Fahrwerk

VW Passat 35i/3A

hallo an alle,
bin dabei zu planen mein VW Passat Variant 1.9TD (Bj. 12.'91 - 75PS) demnächst tieferzulegen. Momentan sieht er ja noch recht hochbeinig aus 🙂 Hatte mir vorgestellt ein Tieferlegungsfedersatz von 40/40 zu installieren. Da meine vorderen (Serien-)Dämpfer grade erst neu sind, wollte ich die behalten und eben nur durch kürzere Federn n bissle tiefer kommen.

Nun meine Fragen:
-Gibt es unterschiede bei den 40/40er-Fahrwerken? (von wegen welchen Durchmesser die federn haben, oder welche Festigkeit/Komfort die haben und auch ob manche eingetragen werden müssen oder nicht)
-Wie sieht es allgm aus mit einer Eintragung? Muss ich diese 40/40-Variante eintragen lassen??
-Und dann wollte ich mal wissen, wie weit denn das Seriensportfahrwerk tiefergelegt war??(finde das is mal ne interesante Frage 🙂 )
-Kann man den fahrwerkssatz auch bei eBay kaufen (sofort&neu, o.ä.) wenn es Markenhersteller sind ??
-Und natürlich: was sollte man als Neuling unbedingt beachten?? - mach das schließlich alles zum Ersten mal und will mein hart verdiehntes Geld vom Nachhilfegeben nich zum Fenster rauswerfen 😉

So ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen *g*

Wieder einmal herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3

Beste Antwort im Thema

nö du 😁

83 weitere Antworten
83 Antworten

Stimmt Jakker-

eine Koppelstange bei mir war auch platt!
Aber hast du deine Hinterachsbuchsen nicht machen müssen?

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


Stimmt Jakker-

eine Koppelstange bei mir war auch platt!
Aber hast du deine Hinterachsbuchsen nicht machen müssen?

Ralf

Hallo mein Schatz,

aber freilich habe ich die machen lassen müssen; steht doch drinne in meiner Beschreibung "beide Hinterachslager".

Süßen Gruss nach Berlin zu meinem Engel Ralf 😁 😁 😁

Jakker

Der eine sagt so, die andere sagt so!

Also aneinader vorbei geflirtet!😉

Ralf

Hallo Mädels,

also mal im Ernst, ihr wisst doch, dass da hinten eine Starrachse mit definiertem Einlenkverhalten verschraubt ist. Nun, defektes, altes Lager und aus ist mit definiert. Deshalb habe ich auch Diese tauschen lassen; wenn schon dann richtig!

Gruss Jakker

Ähnliche Themen

Hallo Schumi,

guck mal hier... Federn ... da sieht man auch aus guckend den TÜV-Schein, wo dann auch drinsteht welche Federteller man dafür braucht... für welches Fahrzeug die Federn geprüft und zugelassen sind.

Ich denke mal, daß ihr die Tieferlegungsfederteller und die Tieferlegungsfedern verwechselt habt.

Gruß
Matze

Hallo VR6-Matze und an alle anderen,
danke schonmal für den Hinweis, dass es TieferlegungsFEDERTELLER gibt, die man auch fahren darf ;-)

Also ich habe eigentlich schon die TieferlegungsFEDERN und TieferlegungsFEDERTELLER unterschieden! ^^
Meine Frage bezüglich der FEDERTELLER war, ob man besser diese verbauen sollte, oder doch lieber verschieden große bzw. verschieden starke Federgummies/Federlager (das gleiche !?).
Beispielsweise hat mein Vater bei seiner Mercedes E-Klasse sich mal schmalere/dünnere bzw schwächere Federgummies/Federlager einbauen lassen, durch die das Fahrzeug danach ca 10-15 mm teifer gelegen hat.
Meine Idee war nun, dass man hinten die "normalen" dicken bzw. stärkeren Federgummies/Federlager einbauen lässt und vorne dünne/schmale/flache bzw schwächere.
Meine Frage dazu: Gibt es für den 35i überhaupt verschieden starke/dicke/breite/.. Federgummies/Federlager !???
Weil wenn nicht, hat sich es damit ja schon erledigt und ich würde/müsste auf jeden Fall TieferlegungsFEDERTELLER einbauen lassen, damit ich meine Keilform beibehalten kann!

Ich danke euch wiedereinmal im voraus.
MfG Schumi3

PS: ich hoffe ich verwirre nicht bzw verwechsel Federgummies und Federlager, sowie die verschiedenen dicken, bzw. stärke, bzw. breiten der Federgummies/Federlager.

Hallo Schumi,

erstmal nachfragend zu sein heißt nicht wirklich gleichzeitig zu nerven....

Also das Federlager ist auch Federteller, eben jenes Teil auf dem sich die Feder oben am Domlager abstützt.
Habe da schon manchen Unsinn gelesen von wegen dünneres Federlager, was das Fahrwerk insgesamt etwas tiefer bringt.
Wirklich zufrieden bringende Antworten habe ich noch nie lesen dürfen außer, dass es keine TÜV-konformen gäbe für den 35i.
Ein Federgummilager kenne ich nur als Anschlagspuffer, sollte das Federbein (also Dämpfer und Feder) auf Maximalanschlag gehen. Was das mit tiefer legen zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich.

Um mal auf das Widerlager der Fahrwerksfedern zurück zu kommen. Kann mir kaum vorstellen, dass es da vernünftige Austauschteile gibt, die eine mögliche Maximallast aushalten.

Gruss Jakker

Hallo,
es sollte nicht als nerven rüberkommen! Es tut mir leid und will mich hiermit dafür entschuldigen..

Danke für diese Antwort. Dann werde ich mich nun mal explizit nach Tieferlegungsfedertellern umschauen.

MfG Schumi3

Zitat:

Original geschrieben von Schumi3-m87


Hallo,
es sollte nicht als nerven rüberkommen! Es tut mir leid und will mich hiermit dafür entschuldigen..

Danke für diese Antwort. Dann werde ich mich nun mal explizit nach Tieferlegungsfedertellern umschauen.

MfG Schumi3

Hallo schumi!

Braucht dich nich entschuldigen! Aber einige von uns glauben, dass die niemals im Bereich der StVZO zugelassen werden!!!

Hast du dir das Gutachten und/ oder die PN angeschaut?
Hast du auch andere Radschrauben?

Gruß aus Berlin

Hallo Ralf 35i,
ja, deine PN habe ich bekommen und angeschaut, hab dir da ja vor ein paar Minuten drunter geschrieben. (schon gelesen?)
Das Gutachten habe ich mir auch gerade durchgelesen. Also es steht, dass deine Federn auf allen Fahrzeugen verbaut werden darf, bis auf den VR6. Da ich keine VR6 habe (schade eigentlich 😁 ) passen die wohl auf meinen 1.9TD!!?

Also andere Radschrauben habe ich nicht. Bei den Spurverbreiterungsplatten sind sogesehen welche dabei: Ich habe mir welche ersteigert mit je 20mm breite die angeschraubt werden! Die Reder schraube ich dann quasi an den Spurplatten fest.
Bracuh ich trozdem neue Schrauben!? oO

MfG Schumi3

Hallo Schumi,

sollten bei den Scheiben auch Radschrauben dabei sein, sind diese soweit länger um den Abstand aus zu gleichen.
Die Räder werden damit fest geschraubt!! Die Frage wäre dann nur noch ob Du konische oder runde Radschrauben verwendest bzw. ob du Alu oder die Stahlfelgen damit fest schrauben möchtest.
Aluminiumfelgen haben in der Regel konische Radschrauben und die original Stahlfelgen haben runde.
Bitte nicht verwechseln und immer schön die Richtigen verwenden!!!

Gruss Jakker

Jo, da hast du recht ;-)
also ich fahre Alufelgen! Hatte vorher Stahlfelgen.
Das lustige ist nur, dass der Reifenhändler nachgeguckt hat, was ich denn für die Alus für Schrauben brauche und dann festgestellt hat, dass man die Selben verwenden kann!! Habe also die Selben Schrauben verbaut!

Meine Spurplatten haben acht Löcher. Vier für die mitgelieferten Schrauben um sie in den normalen halterungen am Fahrzeug zu befestigen und vier für die normalen Radschrauben um darin das Rad festzuschrauben.

Hääää??

sorry, frage mich wie das gehen soll??
Nichts für mich!!!!!

Zu den Schrauben nochmal, anhängende Grafik.

Mir fehlen da echt die Worte...

Gruss Jakker

Folgende Zeichnung ist nicht schön (!!) aber selten. ^^
Ich hoffe, dass man damit das Prinzip versteht. :-)

MfG Schumi3

Zitat:

Original geschrieben von Schumi3-m87


Folgende Zeichnung ist nicht schön (!!) aber selten. ^^
Ich hoffe, dass man damit das Prinzip versteht. :-)

MfG Schumi3

Hallo Schumi,

nun, wenn ich bedenke, mal einfach nebenbei das auch zeichnerisch zu erklären, damit Du es kappierst, finde ich das Ergebnis nicht schlecht.
Deine Kritik dazu kommentiere ich nur soweit: Machs besser!!
Und zwar bis 23:17h
Du hoffst, dass man damit das Prinzip versteht??
Nun, meine Bemühungen waren erstmal dahin gehend, dass du es verstehst.....

Ohne Worte.....

Gruss Jakker

Deine Antwort
Ähnliche Themen