Fahrwerk
hallo an alle,
bin dabei zu planen mein VW Passat Variant 1.9TD (Bj. 12.'91 - 75PS) demnächst tieferzulegen. Momentan sieht er ja noch recht hochbeinig aus 🙂 Hatte mir vorgestellt ein Tieferlegungsfedersatz von 40/40 zu installieren. Da meine vorderen (Serien-)Dämpfer grade erst neu sind, wollte ich die behalten und eben nur durch kürzere Federn n bissle tiefer kommen.
Nun meine Fragen:
-Gibt es unterschiede bei den 40/40er-Fahrwerken? (von wegen welchen Durchmesser die federn haben, oder welche Festigkeit/Komfort die haben und auch ob manche eingetragen werden müssen oder nicht)
-Wie sieht es allgm aus mit einer Eintragung? Muss ich diese 40/40-Variante eintragen lassen??
-Und dann wollte ich mal wissen, wie weit denn das Seriensportfahrwerk tiefergelegt war??(finde das is mal ne interesante Frage 🙂 )
-Kann man den fahrwerkssatz auch bei eBay kaufen (sofort&neu, o.ä.) wenn es Markenhersteller sind ??
-Und natürlich: was sollte man als Neuling unbedingt beachten?? - mach das schließlich alles zum Ersten mal und will mein hart verdiehntes Geld vom Nachhilfegeben nich zum Fenster rauswerfen 😉
So ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen *g*
Wieder einmal herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3
Beste Antwort im Thema
nö du 😁
83 Antworten
Im Übrigen ist deine "Spurplatte.bmp" schlechter als das was meine 7jährige Tochter auf Papier geschmiert hat.
Soweit dazu.
kann schon sein.. war ja auch mit Paint und ner Handelsüblichen Maus gezeichnet...
Ich denke aber schon, dass man dadurch das Prinzip verstehen könnte. !?
Kennt ihr denn solche Spurplatten nicht, die man erst anschraubt mit Schrauben, die dann plan mit der Spurplatte sind, dann darauf das Rad setzt und es mit den alten Schrauben verschraubt !?
MfG Schumi3
Ist im Prinzip das gleiche wie bei Lochkreisadaptern! Die 4 Schrauben von der Spurverbreiterung werden versenkt in die Spurplatte an die Radnabe verschraubt. Dadurch liegt das Rad bündig an der Spurplatte an. In der Spurplatte befinden sich noch Gewindehülsen an denen du dann das Rad anschraubst.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Ist im Prinzip das gleiche wie bei Lochkreisadaptern! Die 4 Schrauben von der Spurverbreiterung werden versenkt in die Spurplatte an die Radnabe verschraubt. Dadurch liegt das Rad bündig an der Spurplatte an. In der Spurplatte befinden sich noch Gewindehülsen an denen du dann das Rad anschraubst.
Hallo,
OK, zusammen mit der Zeichnung sieht es doch aus, als wenn alles komplett ist!
Gruß aus Berlin
Ähnliche Themen
Ich habs von vornerein kapiert xD und mal kurz recherchiert... Schumi, du hättest dir die ganze Zeichnerei schenken können^^ :
Im anhängenden Bild sind die Dinger - zugegeben: klein - dargestellt:
Zitat:
Original geschrieben von Schwalbefahrer 1991
Ich habs von vornerein kapiert xD und mal kurz recherchiert... Schumi, du hättest dir die ganze Zeichnerei schenken können^^ :Im anhängenden Bild sind die Dinger - zugegeben: klein - dargestellt:
Super, dann kannst du ihm ja jetzt auch noch erklären, daß es zwar Tieferlegungsfedern mit TÜV-Papieren gibt... aber leider keine Tieferlegungsfederteller. 😁
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Super, dann kannst du ihm ja jetzt auch noch erklären, daß es zwar Tieferlegungsfedern mit TÜV-Papieren gibt... aber leider keine Tieferlegungsfederteller. 😁
Es geht doch nicht ums Tieferlegen, sondern um die Spurverbreiterung. Oder bin ich da falsch?
Hallo,
leider geht es hier schon eine Weile um alles... tiefer mit Keilform, Breiter, Günstig usw.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Hallo,leider geht es hier schon eine Weile um alles... tiefer mit Keilform, Breiter, Günstig usw.
Gruß
Matze
Ärgert mir mal nicht den Schumi 😉 ,
der ist doch offensichtlich um einen schönen Passi bemüht.
Das alles ein wenig durcheinander gewirbelt wird, ist doch lustig. Es ist schon schwer, alle Wünsche die er, hat mit kleinem Geld umzusetzen!
Er hatte auch Interesse an meinen Federn, habe ihm per PN ein faires Angebot gemacht und nun nun hat ihn der Erdboden verschluckt 😁 SCHUMI - WO BIST DU ???
Ach ja, das mit den Federtellern muss wirklich noch mal erklärt werden!
Suchende Grüße aus Berlin
Hallo Ralf,
ich geh mal davon aus, daß der durch uns völlig verwirrte Schumi bei seinem kleinen Bruder zur Zeit Nachhilfe bekommt. 😁
Anschließend wird er sowas von fit sein, daß er uns noch was über Fahrwerke erzählen kann. 😉
Is ja auch ein Kreuz mit den ganzen Abkürzungen und Fachbegriffen... dazu noch die TÜV-Konformität, den Papierkram und die Huntert von Anbietern.
Gruß
Matze
Guten Abend zusammen,
hatte die Tage noch ein bisschen was anderes um die Ohren und war deshalb nicht hier - also war nicht vom Erboden verschluckt, keine Sorge ;-)
Also mein ->kleiner<- Bruder hat genausoviel Ahnung von Autos wie ein Hamster vom fliegen eines Flugzeuges 😁 (okay ist ein bisschen übertrieben, aber........)
@ Ralf: Auf deine PN werde ich sobald wie möglich antworten - ist ja grade anfang eines Monats, dauert nicht mehr lange ;-)
Aber warum dieses hier?
Zitat von Ralf 35i: "Ach ja, das mit den Federtellern muss wirklich noch mal erklärt werden!"
..ich bitte darum ;-)
Mit vielen lieben Grüßen und wieder einmal vielen Dank im voraus aus dem schönen Wilhelmshaven, Schumi3 🙂
Hallo Schumi,
also gut, dann will ich es nochmal probieren.
Der Link, den ich eingestellt hatte für dich, hat gezeigt, daß es zu Tieferlegungsfedern auch Papiere gibt. Dort ist vom TÜV bestätigt in wieweit die Federn für ein bestimmtes Fahrzeug abgenommen sind und was dabei alles zu beachten ist... darunter können z.B. bestimmte Federteller, bestimmte Dämpfer oder so sein. Dort steht dann auch drin, was gar nicht geht.
Den Schein braucht man dann auch für die Abnahme beim TÜV/Dekra. Ohne diese Papiere wird es beim TÜV/Dekra auch um ein wesendliches Schwerer sein Fahrwerk eingetragen zu bekommen... denn nicht jeder TÜVer guckt in den Unterlagen vom TÜV ob sie eine Freigabe dafür haben.
Was die Federteller zum Tieferlegen betrifft... mir sind keine Bekannt wo solche Papiere dabei sind... bei denen bei E-Bay steht auch immer dabei, meist im Kleingedruckten, daß die im Bereich der StVO nicht zugelassen sind.
Also würde ich von dieser billigen Variante abstand nehmen.
Was die Federbeinlager betrifft, also die Gummis und die Kugellager, so ist mir nicht bekannt, daß es da für den Passat dicke oder dünne gibt... soweit ich weiss gibt es nur Unterschiede bei den den verschieden Aufbauvarianten des Federbeins.
Ich hoffe es ist verständlich für dich und hilft dir nun weiter.
Gruß
Matze
Ui ! Ist es wirklich so?
Ich fasse nochmal zusammen:
Es gibt keine oder keine erlaubten Tieferlegungsfederteller für die Vorderachse und es gibt auch keine unterschiedliche hohe/dicke/starke Federgummies !?
Das würde bedeuten, dass eine Keilform des Fahrzeuges NUR möglich ist, wenn man ein 60/40-Fahrwerk einbaut !? ???
Wieder vielen Dank im voraus.
MfG Schumi3
Zitat:
Original geschrieben von Schumi3-m87
Ui ! Ist es wirklich so?
Ich fasse nochmal zusammen:
Es gibt keine oder keine erlaubten Tieferlegungsfederteller für die Vorderachse und es gibt auch keine unterschiedliche hohe/dicke/starke Federgummies !?
Das würde bedeuten, dass eine Keilform des Fahrzeuges NUR möglich ist, wenn man ein 60/40-Fahrwerk einbaut !? ???Wieder vielen Dank im voraus.
MfG Schumi3
Jeep, hast richtig erfasst, desweigen bieten viele Hersteller das auch als Keilformfahrwerk an.
Gruß Krebs
Guten Tag,
fahre einen Golf IV mit 90 PS TDI. Habe mir jetzt die sline felgen dazu bestellt in 19". Meine frage an euch: Könnt ihr mir vielleich sagen ob ich ein fahrwerk brauche oder reichen federn?? Will natürlich nicht soviel ausgeben. Könnt ihr mir paar tips geben woher ich sowas kriegen könnte mit stabis natürlich.
Danke im voraus