Fahrwerk - Sachs oder Bilstein B12 (kosten - lohnenswert ??)
Hi,
(Mein Fahrzeug: Signum 2.0 T - 2003)
da meine Hinteren 2 Dämpfer nicht mehr dämpfen, sondern das Auto wackeln lassen wie ein Schiff müssen diese unbedingt gewechselt werden. Jetzt hab ich mir paar Angebote reingeholt von verschiedenen Opel - Händler, da eh der Kundendienst ansteht bzw preislich gesehen ob ich den Umbau selber mach (Stoßdämpfer wechsel etc.)
kosten im Überblick:
-----------------------------------------------
Selbsteinbau - Billstein B12:
-----------------------------------------------
Mein Fahrwerkspreis(%): 850 €
Spureinstellen: 70 €
Tüv: 40€
Gesamt: 960 €
Da würde dann noch der Kundendienst von ca. 350 € (sagt der FOH) dazukokmmen. Also alles zusammen, ~ 1300 €
-----------------------------------------------
-----------------------------------------------
Wenn der Händler "alles" macht:
-----------------------------------------------
Fahrwerkspreis: 860 € (Bilstein B12)
Fahrwerkseinbau: 250 € (inkl. Spureinstellen)
Tüv: 40 €
Kundendienst: 350 €
Gesamt: 1500 €
-----------------------------------------------
-----------------------------------------------
Da dies alles ein Haufen Geld ist, hab ich mich auch über die Orginal-Standard "Sport"-Dämpfer für den Signum 2.0T informiert und über die H&R - Federn
Die Preise hierzu: Selbsteinbau:
-----------------------------------------------
Sachs-Sportdämpfer 4Stk.(%): 180€!!! (Top-Preis)
H&R Federn (40/40): 150 €
Tüv: 40€
Spureinstl. 70€
Dazu kommt noch vom Händler der Kundendienst von ca. 350 €
Gesamt: ~ 800 €
Also schon ~ 500 € günstiger! (siehe Bilstein Selbsteinbau)
Wenn ich alles vom Händler machen lass (Sachs..H&R..etc) sind es ca. 300 € mehr, also 1100 €
Nun endlich zu meiner Frage 🙂
Preislich ist das schon ein gewaltiger Unterschied, ist dieser überhaupt Lohnenswert ?
(Ein Kollege fährt den 2.2 Direct mit Standard-Dämpfer und H&R Federn, er ist voll begeistert und meint, spar dir das Geld lieber)
Was meint Ihr?
Achja, den Einbau vom Händler machen lassen zwecks Garantie oder sich hier auch lieber das Geld sparen und es selbst machen? (der Selbsteinbau wäre kein Prob.)
Schonmal Danke Danke für euren Rat 🙂
mfg
ben
56 Antworten
Also ich habe keine Vibrationen bemerkt. Zur Zeit habe ich lediglich zwischen 120 und 140 km/h ein Vibrieren, aber das kommt wohl von den Rädern...
So, die Spur ist eingestell, aber der Sturz vorne links ist bei 2° (roter Bereich) lies sich angeblich nicht besser einstellen!..
Jetzt hab ich aber ein nerviges Knacken beim Lenken egal ob links oder rechts! Der ATU - Typ meinte.. ja. Domlager ganz klar!.. ..... Ist doch voll unlogisch, denn vorher gab es ja auch keine Probs beim Lenken!
Wenn ich jetzt wieder alles zerleg, dann darf ich nochmal die Spur einstellen gehn!
Diese Schutzgummis, die dieses Knacken verhindern solln, sind mit verbaut!
(Beim Lenken hört es sich so an, als ob die Feder springen würde)
was kann ich dagegen tun ?
Zitat:
Original geschrieben von bencore
was kann ich dagegen tun ?
In eine fähige Fachwerkstatt fahren und nicht zum Discounter.
Klingt komisch, ist aber so.
ATU hat nicht ohne Grund einen solch guten Ruf.
Gruß Benny
ja,.. das mit dem ATU war ein Fehler!
aber das mit dem "knacken" nervt!... welche Möglichkeiten gibt es ? Will morgen nochmal auf die Bühne und mir das genau anschauen.
Ähnliche Themen
Hi,
ist das Knacken beidseitig?
Auch beim schnellen geradeaus fahren?
Auch bei starken Bodenunebenheiten oder auch bei leichten?
Gruß Benny
Jo, es knackt beidseitig.
Bei gerade ausfahren hört man nichts, nur wenn man über einen "huppel" fährt (also, man kann sagen, sobald das Fahrzeug das Federn afängt!). Dann Knackt es a bisserl nur.
Schlimm ist es, wenn man das lenken anfängt.
mfg
ben
Zitat:
Original geschrieben von bencore
Jo, es knackt beidseitig.Bei gerade ausfahren hört man nichts, nur wenn man über einen "huppel" fährt (also, man kann sagen, sobald das Fahrzeug das Federn afängt!). Dann Knackt es a bisserl nur.
Schlimm ist es, wenn man das lenken anfängt.mfg
ben
Hört sich verdächtig nach einem Federbruch an 🙄
Ich habe Bilstein B8 Sprint (sind die verkürzten Dämpfer) und H&R Federn - was soll ich sagen - nach 50K war der Mist defekt - die Feder vorne rechts war gebrochen - mit den selben Symptomen wie bei Dir.
Weder die Firma Bilstein (warum auch?) noch H&R tangiert das ganze - die wiegeln nur ab - und OPEL würde sich auch herausreden.
Bevor hier jetzt wieder ein ganz gscheider auftaucht.....
Das Bilsteinkomplettfahrwerk beinhaltet H&R Federn - in dem Fall heißen sie nur anders 😉 und sind teuerer.
Das bei dem Vectra/Signum Seriengerümpel die Federn brechen - ist Usus.
Komisch ist nur daß die H&R Federn auch brechen - ich dachte ich hätte mich verbessert - hatte auch m e h r Geld investiert.
Fazit: Diese Karre kaufen und technisch so belassen wie sie ist (Lack und 7" *17 Felgen*** ausgenommen!) - taugt die Serienkarre nicht - ein anderes Fabrikat wählen - von den Zubis
wirst nur verarscht - im Garantiefall vom Hersteller auch und sowiso.
*** Bei 8" * 17 Felgen (z.B. Rial Nogaro - ET beachten!) ändert sich sich das Fahrverhalten in Richtung schlechter. Die Hinterachse neigt damit zum versetzen! Mann m e i n t man ist schneller ;-)
Ich hatte für diese/alle Lektion auch etwas längere Zeit in Anspruch genommen - aber jetzt sitzt sie 😁 - also Schluß mit verarsche.
Das neue Opel Seriengerümpel taugt nicht zum "frisieren" - gar nicht.
Ausnahmen für gutes/wertvolles Opel Tuning gibt es - diese Fahrzeuge sind leider in einem vernünftigen Zustand fast nicht mehr erhältlich.
2 Cents - von einem "alten" Sack 😉
Moin moin,
also die Federn sind nicht gebrochen. Sind ja grad mal 150 km verbaut !
Wie gesagt, ich schau mir das heute nochmal genau an nur mich ärgert es mehr, dass ich schon geld invisiterit habe zwecks Spur einstellen!
Ich hoff ich bekomms hin!
@DesmoQuaddro:
Gut das es alles nur bei Opel passiert und nicht bei Mercedes, BMW, Audi, VW, Skoda und Co. 😁 🙄
Ach ja, ich fahre 8,5J x 19" mit 225 / 35 / 19" und der Fahrwerkshinter wird weder mit Serienfahrwerk noch mit Bilstein B12 versetzt. Ich gehe davon aus du meinst solche Dehnungsfugen aus Stahl auf den Straßen. Beim Fiat Punto 188 meiner Freundin kenne ich das, bei meinem Vecci jedoch nicht und sie hat 185 65 15" oder sowas. Bei meinem Schwiegervater im Mercedes mit 8J x 17" und AMG Fahrwerk merkt man dieses Problem auch nicht. Evtl. Sturz hinten nicht anständig eingestellt?
Gruß Benny
Hab jetzt das Problem nochmal genau begutachtet, die Feder springt beim Lenken, deswegen kommt das "Knack" Geräusch zustande!
Nach den nochmaligen kompletten Ausbau (bei mir sind es nur 3 Teile -> Stoßdämpfer - Feder - Domlager! Nicht das da noch was dazwischen muss) hab ich bisserl Fett auf den unteren Teller und den oberen (Domlager)
die Ursache war 10 Minuten lang weg (beim Fahren),.. hab mich gefreut wie ein Schneekönig! Doch dann ging es wieder los, "Knack - Knack - Knack"..
Es läuft alles immer mehr darauf hinaus, dass das Domlager nicht mehr 100% funzt! (Stell mir das gerade so vor:
Das Rad dreht, worauf hin sich das Domlager mit drehen sollte, durch die Schmierung kann sich die Feder ein wenig auf den Tellern bewegen aber das Domlager sitzt fest! Ab einen bestimmten Punkt wo zuviel Kraft drauf wirkt springt die Feder im oberen Bereich - da sich das Domlager nicht mit drehen kann (unten sitzt die Feder im Anschlag) und dadurch ensteht das "Knack-Geräusch"😉
- Ist eine Vermutung....aber mehr kann es langsam nicht mehr sein.
Bin schon am überlegen, ob ich die Orginal Federn wieder einbauen soll, wobei diese nicht mehr sooo toll ausschauen! Aber vorher hatte ich keine Knack-Geräusche!
vielleicht ist das Domlager beim Einbau beschädigt worden, springen beide Seiten? Die neuen Domlager sehen von der Bauweise etwas abgeändert aus. Das Kugellager im Domlager ist auch manchmal etwas sandig, aber aufgrund des Fahrzeuggewichtes sollte es trotzdem nicht blockieren. Das Domlager muss die Drehbewegung ermöglichen, sonst muss die Feder das übernehmen und die wandert dann hin und her oder zumindest bis zum Anschlag am Dämpfergehäuse.
Ja, 3 Teile, ist nix mehr dazwischen.
Ich hatte damls beim Fahrwerkstausch die Domlager gleich mitgemacht. Von daher ist das schon möglich. Ich musste damals bei ATu dem meister auch sagen, das ich mitr dem ergebnis nicht zufrieden bin. Wollten die Hinterachse am Signum gar nicht erinstellen. man sagte, geht nicht. Ich widersprach und dann sah man doch das sich die Hinterachse einstellen lässt.
Fazit. Das ganze hat 60 € gekostet und wenn ich nicht drauf geschaut hätte dann wäre es wohl nicht vernünftig durchgeführt wurden...
Shit,..
wo bekomm ich jetzt ein Domlager her für das Standard Sportfahrwerk ? Ich find nur immer welche für Standard - also ohne Sportfahrwerk.
der Opel Händler will dafür 80 € haben pro Lager!
Also meine dürften von Bilstein sein, zumindestens haben die die Domlager damals gleich mitgeschickt. Vielleicht finde ich die Teilenummer noch...
die 80 Euro dürften nicht für das Domlager, sondern den oberen Federteller sein, wo die 3 Schrauben reinkommen. Hab damals beim FOH glaube ich 20-30 Euro pro Lager (INA) bezahlt. Den oberen Federteller hab ich drin gelassen, weil das Gummi noch gut in Schuss war. Manchmal können die Federteller nach Einbau härterer Stossdämpfer durchbrechen.