Fahrwerk
Hallo Zusammen,
ich suche ein neues Fahrwerk fĂŒr mein
WV GOLF II 19E BJ. 90
Kennnr. 0600 / 694
Hatte an ein Sportfahrwerk gedacht, muss aber nicht unbedingt tiefer sein, und kein Gewindefahrwerk!
Es soll nur etwas lÀnger halten als die Normalen, und ab. -und zu sportliches Fahren erlauben.
GAS oder ĂL? Was ist besser?
Das ganze soll sich im 400-500 euro MAX. bewegen
Vielleicht habt ihr ja Anregungen fĂŒr mich?
Lg Kim
94 Antworten
oh man jetzt geht das fachsimpeln wieder los đ
Warum?
War nur ne Markenempfehlung!
hehe
schade das ich nicht so viel ahnung vom Fahrwerksbau oder der fahrwerkstechnik ist bestimmt echt interessant đ
Das mit der empfehlung klar aber da war ich etwas langsam đ
Zitat:
Das mit den Radlastdifferenzen war nicht so gemeint, dass die kurveninneren RĂ€der sofort abheben, aber die Differenz der Radlast zwischen kurveninneren Rad und kurvenĂ€uĂeren Rad ist dann am höchsten (verglichen mit weniger starren Fahrwerken bei gleicher Querbeschleunigung), wodurch beide RĂ€der weniger SeitenfĂŒhrungskraft ĂŒbertragen können. Ein Fahrzeug mit starrer Federung wird eher das kurveninnere Rad heben, als ein sonst gleiches (Schwerpunktlage usw.) mit Federung. Ein Rad ĂŒbertrĂ€gt weniger Seitenkraft als 2 RĂ€der.
Seh ich wieder anders. Ich sag beim Wagen mit weichem Fahrwerk ist die Radlastdifferenz am höchsten, denn:
Durch die starke Neigung und die sonstige Verschiebung in allen Lagern, wird der Schwerpunk nÀher ans KurvenÀussere getragen und belastet somit logischerweise mehr die Àusseren RÀder.
Du meinst wohl eher, das der Radlastwechsel bei einem starren Fahrwerk mit 100%iger schnelligkeit stattfindet, da die Karosse nicht erst ĂŒber das Fahrwerk hinauspendelt. Der Radlastwechsel bei einem weichen Fahrwerk hat die stĂ€rkere Differenz, die sich aber erst etwas langsamer aufbaut.
Das es beim starren Fahrwerk schneller zum abheben der kurveninneren RĂ€der kommt ist auch falsch. Beim weichen fahrwerk ist das viel wahrscheinlicher, da die neigbewegung der Karosse in der kurve zu anfang eine TrĂ€gheit aufbaut, die die neigung ĂŒber den punkt hinauspendeln lĂ€sst (so auch beim aufschaukeln), an dem die FederkrĂ€fte gleich den eigentlichen NeigungskrĂ€ften (fliehkrĂ€ften) sind. Dadurch entfernt sich der Schwerpunkt des wagens noch mehr von den Kurveninneren rĂ€dern, sodass diese immer weniger druck abbekommen und das fahrzeug irgendwann kippt.
Bestes beispiel war damals die A-klasse von Mercedes, erst mit einem HĂ€rteren und tieferen Fahrwerk konnte das Kippverhalten unter kontrolle gebracht werden.
MfG criZ
Ăhnliche Themen
Ham die das damals nicht mit ESP in den Griff bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von In_fLaGrAnTi
Bestes beispiel war damals die A-klasse von Mercedes, erst mit einem HĂ€rteren und tieferen Fahrwerk konnte das Kippverhalten unter kontrolle gebracht werden.
Das ist der FrequenzabhÀngige Fall und hat nichts mit konstantem Kurvenradius zu tun.
An der A-Klasse wurde die Wankeigenfrequenz durch hĂ€rtere Federn erhöht und der Grip verringert, um das Kippen durch vorheriges Rutschen zu verhindern, bzw. die Eigenfrequenz zu verĂ€ndern. Der Typ, der die A-Klasse umfallen hat lassen, hat sich an die Wankeigenfrequenz hingearbeitet, bzw. lag die im ungĂŒnstigen Bereich des Elch-Tests.
Beim Smart ging man den Weg einer sehr schmalen Vorderachsbereifung. Die rutscht eher weg, als dass der Smart kippt.
Der Golf hat vorne einen weicheren Stabi als hinten. Vorne hat er mehr gewicht und einen höheren Schwerpunkt. Wieso hebt er dann bei scharfen kurven hinten das Bein, wenn er hinten straffer ist? Ein Porsche mit Heckmotor hebt vorne das Beinchen und hat vorne einen sehr harten Stabi drin.
Die alten A-klassen haben glaub kein ESP, zumindest ausstattungsbedingt.
Damals wurde aber auf jeden Fall ein Sportkit verbaut, das es eigentlich bei Mercedes zum nachrĂŒsten geben sollte.
Dadurch wurde das Fahrwerk hÀrter und der Wagen Tiefer.
MfG criZ
Kippen und Radabheben sind ja auch noch Mal zwei unterschiedliche FĂ€lle.
Die Ente (Citroen 2CV) hatte mit Abstand das weichste Fahrwerk, aber man konnte sie nicht umkippen. (nur bei voller RĂŒckwĂ€rtsfahrt). Da waren auch Schubkarrnradl dran.
Zitat:
Der Golf hat vorne einen weicheren Stabi als hinten. Vorne hat er mehr gewicht und einen höheren Schwerpunkt. Wieso hebt er dann bei scharfen kurven hinten das Bein, wenn er hinten straffer ist? Ein Porsche mit Heckmotor hebt vorne das Beinchen und hat vorne einen sehr harten Stabi drin.
Das hat ja mit unterschiedlichen radlasten und einfach unterschiedlichen VA-HA einstellungen zu tun.
Wenn wir immernoch beim idealfall bleiben, nĂ€mlich eine absolut flache strecke, ein absolut starres Fahrwerk und ein absolut starres Chassi, dann hebt da nix sein "beinchen". Zu dem wird es keinen Nachteil an der SeitenfĂŒhrungskraft haben, wenn sogar Porsche sowas zulĂ€sst...
Was du aber nicht leugnen kannst ist, dass dir die Praxis wiederspricht, du sagst ein Starres Fahrwerk hat weniger SeitenfĂŒhrungskraft, warum bietet denn dann KW ein variante 3 Gewindefahrwerk an, oder warum Fahren Rennwagen mit um die 10mal hĂ€rteren Federn als im StraĂenverkehr?
Poste deine Theorie doch mal in den "privater Motorsport" bereich, da wirst du in der Luft zerissen đ
MfG criZ
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Das Fahrwwerk zu wechseln ist nicht schwierig, man benötigt 2 Spezialwerkzeuge (hohle Nuss đ und fĂŒr die Nutmutter eins) und ca. 3 bis 4h Zeit. Am besten zu Zweit machen, Drehmomente unbedingt beachten und gewissenhaft arbeiten.
Beim GTI-Fahrwerk wird noch ein 7er Inbus benötigt.
700⏠und noch ein wenig mehr hab ich fĂŒr mein Fahrwerk auch bezahlt, aber selbst eingebaut. Spur und Sturz einstellen lassen. Die originalen DĂ€mpfer sind gut, aber von Preis-Leistung gibt es bessere.
Ich denke ihr habt mich ĂŒberzeugt, werd mir dazu ein Wochenende vornehmen..
Buch habe ich schon eine ganze Zeit "So wirds gemacht"
also...
Einkaufsliste:
4x Monroe Sensatrac (Gas)
Domlager schÀtze auch 4x, schaus mir im Buch noch an..
Evtl satz neuer Ferden mit -10mm
plus werkzeug (Bekomme ich vielleicht so)
Wie sieht es mit Eintragungen aus? TĂV? oder ist das noch ok?
Kann man es denn schon als "sportfahrwerksehen?
Federbeinlager? Sind das die so genannten "Domlager"? Mein buch liegt im Auto wo es hingehört đ
Vielen Dank an alle...werd euch natĂŒrlich in den nĂ€chsten 2 Wochen mitteilen wie es gelaufen ist
Zitat:
Original geschrieben von criese
Einkaufsliste:
Domlager schÀtze auch 4x, schaus mir im Buch noch an..
Ach is quatsch, nur 2 x..
Viel SpaĂ und viel freude mit dem neuen Fahrwerk đ
MfG
Zitat:
Original geschrieben von In_fLaGrAnTi
Poste deine Theorie doch mal in den "privater Motorsport" bereich, da wirst du in der Luft zerissen đ
Quelle Wikipedia, naja, nicht grad die Seite fĂŒr Fahrzeugtechnik:
Eine hÀrtere Einstellung nur eines Stabilisators bewirkt eine Verschiebung der Bodenhaftung zur jeweils anderen Achse
Verschiebung ist das Stichwort.
Ich spreche von steifen Stabis und du sprichst von steifen Federn. Deswegen haben wir aneinander vorbei geredet.
Mit dem Kart auf der Kartbahn kommt man annÀhernd an den Zustand unendlich steif auf glatter OberflÀche hin.
Sind wir hier nicht im normalen Golf-Forum oder bei Motorsport? Wer hat hier einen unendlich steifen Golf?
Ich hab im Forum privater Motorsport kein passendes bestehendes Thema gefunden. Nur verweise auf Fahrwerkspezialisten.
Was ist mit Bilstein?
Das habe ich heute noch gefunden...
Golf 2 Bilstein Fahrwerk NEU!!!
--} http://www.motor-talk.de/t1200260/f115/s/thread.html
ist das was fĂŒr mich? Oder doch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von In_fLaGrAnTi
Ich wĂŒrde also nicht sagen dass das Einlenkverhalten bescheuert wird...EDIT: Noch ne Frage von mir, wĂ€ren 100% Radlastwechsel nicht so zu verstehen, dass die beiden RĂ€der im Kurveninneren nahezu abheben, also keinen druch auf den Asphalt bringen?
Wenn es so gemeint ist, ist es auf jedenfall Falsch...
Ich rede von Eigenlenkverhalten, kurveninnere RÀder können nicht abheben und wie soll ein Reifen einen Druck auf den Asphalt bringen?
Sorry aber deine Theorie mit der Karosse, die irgendwie den Achsen folgt??? Daneben, passt nicht.