Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Ich kann die Problematik des Fahrwerkverhaltens genau nachvollziehen, bei mir ist es im B7 ähnlich. Ich weiß, es geht hier um den B8. Aber das gleiche Problem kommt ja hier zum Tragen.
Das Fahrwerk ist an für sich nicht schlecht. Langewellige Bodenwellen werden gut ausgebügelt. Man fährt etwas entkoppelt, aber das Auto fühlt sich sicher an, die Lenkung ist ausreichend präzise.

So, dann kommen schlechte Straßen. Man hat hat das Gefühl das Fahrwerk kommt gar nicht mit, dass die Räder wie (übertieben dargestellt) ein Trolly über Kopfsteinplfaster springen.

Das Losbrechmoment der Dämpfer ist evtl. zu träge, kann das sein? Man bräuchte progessive Dämpfer die das Fahrwerk bei kurzwelligen Stößen weich machen und bei langwelligen Stößen ausreichend verhährten.

Es kann schon sein das die Grundabstimmung einigen nicht passt. Und Kritik ist da auch berechtigt. Wie man das ändern kann? Gar nicht.
Nur ablindern. 205/R17 und Komfortluftdruck. Evtl. noch leichtere Felgen.

Ansonsten müsste man Fahrwerk modifizieren und das ist teuer.

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 12. März 2015 um 20:51:58 Uhr:



Zitat:

@oscar2014 schrieb am 12. März 2015 um 18:36:07 Uhr:


und wieder schweifen wir ab..fahrt einfach mal einen normalen B8 comfortline 150ps tdi und ihr werdet merken was das fürn m ist..bin total entäuscht..B 8 soll angriff in die mittelklasse werden..niemals.. mein 3 passat in folge und alle waren besser...fahrwerk hin fahrwerk her dcc und so weiter serie mir winterbereifung dann habt ihr den gullydeckel im ohr.....
Hallo,
Ich fahre jetzt seit 2 Wochen meinen "Übergangs"-Passat (B8) 150PS CL mit Standard-Fahrwerk, 215/55/70 und komme vom 4G A6 auch mit Standard Fahrwerk und 225/60/16 (ohne RunFlat).
Der Passat ist etwas härter aber auf keinen Fall unkomfortabler beim überfahren von Schachtdeckeln oder Querrillen. Was da poltern soll am B8 ist mir ein Rätsel!
Ich glaube der Hauptunterschied liegt wohl an den Reifen. Auch der Passat hat serienmäßig Runflat reifen. Die habe ich auch schon beim BMW gehasst, aber es gibt ja keine normalen Reifen mehr.
Werde beim ersten Reifenwechsel an meinem hoffentlich in KW15 kommenden B8 BiTu mit DDC nach dem ersten Satz Reifen normale (ohne RunFlat) montieren.
Bin bis jetzt (bis auf die Leistung und die Traktion (Allrad gegen Frontantrieb)) wirklich sehr zufrieden mit dem 150PS B8. Was soll den die ganze Jammerei? Dann holt euch doch einen A6/5er/E. Da klappert auch der lose Schachtdeckel dass man es hört!
LG

Ich gebe Dir sowas von Recht, kann das ganze Gejammer auch nicht nachvollziehen. Fahre jetzt im Augenblick noch meinen B7 170 Allrad mit Sportfahrwerk, auch dort kann ich überhaupt nicht von irgendwelchem Poltern sprechen. Freue mich in drei Wochen auf meinen neuen B8 240 wo ja DCC Serie ist, ich hatte diesen schon 5 Tage zur Probe und war sehr zufrieden - Jammern auf höchsten Niveau....

LG

Es gibt KEINE Runflatreifen ab Werk für den Passat. Wie oft noch. Bitte keine falschen Informationen verbreiten.

Conti-Seal = Normaler Reifen mit Reifendichtmittel in der Laufläche, der sich bei kleineren Durchschlägen selbst abdichtet.
Auch Mobilitätsreifen genannt.

Runflat-Reifen (auch Notlaufreifen genannt) haben verstärkte Flanken, VW bietet so etwas beim Passat nicht an, im Gegensatz zu Audi, BMW und Mercedes.

Das mit dem Trolley über Kopfsteinpflaster trifft es ziemlich gut. Genau so kann man es sich vorstellen. Mit ein Grund gewesen die Kiste abzutreten 😁

Ähnliche Themen

Die Frage die sich stellt ist, einige bemängeln es, andere haben das nicht. Dies muss ja eine Ursache haben.
So stark kann das subjektive Empfinden auch nicht ausgeprägt sein, dass es solche großen Unterschiede gibt.

Der Passat ist sonst ein sehr ruhiges und ausgewogenes Fahrzeug. Wenn Unruhe im Fahrwerk und die Ruhe unterbricht, ist man genervt!
Ist in etwa so, als würde man im Wohnzimmer sitzen und der Nachbar schmeißt den Laubsauger an.

@ Doskraft

Du hattest kurzeitig ein B8 und hast ihn deswegen wieder verkauft? Warum vorher keine Probefaht unternommen?

Ich hatte einen B7 2 Jahre und 45.ooo km. Ein B8 kam aufgrund der "tollen Erfahrungen" natürlich nicht mehr in Betracht.

Zitat:

@Doskraft schrieb am 13. März 2015 um 21:11:52 Uhr:


Ich hatte einen B7 2 Jahre und 45.ooo km. Ein B8 kam aufgrund der "tollen Erfahrungen" natürlich nicht mehr in Betracht.

Mit oder ohne Probefahrt? Ohne wäre etwas engstirnig oder?

Aber offensichtlich gab es wirklich Produktzyklen, welche Probleme machten und manche nicht - auf Holz klopfe - bei mir passte es beim B7 und beim B8 erst recht :-)

Natürlich ohne Probefahrt, was soll ich denn bei einem Neuwagen während einer einstündigen Probefahrt für Probleme feststellen?

Frage beantwortet - hatte ich mir fast gedacht - mit dem Händler quatschen und übers Wochenende ausleihen - dürfte bei Kaufabsicht kein Problem sein. Und ob das Fahwerk hart ist oder poltert oder wie auch immer meinen Geschmack nicht trifft, stelle ich nach 10 Minuten fest ...

Aber egal, kann es ja aufgrund deiner schlechten B7 Erfahrungen auch irgendwo verstehen, zumindest zum Teil ;-)

Natürlich wäre es kein Thema gewesen die Kiste bei Kaufabsicht übers WE zu fahren. Aber das wollte ich ja gar nicht. Was das Poltern etc angeht lese dich mal ein, das war zumindest bei meinem B7 eben nicht von Anfang an da. Daher hätte mir die Probefahrt gar nichts gebracht, außer das ich evtl VW als Dank für den mangelhaften Vorgänger gleich wieder mit dem nächsten Neuwagenkauf belohnt hätte.

Warum fing er an zu poltern? Am Anfang tat er es nicht

Probleme gibt es auch beim Golf7.

Zitat:

Golf-Hinterachse poltert
Bei VW häufen sich Beschwerden von Golf-Kunden wegen polternder Hinterachsen. Das Problem ist schon länger bekannt, doch erst jetzt werden bei Beanstandungen Stoßdämpfer ausgetauscht.

VW reagiert erst jetzt, obwohl das Problem schon länger bekannt ist. AUTO BILD zitiert aus einem internen Service-Dokument von August 2013, wonach Klapper- und Klopfgeräusche aus dem Bereich Hinterwagen keinem Bauteil exakt zugeordnet werden können. Die empfohlene Maßnahme an die Vertragswerkstätten: "Bitte keine Reparaturversuche durchführen!" Mittlerweile führt VW das Klappern auch offiziell auf die Stoßdämpfer zurück. Die notwendigen Ersatzteile stehen für den Kundendienst bereit. Ein VW-Sprecher zu AUTO BILD: "Im Beanstandungsfall werden die hinteren Dämpfer getauscht."

http://www.autobild.de/.../...lf-probleme-mit-hinterachse-5118363.html

(B7 CC)

http://www.motor-talk.de/.../...fahrung-ist-hier-gefragt-t4691959.html

(Golf 7)

http://www.motor-talk.de/.../...ppert-an-der-hinterachse-t4941567.html

Basiert das Fahrwerk des B8 nicht auf dem Golf 7?

VW bietet keine gute Langzeitqualität.

Sehr interessant zu lesen
http://www.motor-talk.de/.../...golf-7-stossdaempfer-t5016859.html?...

Ich weiß nicht warum er anfing zu poltern. Ich weiß auch nicht warum er im Innenraum knisterte wie ein Lagerfeuer. Ich weiß auch nicht warum er immer lauter wurde. Und ich weiß auch nicht warum die sonstigen Probleme stetig zunahmen. Die Vermutung liegt aber nahe das es an der minderwertigen VW Qualität liegen könnte.

Nur zur Info: was fährst Du jetzt für ein Auto?

Habe gerade einen Versuch unternommen.

Pannenset raus, Reserverad rein.

Das Poltern ist jetzt nicht mehr zu hören.

Scheinbar bildet die Reserveradmulde einen Resonanzkörper der schon bei geringsten Unebenheiten zu diesem Geräusch führt.

Vielleicht können weiterere Betroffene bekanntgeben ob sie ein Reserverad oder ein Pannenset verbaut haben, um das Problem so eingrenzen zu können.

Immerhin ist jetzt klar, dass tom8030 von einem Geräusch redet.
Ich habe nen Subwoofe in der Reserveradmulde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen