Fahrwerk - Sachs oder Bilstein B12 (kosten - lohnenswert ??)
Hi,
(Mein Fahrzeug: Signum 2.0 T - 2003)
da meine Hinteren 2 Dämpfer nicht mehr dämpfen, sondern das Auto wackeln lassen wie ein Schiff müssen diese unbedingt gewechselt werden. Jetzt hab ich mir paar Angebote reingeholt von verschiedenen Opel - Händler, da eh der Kundendienst ansteht bzw preislich gesehen ob ich den Umbau selber mach (Stoßdämpfer wechsel etc.)
kosten im Überblick:
-----------------------------------------------
Selbsteinbau - Billstein B12:
-----------------------------------------------
Mein Fahrwerkspreis(%): 850 €
Spureinstellen: 70 €
Tüv: 40€
Gesamt: 960 €
Da würde dann noch der Kundendienst von ca. 350 € (sagt der FOH) dazukokmmen. Also alles zusammen, ~ 1300 €
-----------------------------------------------
-----------------------------------------------
Wenn der Händler "alles" macht:
-----------------------------------------------
Fahrwerkspreis: 860 € (Bilstein B12)
Fahrwerkseinbau: 250 € (inkl. Spureinstellen)
Tüv: 40 €
Kundendienst: 350 €
Gesamt: 1500 €
-----------------------------------------------
-----------------------------------------------
Da dies alles ein Haufen Geld ist, hab ich mich auch über die Orginal-Standard "Sport"-Dämpfer für den Signum 2.0T informiert und über die H&R - Federn
Die Preise hierzu: Selbsteinbau:
-----------------------------------------------
Sachs-Sportdämpfer 4Stk.(%): 180€!!! (Top-Preis)
H&R Federn (40/40): 150 €
Tüv: 40€
Spureinstl. 70€
Dazu kommt noch vom Händler der Kundendienst von ca. 350 €
Gesamt: ~ 800 €
Also schon ~ 500 € günstiger! (siehe Bilstein Selbsteinbau)
Wenn ich alles vom Händler machen lass (Sachs..H&R..etc) sind es ca. 300 € mehr, also 1100 €
Nun endlich zu meiner Frage 🙂
Preislich ist das schon ein gewaltiger Unterschied, ist dieser überhaupt Lohnenswert ?
(Ein Kollege fährt den 2.2 Direct mit Standard-Dämpfer und H&R Federn, er ist voll begeistert und meint, spar dir das Geld lieber)
Was meint Ihr?
Achja, den Einbau vom Händler machen lassen zwecks Garantie oder sich hier auch lieber das Geld sparen und es selbst machen? (der Selbsteinbau wäre kein Prob.)
Schonmal Danke Danke für euren Rat 🙂
mfg
ben
56 Antworten
...der Federteller ist doch das Domlager ?
mehr Teile hab ich nicht.
Stoßdämpfer - Feder - Staubschutz - und halt dieser Federteller/Domlager (wo die 3 Torx Schrauben rein kommen)
--> schaut so aus http://www.100pro-ersatzteile.de/.../image.jsp?...
Jetzt sag blos, da muss noch was dazwischen.. was in etwa so aussieht
-> http://webcat.zf-trading.com/se230_image/0032801036.gif
hast dir meine Bilder nicht angesehen? Hab dir nochmal eins angehängt mit Markierung. Ich glaube, da haben wir bei den "3 Teilen" unterschiedliche Auffassungen gehabt🙂 Dieses Teil, was du gerade angehängt hast, IST das Domlager und das MUSS da auch rein, weil es die Drehbewegung ermöglicht.
Ohne das Lager dürfte dein Wagen auch etwas tiefer liegen als normal und die Feder zuwenig Vorspannung haben😁
Hier nochmal die Reihenfolge von Oben nach unten:
Federteller (mit 3 Torxschraubenlöcher)
Domlager
Staubschutz
Feder
Diese 4 Teile kommen auf den Dämpfer.
Das wird vermutlich die Lösung sein!
Mir wurde aber gesagt, dass dieses Teil, das Domlager ist -> http://www.100pro-ersatzteile.de/.../image.jsp?...
aber das Teil dreht sich nicht.
Aber gut.. werd die Wälzlager bestellen, damit sich meine Feder drehen kann und nicht springen muss 😉
evtl wurden diese Wälzlager beim Ausbau verschlampt.
deine Servolenkung dürfte aber dann auch ein wenig schwergängiger und mit weniger Selbstrückstellung in die Geradeausposition gearbeitet haben.
Ähnliche Themen
Jap, dass stimmt. Geht schwerer. Jetzt muss ich nur schnell solche lager mir besorgen. Wollte es heute eigentlich einbauen.
Mal schauen, evtl kann ich ja jetzt, wo das Problem gelöst ist die H&R - Federn drin lassen.
Ich würde das Auto bei ATU hinstellen und sagen:
SIEH ZU!
Morgen hole ich es ab, dann ist es fertig.
Gruß Benny
Hi,
wenn das Wälzlager/Kugellager nach links und rechts ca. 1mm spiel hat und das ringsrum (also nicht auseinander) ist es dann ok, oder ist es dann defekt?
Drehen tut es noch ganz normal.
Gruß Benny
im ausgebauten Zustand hatte meins mehr als 1 mm Spiel, sobald du allerdings das Lager mit beiden Händen zusammendrückst und die Lagerhälften versuchst zu verschieben, sollte da kein Spiel mehr sein. Neue Lager drehen eher zäh, weil das Fett noch nicht verbraucht ist. Kannst zur Not das alte auch öffnen, reinigen und neu einfetten.
Hi,
danke für die Antwort.
Meines ist nicht kaput, schleift nicht und hat im zusammengedrückten Zustand kein spiel.
Wollte ich nur wissen, da ich es im normalen Zustand gefühlt habe.
Gruß Benny
Moin,
Jetzt Knackt nichts mehr ! 🙂 🙂 🙂 🙂
Hab alles nochmal zerlegt und die Original Feder wieder eingebaut. Fährt sich echt super! Dachte schon, dass das Fahrzeug dadurch wieder weicher wird und mehr wackelt - Ist aber nicht so!
Die Wälzlager hab ich für 30 € beim Stahlgruber bekommen 🙂
So,... Projekt 2 *g* wird eine Bastuck kompl. Anlage. Da die Original schon voller Rost ist und die Haltebügel teilweise abgebrochen sind. Da muss so oder so bald eine neue drunter.
mfg
ben
da komm ich jetzt nicht ganz mit. Du hast jetzt nochmal alles zerlegt, um das vergessene Domlager nachzurüsten und hast die H&R-Federn wieder durch die Originalfedern ersetzt? Hast jetzt also keine Tieferlegung mehr, nur neue Dämpfer?
Ich hab am Anfang das vergessene Lager verbaut und darauf hin bin ich bisserl rumgefahren um zu testen. Das Knacken war weg!
Aber das Fahrzeug war echt sehr straff. Da es eigentlich eine Familienkutsche ist wollt ich Ihn eh nicht soo hart haben - dachte jetzt auch nicht, dass er durch die Federn so hart wird. Von der Tiefer her, hatte sich nicht allzuviel geändert ca. 1cm (gut.. Sie waren auch grad mal 100km verbaut!!) Ich denk da wäre noch mehr gegangen.
Selbst jetzt mit den """Original-Federn""" (schauen aus wie Eibach Federn) ist er immer noch schön straff.
Naja, nach dem Test, alle Federn wieder gewechselt und jetzt bin ich zufrieden 🙂