder auf super schicken leichtmetallfelgen. 1a - service! 1a - preise! 1a - kontakt!
ich hätte nicht gedacht, dass sich das fahrverhalten meines caddy´s so zum positiven ändern kann! einfach super! ich kann´s jedem nur empfehlen. ich weiß jetzt warum caddyhood´s werkstatt voll war. 😁 

@caddyhood
... einladung für den kommenden sommer steht! melde dich! 🙂

servus!
earl of valley 

Ähnliche Themen

Grüß Gott!

Ich hatte Caddyhood seinerzeit auch eine PN gesandt. Prompte Antwort und das Fahrwerk war schneller bei mir als ich denken konnte :^)

Bei den Felgen bin ich etwas geiziger, fahre im Moment Avon Winterreifen (Orig.-Größe) auf den Stahserienfelgen. Für die Original-Sommereifen favorisiere ich eine Lösung auf 7x15 ET35 VW-Typ4-Serien-Alufelge /auch Gullideckel genannt. Konkret warte ich auf die Bescheinigung über die Traglast von VW.

Guts Nächtle
Andreas

Hallo und frohe Ostern,

gestern beim Osterausflug in der Eifel ist den hinten Mifahrenden aufgefallen, dass es bei den vielen Kurven ganz schön schaukelt im Caddy. Habe dann auch mal selber hinten gesessen und es hat mir auch nicht gefallen. Nach den Erfahrungsberichten hier und einem Telefonat mit Caddyhood ist nun eigentlich klar, dass das Eibach Pro-Kit die geeignete Lösung ist. Die 4 cm weniger sehen auch mit der Serienbereifung gut aus. Wollte hier nun einfach nochmal nach Erfahrungen mit dem Kit fragen.

Grüße
Heiner

Das Fahrwerk bleibt bei dem Umbau hinten "serienmäßig", es wird nur die Blattfeder von oberhalb der Hinterachse mit Hilfe eines neuen Federgehänges unter diese montiert.
Dies ist bei dem Gewinde für KW genauso. Es ist auch das gleiche Federgehänge. KW liefert dann noch andere Stoßdämpfer für hinten mit.
Um das "Gewippe" hinten wirkungsvoll zu bekämpfen würde ich zusätzlich hinten Konidämpfer verbauen. Die sind glaube ich baugleich mit denen von KW. Wie gesagt, glaube ich, wissen tue ich es nicht.
Die Konis sind in der Zugstufe verstellbar, für die Einstellung auf das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Caddys existiert von der "Guten Fahrt" eine Anleitung.
Danach fährt das Auto sehr viel besser ohne zu viel an Komfort zu verlieren. Mit den entsprechenden Rädern 18 oder 19 Zoll sieht das auch wirklich klasse aus. Man kann nicht mehr den ganzen Kopf in die Radhäuser stecken.
Also insgesamt Daumen hoch für das Eibach Kit. Incl. der Konis eine echte Empfehlung.
Ach so, sehr gut ist auch noch die geringere Seitenwindempfindlichkeit.

Hallo,

an der Serienbereifung werde ich nichts verändern. Habe 15 Zoll Vitusfelgen montiert, die gefallen mir sehr gut. Ein weiterer Vorteil der Eibach Tieferlegung ist, dass der Caddy dann nur noch 179 cm hoch ist und somit in alle Parkhäuser mit 180 cm höhe passt. Ist in Köln ein echter Vorteil. Alles in allem scheinen ja alle mit dem Eibach Pro-Kit sehr zufrieden zu sein. Werde mal morgen meinen 🙂 fragen was er für den Einbau haben will. Alternativ hat ja auch Caddyhood einen 🙂 im Sauerland an der Hand der sich damit auskennt. Mache lieber einen Tagesausflug bevor etwas schief geht.

Ohne die Erfahrung bei der Eifeltour wäre ich nicht auf die Idee gekommen am Fahrwerk was zu verändern.

Grüße
Heiner

Hallo zusammen!

So, es ist vollbracht. Der Caddy liegt dank dem Eibach Pro-Kit tiefer. Bild anbei. Der Komfort ist soweit fast unverändert. Ausser wenn ich über Gullideckel fahre, da "wackelt" es hinten schon etwas. Nach einigen hundert KM werde ich wieder berichten.

Grüße
Heiner

Toll wäre mal ein vorher/nachher-Foto damit man mal den direkten Vergleich hat. Was kostet denn dieses Eibach Pro-Kit so im Durchschnitt? Wie lange braucht ein geübter Mechaniker für die Montage? Ist da eine ABE bei oder muss man das noch beim TÜV eintragen lassen?

Gruß schappo666

Hallo,

muss mal schauen ob ich ein Foto von vorher finde. Der Spass hat 850,00 Euro inkl. Eintragung und Achsvermessung gekostet. Wie lange es gedauert hat weis ich nicht.

Grüße
Heiner

Hallo zusammen,

habe leider kein Foto vom Auto ohne Tieferlegung gefunden. Bisher ist auch niemandem aufgefallen, dass der Caddy tiefer liegt. Das erkennen scheinbar nur sachkundige Betrachter.

Ich finde, dass es bei groben Fahrbahnunebenheiten hinten etwas wackelt. Wie ist hier die Erfahrung der anderen Pro-Kit User?

Grüße
Heiner

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


Hallo,

muss mal schauen ob ich ein Foto von vorher finde. Der Spass hat 850,00 Euro inkl. Eintragung und Achsvermessung gekostet. Wie lange es gedauert hat weis ich nicht.

Grüße
Heiner

Wow,der Preis ist ja ganz schön happig.Dafür dass man wirklich nicht viel sieht 🙁

Für den Maxi gibts das Kit ja nicht ,da käme nur ein KW Gewindefahrwerk in Frage,preislich leider noch teurer,aber ich glaube da sieht man dann auch mehr 😉 Aber leider leidet ja dabei immer der Fahrkomfort,ansonsten würde ich vielleicht darüber nachdenken.

Andererseits ohne Tieferlegung kann man sich meiner Meinung auch die Alufelgen sparen,denn das sieht dann aus wie gewollt und nicht gekonnt,oder? Was meint ihr dazu,gibts Bilder von 17 oder 18" Aluflegen auf Caddy`s ohne Tieferlegung...würde mich mal intertessieren 🙂

Grüsse

Hallo,

wegen der Optik hätte ich das Geld auch nicht ausgegeben. Der eigentliche Grund war das schauklige Fahrverhalten und die Beschwerden der Mitfahrer darüber. Fotos von Caddy mit dicken Rädern und ihne Tieferlegung würden mich auch interessieren.

Grüße
Heiner

Hallo, also ich hab das Pro Kit auch drinne. Hab es über Caddyhood bekommen. Wer Interesse hat kann ihn ja mal anschreiben.
Habe das Fahrwerk selbst umgebaut alles in allem ca. 5-6 Stunden Arbeit. Ich bin immer noch dabei eine Umbauanleitung zu schreiben, werde mir mal Mühe geben und diese fertigstellen und dann hochladen.
Hab das Fahrwerk im November umgebaut, bin seit dem 20 000 Kilometer gefahren und kann absolut nur positives berichten. Der Caddy liegt damit wesentlich besser auf der Strasse. Sogar schnelle Kurvenfahrten sind kein Problem. Gut ich hab auch noch 17" drauf aber auch mit den 15" original Alus im Winter absolut perfekt.
Würde es jederzeit wieder umbauen. Anbei mal Fotos direkt nach dem Umbau. Er hat sich mittlerweile noch etwas gesetzt, ca. 1cm tiefer wie auf den Bildern

Mfg Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen