Fahrwerk: Rappeln in der Lenkung
Hallo Leute,
mein rechter Vorderreifen fährt sich vollkommen einseitig ab. Das Fahrverhalten ist grausam, er quietscht bei jeder noch so kleiner Kurve. Bei Nässe fahre ich wie auf Glatteis.
Hab in der Werkstatt mal drunter schauen lassen, aber es wurde nichts Auffälliges gefunden. Lediglich die hinteren (heckseitigen) Lager des Querträgers kämen ihm etwas weich vor, meint der Geselle. Der Meister fand das aber wohl nicht und empfiehlt erstmal ´ne Vermessung und Einstellung.
Zusätzlich habe ich seit geraumer Zeit ein Rütteln und Rappeln in der Lenkung, wenn es über Unebenheiten geht. Kein Lenkungsspiel seitlich! Die Lenksäule ist auch fest. Wenn die Unebenheiten in der Kurve sind, dann hat man das ungute Gefühl, man würde gleich einen Abflug machen. Man hat das Gefühl, als würde die Lenksäule unten locker sein, aber eben nicht nur das, sondern das Fahrwerk wirkt unkontrollierbar in dem Moment.
Was kann das sein? Habt Ihr ´ne Idee dazu?
Ich überlege halt, ob ich vor der Vermessung noch dieses Problem behebe. Danke Euch schon mal für Anregungen und Ideen.
14 Antworten
Ne Vermessung macht man natürlich erst, wenn der Rest vom Fahrwerk ok ist. Sonst machst du die nämlich 2x und teuer genug ist die eh. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein vibrieren von einer Falschen Einstellung kommen kann. Wie hat das alles denn angefangen? Biste mal gegen nen Bordstein, oder kam das schleichend?
Na eben, deshalb frag´ ich ja. Die 50-60€ muss ich mir auch nicht 2x geben. 😉
Ich denke, das sind 2 verschiedene Sachen. Das rechte Rad steht schief... - ob ich da mal gegen den Bordstein bin? Keine Ahnung, wär mir nicht bewusst, vergisst man doch schnell wieder, wenn es kein Rieseneinschlag ist. Diese Sache ist wahrscheinlich mit der Einstellung zu beheben.
Die andere Sache ist die, um die es mir geht. Wer kennt dieses Rütteln in der Lenkung ohne Seitenspiel mit einhergehendem völlig unruhigem Fahrverhalten?
Ich kenne das, hatte mal nen Passat, da war die Spur auch verstellt, dann wirken da nämlich ganz merkwürdige Kräfte (auch Rütteln am Steuer) standig am Fahrwerk, ich würde erst mal Spur einstellen(Achsvermessung) versuchen. Mein Passat war danach ruhig und fühlte sich an wie auf Schienen
LG Qualinesti
Bei meinem Golf war auch mal nach dem Tausch von den Stoßdämpfern die Spur so verstellt, dass beide Vorderräder nicht gerade auf der Straße standen. Dabei haben sich die Reifen auch stark einseitig abgefahren und es war gerade bei Geschwindigkeiten ab 70kmh ein starkes, unangenehmes Rütteln am Lenkrad. Das Fahrverhalten in Kurven war auch nicht toll.
Nach der Achsvermessung war alles weg.
Ähnliche Themen
Wenn die Lenkung und Radaufhängung kann es an der Einstellung der Achsgeometrie liegen. Vermessen! Wobei Sich diese einfach so in der Regel nicht verstellt, find ich komisch.
Das einfaste is vielleicht erstmal andere Reifen zu probieren. Nen Satz WR haste doch bestimmt zum testen. Sind die Felgen gewuchtet?
Definitiv Spur und Sturz verstellt!!!!!!!!
Und das er in der Kurve weg will...Stoßdämpfer neu machen.
Die tragen auch zum vibbrieren bei (wenn sie hin sind)...
Zitat:
Original geschrieben von golfmanhattan
Ich denke, das sind 2 verschiedene Sachen. Das rechte Rad steht schief... - ob ich da mal gegen den Bordstein bin? Keine Ahnung, wär mir nicht bewusst, vergisst man doch schnell wieder,wenn es kein Rieseneinschlag ist. Diese Sache ist wahrscheinlich mit der Einstellung zu beheben...... Rütteln in der Lenkung ohne Seitenspiel mit einhergehendem völlig unruhigem Fahrverhalten?
Ich hab noch keinen "Einschlag" vergessen..., Du hast Dir unbewusst Deine Frage(n) selbst beantwortet... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich hab noch keinen "Einschlag" vergessen..., Du hast Dir unbewusst Deine Frage(n) selbst beantwortet... 🙂Zitat:
Original geschrieben von golfmanhattan
Ich denke, das sind 2 verschiedene Sachen. Das rechte Rad steht schief... - ob ich da mal gegen den Bordstein bin? Keine Ahnung, wär mir nicht bewusst, vergisst man doch schnell wieder,wenn es kein Rieseneinschlag ist. Diese Sache ist wahrscheinlich mit der Einstellung zu beheben...... Rütteln in der Lenkung ohne Seitenspiel mit einhergehendem völlig unruhigem Fahrverhalten?
Viele dachten es, Du hast es geschrieben :-)
So, wir begrüßen jetzt auch ganz herzlich die Fam. Prof. Freud an Bord. 😁
Jungs, Ihr sollt hier nicht mein Unterbewusstes unter die Lupe nehmen, sondern mein Fahrwerk. Genauer, das Fahrwerk meines voll konkret-krasse Golf Manhattan. 😉
Also. Was bisher geschah:
Der Tenor hier geht also dahin, dass der verstellte Sturz auch das vertikale Rappeln bei Unebenheiten verursacht. Ich bin da ja mal skeptisch. Hätte eher erwartet, dass hier Erfahrungen mit defekten/ausgelutschten Gelenken oder Gummi/Metall-Lagern gekommen wären.
Habe gestern in der Werkstatt (war wg. ´ner anderen Angelegenheit da) mit dem Meister gesprochen. Der meinte, entweder Einstellen und Schauen oder direkt bei ebay für € 40 die Dreieckslenker incl. Traggelenken und Gummis kaufen und einbauen. Auf meinen Hinweis, hier würden diese Lager immer als schnell wieder defekt eingeschätzt, meinte er "Quatsch". Nun fahre ich nicht mehr als 4000 Km im Jahr, insofern würde es mich eher weniger jucken, wenn die Teile keine 20 Jahre halten. Aber ich hätte auch keine Lust, nach 2 Jahren wieder ein genau so weiches Fahrwerk zu haben.
@ snack: Nee, habe keine WR. Habe Ganzjahresreifen, erst etwa 10 TKM gelaufen. Leichte Unwucht bei 120. Die Idee, mal die Achse zu wechseln, ist nicht schlecht.
Mir kommt das Rappeln und die Unruhe jedenfalls eher wie ne ausgelutschte Lagerung vor. Der verstellte Sturz sorgt auf jeden Fall dafür, dass es dauernd quietscht, der Wagen zur Seite zieht und das man bei Nässe wie auf Eiern fährt. Das ist klar und es ist auch klar, dass dies Einstellungssache ist.
Naja, ich warte mal, ob sich noch was tut. Sonst geh ich noch mal in mich und überlege, ob ich die Querlenkergeschichte mache oder doch nur vermessen lasse.
Danke Euch allen also erstmal, auch Fam. Freud. 😉
Ich bin fast sicher, dass es nur mit Einstellen nicht getan ist.
Da wird schon noch mehr kaputt sein, z.B. die Querlenkerbuchsen. Aber das kann ja mal der Meister überprüfen, dachte das hätte der längst gemacht. Wobei ich dir leider sagen muss, wenn der meint die Querlenker von Ebay für 40 Euro das Paar halten länger als 2 Jahre, dann würde ich doch lieber ne andere Werke suchen 🙂 Qualität kostet Geld, ist leider so. Und wenn du eh am Fahrwerk dran bist, kannste eigentlich auch gleich alles machen. Dämpfer, Domlager, Federn, Querlenker, Spurstangenköpfe, usw. Sonst biste in nem Jahr wieder an nem anderen Teil dran und 1x im Jahr zur vermessung würd ich mir auch nicht (mehr) antun. Ich musste das auch erst bitter lernen. Mach alles direkt, dann haste Ruhe. Das wirklich teure ist dann nachher eh der Einbau. Und probier trotzdem erstmal andere Räder. Was ist eigentlich mit den Radlagern?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ich bin fast sicher, dass es nur mit Einstellen nicht getan ist.
Da wird schon noch mehr kaputt sein, z.B. die Querlenkerbuchsen. Aber das kann ja mal der Meister überprüfen, dachte das hätte der längst gemacht. Wobei ich dir leider sagen muss, wenn der meint die Querlenker von Ebay für 40 Euro das Paar halten länger als 2 Jahre, dann würde ich doch lieber ne andere Werke suchen 🙂 Qualität kostet Geld, ist leider so. Und wenn du eh am Fahrwerk dran bist, kannste eigentlich auch gleich alles machen. Dämpfer, Domlager, Federn, Querlenker, Spurstangenköpfe, usw. Sonst biste in nem Jahr wieder an nem anderen Teil dran und 1x im Jahr zur vermessung würd ich mir auch nicht (mehr) antun. Ich musste das auch erst bitter lernen. Mach alles direkt, dann haste Ruhe. Das wirklich teure ist dann nachher eh der Einbau. Und probier trotzdem erstmal andere Räder. Was ist eigentlich mit den Radlagern?
Schätze ich auch. Vor allem finde ich es etwas befremdlich, so ´nen Billigkram am Fahrwerk zu haben. Anders wo wärs mir ja noch egal.
Hab gerade mal gesucht. Für 75€ gibt es die Querlenker kpl. auch von Febi (inkl. 1 Traggelenk, das andere ist schon neu). Ich denke, das ist Qualität genug, oder?
Alles machen klingt einleuchtend, übersteigt aber z.Zt. das vorhandene Budget. Der Golf ist auch wie gesagt nur noch ein 4000km/Jahr-Auto. Und ich hab da schon sehr viel reingesteckt in den letzen 18 Monaten.
Radlager sind wohl genau wie die Federbeine ok.
Febi ist billigkram 😉 du fährst besser nur die lagerung an den Querlenkern zu tauschen. und zwar mit original VW teilen das hält definitiv am längsten... gummi von Febi wird meiner erfahrung nach viel zu schnell porös... und die original Querlenker vom VW sind auch ein gutes stück Massiver als die von Febi...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
Febi ist billigkram 😉 du fährst besser nur die lagerung an den Querlenkern zu tauschen. und zwar mit original VW teilen das hält definitiv am längsten... gummi von Febi wird meiner erfahrung nach viel zu schnell porös... und die original Querlenker vom VW sind auch ein gutes stück Massiver als die von Febi...
Febi soll sich, wenn man dem Netz glauben darf, mittlerweile wieder gebessert haben. Es gab wohl mal eine Zeit um 2006/2007, in der die Sachen ziemlich schlecht waren. Nichts desto trotz scheint Febi ja von wechselnden Quellen einzukaufen und ich hab auch das Gefühl, dass das Risiko minderer Qualität im Vergleich zum Original besteht.
Andererseits: Ich fahre diesen Wagen knapp 4000 km. Meinst Du nicht, ich hätte auch mit Febi die nächsten Jahre dann Ruhe?
VW oder Lemförder ist halt sehr teuer. Und mein Meister meinte, das Auspressen und wieder Einpressen wäre ein ganz schöner Aufwand.
Also: was mach ich? Absolut gesehen wären mir meine Original-Querlenker mit neuen Teilen versehen auch lieber. Aber für die paar km im Jahr?